Jürgen Markfeld wird deutscher Meister

Bereits eine Woche nach der letzten Meisterschaft im Halbmarathon, trafen sich erneut die besten Skaterinnen und Skater des Landes, um dieses Mal die Titelträger über die volle Marathondistanz zu ermitteln. Auf einem flachen, aber kurvigen und anspruchsvollen Rundkurs von 3,8 KM ging es 11 Mal durch die Innenstadt von Groß Gerau. Vom MTV waren drei Skater dabei. Hendrik Osterbuhr konnte nicht in den Medaillenkampf eingreifen und wurde in der Aktivenklasse 11.

Ambitionen auf den Titel hatten dieses Mal aber wieder Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz.  Die vielen verschiedenen Altersklassenskater versuchten gleich zu Beginn des Rennens sich in der Spitze zu formieren, um die besten Positionen zu erlangen.  Dennis und sein Konkurrent Christoph Röhr aus Köln, den er beim letzten Wettkampf noch auf Platz drei distanzieren konnte, versuchten an die Spitzengruppe Anschluss zu halten. Da es dem 48er in der zweiten Runde leider nicht mehr gelang, an seinem Konkurrenten dranzubleiben, war vermeintlich bereits der Kampf um den Titel entschieden. Dennis versuchte noch drei Runden alleine sich an die vordere Gruppe heran zu kämpfen. Dies gelang ihm aber nicht mehr, so dass er sich in die nächste Gruppe mit seinem Teamkollegen Jürgen Markfeld zurückfallen ließ. Dieser hatte seinen Konkurrenten um die Meisterschaft noch im Blick. Mit Unterstützung von Dennis versuchten die beiden durch Tempoverschärfungen die Gruppe und den Widersacher loszuwerden. Dieser konnte aber immer wieder kontern, so dass die Entscheidung im Sprint fallen musste. Von Dennis angezogen, sprintete Jürgen von vorne, und konnte den Sieg und den Titel in der M55 in einer Zeit von 1:15,58 Stunden knapp nach Hause fahren. Für Dennis reichte es erneut zur Silbermedaille.

2 Medaillen für die Speedskater bei Deutscher Meisterschaft im Halbmarathon

Nach langer Coronapause war es endlich auch für die Speedskater wieder soweit. Nach mehreren kleineren Rennen und Breitensportveranstaltungen konnten sich die schnellen Rollenflitzer auch wieder mit den Besten bei einer Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon messen. Auf der schon seit Jahren bewährten Rennstrecke des Spreewaldrings unterhalb von Berlin, stand trotz der gleichzeitigen Europameisterschaft ein erlesenes Starterfeld an der Linie. Zunächst gingen die Damen auf die kurvenreiche Runde, die acht Mal durchlaufen werden musste, um neben dem gesamtdeutschen Meister auch die Podestplätze in den Altersklassen auszufahren. Von den Hildesheimer Speedskatern war Maja Lattacz zum ersten Mal bei einer Deutschen Meisterschaft dabei, und entsprechend aufgeregt. Gleich zu Beginn wurde ein hohes Tempo angeschlagen, so dass sich sofort mehrere Gruppen bildeten. Auf der anspruchsvollen Strecke mit vielen Gegenwindpassagen kam es immer wieder zu neuen Gruppenkonstellationen. Die 48erin fand sich hier gut zurecht, und konnte in einer funktionieren Gruppe mit abwechselnder Führungsarbeit bis zum Ziel skaten. In einer Zeit von 46:34 Minuten belegte sie den hervorragenden vierten Platz bei den Juniorinnen (30. Gesamt), und hat somit das Podest nur knapp verpasst. Nicht nur den Sieg in der W50 sondern auch den Gesamtsieg holte sich hier bemerkenswerterweise die Rekordolympionikin im Eisschnelllauf Claudia Pechstein.

Bei den Herren blieb das große Feld der Favoriten zwei Runden zusammen, bis sich die starken Fahrer der Hauptklasse nach mehreren Attacken vom Feld absetzten. In den vorderen Gruppen konnten Dennis Lattacz und Jürgen Markfeld mitmischen, und um die Podestplätze in ihren Altersklassen mitkämpfen. Lattacz musste sich nur Tilo Bock aus Dresden knapp geschlagen geben, und wurde in einer Zeit von 36:41 Minuten Vizemeister in der M45 (21.Gesamt). Auch Jürgen Markfeld erreichte in einer Zeit von 40:13 Minuten eine Medaille, den Bronzeplatz in der M 55 (40.Gesamt). Ebenfalls bei der DM am Start war Hendrik Osterbuhr, der in 41:27 Minuten 15. der Aktivenklasse (48. Gesamt) wurde.

Thomas Wenzel erreichte in einer Zeit von 46:29 Minuten den 8. Platz der Fitnessklasse, Alexander Dressler in 51:22 Minuten den 17. Bei der Teamwertung außerhalb der DM, jeweils eine Skaterin aus dem Damen- und ein Skater aus dem Herrenrennen, konnte Maja mit ihrem Vater Dennis Lattacz insgesamt den starken dritten Platz belegen.

MTV-Leichtathleten erfolgreich

Bei den Kreismeisterschaften konnte sich Marie-Leana den Titel über 800m in der Altersklasse W15 sichern. Die Mädchen U10 erreichten als Mannschaft den Platz in der 3-Kampfwertung. Antonina (W11) holte sich den Vizemeistertitel im 3-Kampf und wurde 3. im 4-Kampf, genauso wie Jonas (M10) und Tomke (W13).

Neben weiteren 4.-8. Plätzen war das High­light ein 2. Platz für Lahja (W8) und ein 3. Platz für Jonas (M10) in der 3-Kampf­wertung des Kreis­schüler­cups, wofür drei von vier angebotenen Drei­kämpfen in der Sai­son ab­solviert wer­den muss­ten – herz­lichen Glück­wunsch euch und allen weiteren Teil­nehmern zu tollen Plat­zierungen und Leis­tungen.

Radtour der Skiabteilung

Die Radlerinnen und Radler beim Gruppenbild nach der Kaffeepause in Söhlde

Eigentlich war diese Tour schon im letzten Jahr geplant. Sie fiel aber wegen Schlechtwetter ins Wasser. Gudrun, Bernd und Rolf hielten aber an der Planung fest. Und so konnte dieses Jahr am 21 August bei bestem Radlerwetter die Tour mit ein paar Änderungen mit Start/Ziel an der Zuckerfabrik Dingelbe mit etwa 30 Personen starten.
Über Nettlingen, Berel und SZ-Lesse ging es zum Westufer des Salzgittersees vorbei an der Wasserskianlage. Von dort machten die Radler einen Abstecher zum Schloss Salder.

Schloss Salder

Dann zurück am Ostufer des Salzgittersees, wo am Badestrand eine längere Pause gemacht wurde. Das Angebot zum Schwimmen im See wurde nur von einer Radlerin angenommen.

Gemütlich ging es – zunächst entlang des Fuhseradweges – nach Söhlde, wo das Orga-Team im Scheuencafe „The Barn“ für 15 Uhr die Kaffeepause bestellt hatte. Überpünktlich kam die Gruppe in Söhlde an und konnte sich am leckeren Kuchen und Kaffee/Tee, Kaltgetränken sowie Eisbechern erquicken. Und das bei schönstem Sommerwetter im Kaffeegarten. Nach ausgedehnter Pause fiel der Rückweg über die Feldwege nicht schwer und der Parkplatz an der Zuckerfabrik Dingelbe war schnell erreicht.

MTV-Radtour 2022 zum Salzgittersee

Einzel-Vereinsmeisterschaften 2022 des MTV und der SGM

Auch dieses Jahr fanden auf unserer Tennisanlage bei schönstem Tenniswetter die Vereinsmeisterschaften des MTV und der SGM im Einzel statt. In der offenen Klasse der Herren spielten sieben Teilnehmer erst in einer Gruppenphase und anschließend im KO-System den Titel aus. Der Vorjahressieger Felipe Sanchez Alvarez (SGM) unterlag in einem spannenden, hochklassigen Halbfinale gegen den späteren Finalisten Marco v. Wilcke mit 4:6, 4:6. Das anschließende Finale fand an einem Sonntagnachmittag unter den Augen zahlreicher Zuschauer zwischen Marco v. Wilcke und Daniel Bauche statt. Beide lieferten sich, wie bereits in der vorangegangenen Gruppenphase, ein starkes Match, welches am Ende Daniel Bauche mit 6:4, 6:3 gewann und sich somit zum diesjährigen Einzelvereinsmeister der Herren krönte!

Die Vereinsmeisterschaft im Einzel der Altersklasse Ü50 gewann Wolfgang
Liepelt mit einem klaren Sieg über den einzigen mitgemeldeten Spieler Schorse Pinkepank und wiederholte damit seinen Erfolg vom letzten Jahr!

Außerdem konnte man nach langer Zeit auch wieder ein Finale im Dameneinzel betrachten. Dort traten Lena Preuß und Franziska Berndt gegeneinander an und lieferten sich an einem Sonntagvormittag einen wahren Krimi. Nach über zwei Stunden packender Ballwechsel, die von den Zuschauern mit regelmäßigen Beifall honoriert wurden, entschied Lena Preuß das spannende Match mit 6:7, 6:2 und 10:6 im alles entscheidenden Match-Tiebreak für sich!

Daniel Bauche (Turnierleiter der Vereinsmeisterschaft)

Schnuppersamstag

Am 30.04.2022 veranstaltete der TV 48 Hildesheim einen Schnuppersamstag für Kinder + Jugendliche und Familien. Man konnte bekannte und neue Sportarten unverbindlich und kostenlos ausprobieren.

Rope Skipping beim MTV 48 Hildesheim
Rope Skipping

Den Start machten Kindertanz und Cheerleading ab 3 Jahren, dann folgte Rope Skipping für Kids von 8 bis 14 Jahren. Dann waren Kinder, Eltern und Familien dran mit Spielen und einer Bewegungsbaustelle. Alle hatten viel Spaß und der nächste Tag „Ich probiere heute Mal was Neues aus“ ist schon in Planung.

Diese Aktion wurde gefördert durch das Programm des Landes Niedersachsen “Startklar in die Zukunft – Sport und Bewegungscamps“ in Zusammenarbeit mit dem LSB Niedersachsen.

MTV-Reinigung 2022

Frühjahrsputz rund um die Bezirkssportanlage

(or) Viele Hände machen der Arbeit ein schnelles Ende – so lautete die Ansage zum Frühjahrsputz beim MTV von 1848 am Sonnabend, 19. März, zu dem sich 14 Sportlerinnen und Sportler eingefunden hatten. Der Behälterstandort, die Hecken und Grünanlagen am Parkplatz. reizen zur wilden Müllablage. Spitzenreiter sind Gesichtsmasken und Papiertaschentücher. Aber auch Hundekotbeutel, Flaschen und Elektrogeräte landeten in den 10 gefüllten Müllbeuteln. Es ist erstaunlich was die Umweltsünder rechts und links vom Südfriedhof, und rund um die Bezirkssportanlage alles so wegschmeißen. Ein Brennpunkt, der Bolzplatz.

Kaum ist die Reinigung beendet, da kann man wieder von vorn anfangen, sagt eine der Frauen, die schon jahrelang dabei ist, aber auch immer wieder das Gemeinschaftserlebnis genießt.

Die Beteiligten der Reinigungskolonne MTV48 2022
Die Reinigungskolonne füllte zehn Säcke (Foto bc)

Unterstützt wurde die Aktion von René Hartmann, Inhaber des REWE-Markt Ernst-Abbe-Straße und der Bäckerei Hermann, die das anschließende Vespermahl spendierte und welches von Damen der Gymnastikabteilung mundgerecht zubereitet wurde.

Winterwanderung der Skiabteilung

Vom Silberfund mit Umweg zum Brockenblick

Die Skiabteilung des MTV 48 hatte am letzten Sonntag im Februar zu einer „Ski-Braunkohlwanderung“ eingeladen. Romilda und Olaf Sander hatten die 11 km lange Runde ausgearbeitet. Es stellte sich heraus, dass viele historische Punkte aus dem 19. und 20. Jahrhundert angegangen wurden. Vom Ende der Bromberger Straße führte der Weg am Waldrand entlang zum Silberfundstein, der Fundstelle, wo 1868 der römische Silberschatz aus der Varus Schlacht gefunden wurde. Weiter ging es zum Kriegerdenkmal unterhalb der Mozartstraße. Das Monument in Gestalt eines Soldaten soll an die 4165 Soldaten erinnern, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Sie gehörten zum 79. Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“. Einen tollen Blick über Hildesheim erhaschten bei strahlendem Sonnenschein die Sportlerinnen und Sportler vom Aussichtspunkt „Bratpfanne“. Ganz in der Nähe, so sagte Olaf Sander, stand noch eine Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Windmühle. Diese konnte wirtschaftlich nicht mehr gehalten werden und verfiel. 1906 wurden die letzten Reste geräumt. Vorbei an der 1894 erbauten, 20 Meter hohen und zur Zeit als Aussichtsturm geschlossen Bismarck-Säule ging es auf dem Wanderpfad an dem im 19. Jahrhundert als Forsthaus gebauten Waldrestaurant Galgenberg, heute „Lewenslust“, an den östlichen Waldrand mit einer tollen Aussicht auf die Hildesheimer Börde und das Braunschweiger Land.

Auf den kleinen Pfaden versperrten aufgrund der Stürme der letzten Wochen noch viele abgebrochene Äste den Weg. Dafür hatte „MTB-Ranger“ Bernhard Küster seine Handsäge im Rucksack, mit deren Hilfe einige Äste und Zweige beiseite geschafft werden konnten.
An der Autobahnbrücke bei Uppen ging es hinauf zum Knebelkammweg und dann hinunter Richtung Lechstedt. Am Waldrand stand schon Olafs Verpflegungswagen, und es gab zur Stärkung einige Heißgetränke. Eilig marschierte dann die Gruppe dem Ziel entgegen. Im Restaurant „Brockenblick“ warteten Braunkohl, Bregenwurst und Kassler. 43 hungrige Mäuler mussten gestopft werden.

Da die Südtirol-Skilanglaufwoche coronabedingt zum zweiten Mal ausfallen musste, war diese gesellige Veranstaltung ein kleiner Ersatz dafür. Entsprechend groß war die Resonanz. Und das Wetter hat auch mitgespielt. Nochmal vielen Dank an Romi und Olaf für die Organisation!

Text: O. Malcher – R. Pfeiffer / Fotos: B. Küster – O. Sander


Fasching beim MTV

Leider konnten wir auch dieses Jahr unseren beliebten Kinderfasching nicht durchführen.

Aber sich nicht zu verkleiden war für uns auch keine Option. Also durften sich die Tigers Cheerleader, REHA-Kids, Kinder in Bewegung und die Eltern-Kind-Sportler:Innen letzte Woche kostümieren. Wir hatten alle Groß und Klein sehr viel Spaß. Hier einige Impressionen.

Autorin: Sabine Schmidt

Ende einer Ära

Nach zweieinhalb Jahren eröffnete der 1. Vorsitzende Norbert Aust im Oktober die Delegiertenversammlung erstmals wieder in Präsens, unter Einhaltung der 3G-Regeln. Aufgrund der langen pandemiebedingten Pause standen zahlreiche Wahlen an. Insbesondere die Vorstandswahlen waren interessant. Norbert hatte schon bei seiner letzten Wiederwahl 2019 angekündigt ein weiteres Mal nicht mehr antreten zu wollen und in diesem Zusammenhang die Delegierten aufgefordert in ihren Abteilungen nach einem geeigneten Kandidaten zu suchen.

Die normalerweise auf der Delegiertenversammlung durchgeführten Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden nicht vorgenommen, da die Menge der zu Ehrenden den Versammlungsrahmen gesprengt hätte. Die Ehrungen werden zu gegebener Zeit nachgeholt. Auf eine Ehrung wollte der 1.Vorsitzende aber dann doch nicht verzichten. Prof. Dr. Norbert Wegner wurde für seine über 20-jährige Arbeit als Stützpunktleiter für die Abnahme des Sportabzeichens auf der Sportplatzanlage des MTV 48, insgesamt 50 Jahre Abnehmer für das Sportabzeichen sowie 30 Jahre Zeitnehmer beim Wedekindlauf besonders gehrt.

In seinen Abschiedsworten bedankte sich Norbert für die langjährige gute Zusammenarbeit mit den Delegierten, dem Beirat, den einzelnen Abteilungen und den Vorstandskollegen. Diese gute Zusammenarbeit erleichterte ihm als Vorsitzenden die Arbeit ungemein, unter solchen Bedingungen ist ein Verein leicht zu führen, so seine Worte. Abschließend forderte er die Delegierten nochmals eindringlich auf die Suche nach einem Kandidaten weiter fortzuführen. Aus den Worten des scheidenden Vorsitzenden klang doch etwas Wehmut. Es war zu spüren, dass der Abschied nach 20 Jahren Vorstandsarbeit nicht spurlos an ihm vorbei ging.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden dann die Wahlen durchgeführt. Wie sich bereits im Vorfeld abzeichnete blieb die Suche nach einem Kandidaten leider erfolglos und auch anderweitig fand sich niemand der bereit gewesen wäre sich für den Vorsitz zur Verfügung zu stellen. Damit hat der MTV 48 derzeitig keinen 1. Vorsitzenden. Das Ausscheiden von Norbert Aust ist für den MTV ein großer Verlust. Sein Wirken hat den Verein über 20 Jahre geprägt.

Bei den weiteren Wahlen gab es keine Überraschungen, ob Vorstand, Beirat oder Rechnungsprüfer die derzeitigen Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der Ehrenrat musste auf Grund des Ausscheidens von Norbert Wegner neu besetzt werden. Er besteht nun aus Hans Geiger, Norbert Aust und Karl-Heinz Gerlach.