Nach zweijähriger Corona-Zwangspause verbrachten die Skilanglauffreunde des MTV 48 Ende Januar wieder ihre Skiwoche in Südtirol. Zum 24. Mal wurde das Vier-Sterne-Hotel Jonathan der Familie Überbacher in Natz bei Brixen angesteuert. Von dort aus ging es an den einzelnen Tagen in die schneesicheren Hochtäler auf der Südseite des Alpenhauptkammes oder die Langlaufgebiete der Dolomiten.
Ein herrlicher Skitag mit viel Schnee und noch mehr Sonne auf der Seiser Alm
Besonders in Erinnerung bleiben wird der herrliche Tag auf der Seiser Alm. Nach der einstündigen Busfahrt nach Kastelruth ging es von dort aus mit der Umlaufgondel in das bekannte Ski- und Wandergebiet im Herzen Südtirols, das bei herrlichem Sonnenschein mit dem Langkofel, Plattkofel sowie Sellastock ein einmaliges Bergpanorama bot. Auch die Nicht-Skiläufer hatten in den Langlaufgebieten die Möglichkeit, auf Winterwanderwegen die gemütlichen Jausenstationen oder Gaststätten zu erreichen. Nach der Rückkehr ins Hotel genossen einige Wintersportlerinnen gerne die Hotelsauna und das solarbeheizte Schwimmbad mit Außenbecken und Blick auf das Südtiroler Bergpanorama. Das Vier-Gänge-Menü im Hotel Jonathan rundete an jedem Abend den perfekten Urlaubstag ab.
Ehrungen für langjährige Treue zur Ferienregion Brixen
Langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Skifreizeit werden für ihre Treue zur Urlaubsregion Brixen besonders geehrt. Dieses Jahr bekamen Romilda und Olaf Sander für 15 Jahre sowie Regina und Eberhard Zenker für 20 Jahre Teilnahme an der Skifreizeit in Südtirol von der Stadt und Feriendestination Brixen und Umgebung eine Urkunde und ein kleines Präsent. Die Ehrungen nahmen die Hotelierfamilie Agnes und Toni Überbacher mit Sohn Tobias sowie Marianne Überbacher-Unterkirchner als Vertreterin der Gemeinde Natz/Schabs vor.
Zum Abschluss: Sonne und tolle Loipen in Armentarola (Alta Badia)
Der Dank der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht an Eva-Maria Buttlar und Ulla Rünker, die als Organisationsteam die Urlaubswoche wieder gut geplant und eine Menge Zeit investiert hatten.
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause fand der 46. Lönspark-Lauf in Hannover-Kleefeld wieder in gewohnter Form statt. Insgesamt 13 Sportlerinnen und Sportler der MTV-Skiabteilung gingen an den Start.
Vor dem Start zum 5-km-Lauf und Nordic-Walking
Christine Krawinkel-Oehlschlägel, Carola Matschulat und Romilda Sander nahmen die Fünf-Kilometer-Strecke in Angriff. Hinzu kamen Harry Keuneke, Gudrun Krawietz, Christine Kreuzkam, Arnold Meyer, Thomas Oehlschlägel und Bärbel Schenkemeyer ebenfalls über die fünf Kilometer im Nordic Walking. Günter Konietzko, Bernd Krawietz, Olaf Sander und Hans-Dieter Schmidt starteten dann um 12 Uhr im Hauptlauf über die zehn Kilometer.
Die Starter über 10 km
Die Sonne verschwand leider nach dem Fünf-Kilometer-Start um 11 Uhr im Hochnebel, aber es blieb trocken und windstill. Die heimatliche, hügelige Trainingsstrecke im Galgenberg kam den MTVern hier klar zugute. Da der Lauf durch den Lönspark von Hannover-Kleefeld keinerlei Steigung aufweist, erzielten sie alle ein gutes Ergebnis. Nach dem Lauf gab es als Belohnung ein reichhaltiges Kuchenbuffet sowie frisch gemachte Waffeln zum Becher Kaffee. Die Alternative war ein deftiger Grünkohl-Eintopf oder die obligatorische Bratwurst. Der TK Hannover hatte nach der Coronazeit wieder eine tolle Veranstaltung organisiert, die allen Teilnehmenden sichtlich Spaß gemacht hat.
Entspanntes Lächeln bei den Nordic-Walkern vom MTV 1848 Hildesheim kurz nach dem Start
Am 22. Oktober trafen sich 26 Mitglieder zur Jahresversammlung in der Clubgaststätte 48er-Treff, um von den Vorstandsmitgliedern den Rechenschaftsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr entgegen zu nehmen und die Planung für die nächste Saison zu besprechen. Vor dem Einstieg in die Tagesordnung gab es traditionell Kaffee und gespendeten Kuchen. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Peter Scheiwe gedachten die Anwesenden dem leider viel zu früh verstorbenen langjährigen Vorsitzenden des Hauptvereins, Norbert Aust, mit einem stillen Gedenken. Die Abteilung verzeichnet einen Bestand von 62 Mitgliedern und erhält vom Hauptverein 2000 Euro pro Jahr zur freien Verfügung.
Der Abteilungsvorsitzende Peter Scheiwe beim Jahresbericht
Rolf Pfeiffer berichtete kurz über die Skitouren von Abteilungsmitgliedern in der Wintersaison 2021/2022 im Harz. Aufgrund der wechselhaften Wetterlage mit Regen und Tauwetter gab es selbst in den sonst schneesicheren Hochlagen nur wenige Tage im Februar mit guten Langlaufbedingungen. Im Gegensatz zum ersten Coronajahr waren die Mitarbeiter vom Nationalpark Harz aber sehr bemüht, den Langlauffreunden in ihrem Zuständigkeitsbereich gespurte Loipen herzurichten. Coronabedingt musste die geplante Skilanglaufwoche in Südtirol leider erneut ausfallen. Gut angenommen wurde die von Romilda und Olaf Sander organisierte Braunkohlwanderung am 27. Februar durch den Galgenberg zum Restaurant Brockenblick. Das Grillfest am 5. August wurde von Birgit Eller und Jürgen Hollenbach auf ihrem Grundstück ausgerichtet. Sportwart Bernd Krawietz zeigte die aktive Teilnahme am Rennsteiglauf auf. Drei Läufer nahmen am Halbmarathon teil und fünf Walker gingen auf die Strecke. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete das Feld zur Radtour am 21. August mit Start in Dingelbe und Ziel Salzgittersee. Auch am Röderhoflauf waren die Eulenträger wieder dabei. Eine gute Beteiligung verzeichnet die Ski-Gymnastik. Auf dem Plan steht auch wieder der Lönsparklauf in Hannover und das Boßeln mit anschließendem Grünkohlessen im November. Geplant ist auf jeden Fall die Skifreizeit in Südtirol im Januar 2023 unter der Federführung von Eva-Maria Buttlar und Ulla Rünker. Hier gibt es auch noch freie Plätze.
Bei den Wahlen zum Vorstand wurde Gudrun Krawietz als stellvertretende Abteilungsleiterin bestätigt. Das Amt der Schriftführerin übernahm Karin Dresel, da der langjährige Schriftführer Wolfgang Schröder seinen Vorstandsposten abgeben wollte.
Kurz vor dem Start zum Sundernlauf 2017 in Diekholzen
In diesem Jahr waren mal wieder zehn Läufer und Nordic Walker der Skiabteilung beim Sundernlauf dabei, zu dem der SV Hildesia Diekholzen am 5. August eingeladen hatte. Kurz vor dem Start um 16.30 Uhr hatte es glücklicherweise aufgehört zu regnen. An den Start über die 5 km- Laufstrecke gingen Carola Matschulat, Romilda Sander, Detlef Herrmann, Bernd Krawietz und Rolf Pfeiffer. Die gleiche Strecke mit Nordic-Walking-Stöckern absolvierten Bärbel Schenkemeyer, Gudrun Krawietz, Christine Wissmann, Harry Keuneke und Arnold Meyer.
Für jeden Starter gab es ein Multifunktionstuch (Buff), gesponsert von EVI Hildesheim. Neben den obligatorischen Getränken nach dem Zieleinlauf konnte sich außerdem jeder Sportler und jede Sportlerin zum Abschluss der Veranstaltung mit einem Teller Pasta Bolognese stärken.
Am Dienstag, den 03. Mai 2016, 17.30 bis 18.30 Uhr, startet ein neuer 8-wöchiger Nordic Walking Kurs mit dem MTV 48 Hildesheim Sportlehrer Kristian Häberle. Ort: Marienburger Str. 90b, 31141 Hildesheim.
Erlernt werden verschiedene Techniken des Nordic Walking, Koordination und Kondition wird aufgebaut. Gerichtet ist dieser Kursus an Personen, die sich gern an frischer Luft bewegen und langsam und mit viel Freude an der Bewegung ihre Kräfte ausprobieren möchten. Stöcke werden gestellt. Der 8-wöchige Kurs kostet 60,00 € und wird nicht von den Krankenkassen erstattet.
Interessierte sollten sich unter info@mtv48hildesheim.de oder per Telefon (05121-1 26 74) anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, um ein wirkungsvolles Training zu erzielen.