Haben am Halbmarathon des Rennsteiglaufs 2024 teilgenommen: Hans-Dieter Schmidt, Bernd Krawietz , Olaf Sander und Ulrich Weithauer (v. l. n. r.)
Ende Mai ist Rennsteiglauf, der schönste Landschaftslauf Deutschlands mit seinen Strecken Supermarathon (73 km ab Eisenach), Marathon (Start Neuhaus), Halbmarathon (Start Biathlonstadion Oberhof) und Kinderläufen. Für 4 Läufer der MTV-Skiabteilung fiel am 25.5. um 7:30 Uhr der Startschuss im Biathlonstadion Oberhof. Vom Start führt die Strecke gleich den steilen Birxsteig hinauf, weiter über das Rennsteigrondel hoch zum Beerberg. Dort kann man sich dann schon freuen. Es ist nicht mehr so weit, das schönste Ziel der Welt – Schmiedefeld. Hans Dieter Schmidt, Bernd Krawietz, Ulrich Weithauer und Olaf Sander waren in Zeiten zwischen 2:01 und 2:34 Std. erfolgreich. Im Ziel feierten die Läufer und ihre Frauen den Erfolg bei Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und Bier. (Text und Fotos: Bernd Krawietz)
Jürgen erreichte bei den deutschen Einzelstreckenmeisterschaften in Großenhain auf der Bahn insgesamt drei Medaillen. Über die 500 m musst er sich noch mit der Bronzemedaille begnügen, über 1000 und dann auch über die 3000m reichte es jeweils zu Silber. Somit konnte er erneut seine gute Form und Konkurrenzfähigkeit in seiner Altersklasse beweisen.
Bei den Norddeutschen Meisterschaften in Leipzig war aufgrund von Terminkollisionen nur Hendrik am Start. Aber auch er konnte in seiner Altersklasse vorne mitmischen und erreicht über alle drei Strecken auf der Bahn den dritten Platz und durfte sich so auch über drei Medaillen freuen.
Auch der Nachwuchs war wieder fleißig und machte sich dieses Mal auf den Weg nach Melle zum nächsten Rennen in der Kidscupserie. Zunächst als Parkplatzrennen geplant, wurden die Wettkämpfe aber aufgrund der unsicheren Wetterlage in die Halle verlegt. Mit sieben Teilnehmenden waren die Hildesheimer gut vertreten. Insbessndere bei den Schülerinnen A gingen mit Luisa, Ilvy und Selma drei MTVerinnen an den Start. Luisa führt bislang in der Kidscupserie und konnte auch auf den ersten beiden Strecken, den Parcour und den Sprint alle anderen hinter sich lassen. Beim annschließenden Massenstart lief sie ein engagiertes Rennen und wurde hier Dritte, was zum Gesamtsieg reichte. Ilvy und Selma machten ihre Sache auch gut und wurden fünfte und siebte. Ela findet sich immer besser bei den Wettkämpfen zurecht, und erreichte bei den Schülerinnen B einen tollen fünften Platz. Bei den Kadettinnen führten Gesine und Ella vor dem Wettkampf und konnten auch in Melle überzeugen. Etwas Pech hatte Ella, die die eine Runde beim Dobbinsprint nicht richtig erwischte, und so vom vierten Platz aufholen musste. Die anderen beiden Strecken gewann sie, was im Gesamtrang dann zu Platz zwei vor Gesine reicht. Bei den Kadetten kämpfte Malte erneut wieder mit den Konkurrenten aus Celle und Hannover um die Plätze auf dem Podest. Auch dieses Mal konnte er einen guten dritten Platz belegen. Das nächste Rennen steht dann am 04.08. in Laatzen auf dem Programm, bevor es dann am 11.08. nach Rethem geht.
Am Sonntag, 12.05. ging es bei sommerlichen Temperaturen erneut auf Titel- und Bestleistungsjagd.
Über die 800m liefen alle Athleten Bestzeiten, blieben teilweise deutlich unter 3:30 min, 2 Athleten sogar unter 3 Minuten: Tobias (M9) steigerte seinen Bestzeit um 7 Sekunden auf 2:58,81 und Finja (W13) wurde in einem mutigen Rennen Kreismeisterin in 2:55,58. Eine herausragende Leistung, wenn man bedenkt, dass sie erst ca. 3 Wochen Leichtathletin ist und ihren allerersten Wettkampf bestritt.
Marie-Leana absolvierte die meisten Starts, wurde über 200m in Bestzeit Kreismeisterin und dass trotz massiven Gegenwindes am heutigen Tag auf der Zielgeraden, was auch den Weitsprung erschwerte.
Mit insgesamt 10 Athleten zwischen 8 und 43 Jahren konnten am Ende 2 Kreistitel (Marie-Leana U18 200m, Finja W13 800m), 3 Vize-Kreistitel (Vion M8 800m, Marie-Leana U18 Speer, Max M13 Speer), 6 dritte Plätze (Alex M11 800m, Jonas M12 Speer, Carlotta W15 Speer, Marie-Leana U16 Hochsprung, Finja W13 Speer) und zahlreiche weitere persönliche Bestleistungen (Ben M10 800m, Tobias M9 800m, Jonas M12 800m) erreicht werden.
Das Team: Alina Klingelhöfer, Kim Laura Goldt, Alida Birke, Finja Krinke, Josefine Birke, Emely Arbter, Lara Bartel (hinten), Flora Piening, Carina Sundermeyer, Annika Mader, Maja Kesting, Annika Hagemann (vorn)
„Und wieder eins rauf!“… hieß es für die 2. Damen des MTV 48 Hildesheim in der Saison 2023/2024.
Die 48erinnen sind mit geringen Erwartungen in die Saison in der Verbandsliga gestartet. Denn erst im Jahr davor gelang überhaupt der Aufstieg von der Landesliga in die Verbandsliga. Doch bereits beim Verbandspokal vor der Saison im September zeigte sich, dass die 2. Damen auf dem Niveau definitiv mitspielen können. Dort trafen die Mädels auf Mannschaften, gegen die auch in der Liga gespielt werden würde, wie z.B. die TSV Giesen Grizzlys oder der FC Wenden. Mit einem 2. Platz beim Pokal und dadurch einem guten Gefühl konnte die Saison dann starten.
Gut drei Wochen später stand der erste Spieltag an – direkt ein Heimspiel. Mit einem guten Teamgeist und viel Freude konnten sich die Mädels die ersten 6 Punkte sichern. Und genau so ging es auch erstmal weiter mit den Siegen, bis der MTV auf den VfL Wolfsburg traf. Dort mussten sich die 48erinnen sowohl beim Hinspiel als auch beim Rückspiel gegen die starken Wolfsburgerinnen geschlagen geben.
Auch gegen den TSV Giesen Grizzlys mussten die 2. Damen im Rückspiel leider zwei Punkte abgeben. Aufgrund des Derbys war die Anspannung bei allen recht groß und dem Aufschlagdruck der Giesenerinnen waren die Mädels nicht gewachsen.
Mit insgesamt nur drei verlorenen Spielen in der kompletten Saison konnten die Hildesheimerinnen sich in der Tabelle dennoch absetzen. Trotzdem war der letzte Spieltag ein wichtiger. Am 10.02.2024 standen zwei Heime in der RBG an. Werden die letzten zwei Spiele mit jeweils drei Punkten gewonnen, sind die 48erinnen Meister. Doch genau bei diesem wichtigen Spieltag war Trainer Halim Nouali nicht da, der sich derzeit in den USA befand. Also übernahmen Alexa und Anni aus der 2. Damen das Coaching und Halim, der über einen Livestream hinzugeschaltet war, gab die letzten Tipps. Und es hat geklappt! Auch die beiden letzten Spiele wurden gewonnen und das bedeutete: Meister in der Verbandsliga!
Nun wird hart trainiert, um nächste Saison in der Oberliga genau so viel Gas zu geben.
Zum ersten Mal in der langen Geschichte unseres Vereins hat der MTV 48 das Siegel für „Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit“ verliehen bekommen. Die Verleihung selbst fand am 15.04.2024 im Rathaus statt.
Im Vorfeld war ein detaillierter Bewerbungsprozess zu durchlaufen. Zuerst mussten Fragebögen ausgefüllt werden. Hilfreich waren auch unsere weiteren Aktivitäten wie zum Beispiel die Teilnahme an Tagungen und Gesprächen mit den Integrationsbeauftragten. Auch hat der Sport-Ausschuss des Rates der Stadt Hildesheim eine seiner Sitzungen auf unsere Einladung hin bei uns abgehalten. Das gab uns die Möglichkeit unsere Einrichtungen und Vorhaben bezogen auf den Familien- und Integrationssport gebührend zu präsentieren.
Die Initiative zur Bewerbung stammt von unseren Mitgliedern Sabine Schmidt und Angeles Martinez. Ihnen ist auch zu verdanken, dass alle unsere Aktivitäten auch auf der Homepage der Stadt Hildesheim erscheinen.
Bewerbungsschluss war Mitte Februar, Anfang April erhielten wir die Einladung zur offiziellen Verleihung des Familiensiegels.
Sabine Schmidt und Angeles Martinez nehmen vom Initiator Dr. Ulrich Kumme die Urkunde entgegen
Diese Auszeichnung ist ein weiterer Erfolg unseres Plans „Sport für Alle“ anzubieten und bekannt zu machen.
Unsere bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich sind zum Beispiel Integrationssport, REHA-Sport, Funktionstraining, Host Town für die Special Olympics und die Teilnahme an der Initiative „Kinder stark machen“.
MTV-Mitglieder auf der Platzanlage beim Frühjahresputz am 09.03.2024
Im Rahmen der Frühjahresputzaktion der Stadt Hildesheim trafen sich ca. 15 Mitglieder zur Müllsammeln auf der Platzanlage. Auch Reinigungs- und Grünpflege-Arbeiten rund um das Clubhaus standen auf dem Programm. Nach getaner Arbeit gab es ein zünftiges Frühstück, das von der Firma Olaf Sander gesponsert wurde. Die Brötchen dazu kamen von der Bäckerei Mierisch auf der Marienburger Höhe.
Die Wandergruppe vor dem Start am Heinder Mühlenweg
Es sollte noch einmal eine Winterwanderung werden, zu der sich 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, 3. März, in Heinde am Mühlenweg trafen. Stattdessen traumhaftes Frühlingswetter. Olaf Sander hatte die Tour im Vorfeld mit dem Mountainbike abgefahren, um einen Überblick für die etwa 13 km lange Wanderstrecke zu erhalten.
Die Wandergruppe im Innerstetal zwischen Heinde und Listringen
Vom Start aus ging es auf dem Radweg entlang der Innerste bis kurz vor Heersum. 500 Meter vor dem Ortsrand führte die Tour aber hinauf zum Wald Richtung Autobahn. Am Waldrand wurde eine Verschnaufpause eingelegt, in der von einigen diverse Heißgetränke und kleine Snacks zum Verzehr angeboten wurden. Als die blaue Feldwegbrücke an der Autobahn erreicht war, ging es auf einem schnurgeraden Feldweg hinunter zum Ort Listringen. Einen herrlichen Ausblick auf das Innerstetal genossen die Wanderer, als sie zurück in der freien Feldmark waren.
In geselliger Runde im Gasthaus Rohne in Listringen
Dann war es auch nicht mehr weit zum Gasthaus Rohne in Listringen, wo die ausgehungerten Wanderer zum Braunkohl „Satt“ mit frischer und geräucherter Bregenwurst, Kasseler und Bauchfleisch erwartet wurden. Gesättigt ging es nach knapp zwei Stunden Einkehr über die Lindenallee zurück nach Heinde zum Ausgangspunkt am Mühlenweg.
Gut gesättigt auf dem Rückweg nach Heinde
Der Dank geht an Romi und Olaf Sander, die die Braunkohlwanderung für die MTV-Skiabteilung bereits zum sechsten Mal organisiert haben.
Text: Otto Malcher, Rolf Pfeiffer – Fotos: Olaf Sander
Die Skilanglauffreunde des MTV 48 Hildesheim verbrachten Ende Januar wieder ihre Skiwoche in Südtirol. Das Organisationsteam Eva-Maria Buttlar und Ulla Rünker hatte die Urlaubswoche wieder gut geplant, so dass die 43 Teilnehmerinnen zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis eine schöne Urlaubswoche verleben konnten.
Die Ski- und Wandergruppe des MTV 48 Hildesheim im Langlaufgebiet von Rein in Taufers (Foto: B. Küster)
Zum 25. Mal wurde das Vier-Sterne-Hotel Jonathan der Familie Überbacher in Natz bei Brixen angesteuert. Von dort aus ging es mit dem Reisebus der Firma Scheithauer an den einzelnen Tagen in die schneesicheren Hochtäler auf der Südseite des Alpenhauptkammes oder die Langlaufgebiete der Dolomiten. Auch die Nicht-Skiläufer hatten in den Skigebieten die Möglichkeit, auf geräumten und ausgewiesenen Winterwanderwegen die gemütlichen Jausenstationen oder Gaststätten zu erreichen. Besonders der sonnige Tag auf der Seiser Alm mit dem markanten Bergmassiv der Langkofelgruppe wird den Langlauf- und Wanderfreunden in Erinnerung bleiben.
Im Langlaufgebiet von Ridnaun
Nach der Rückkehr ins Hotel genossen einige Wintersportlerinnen gerne die neu gestaltete Hotelsauna und das solarbeheizte Schwimmbad mit Außenbecken und Blick auf das Südtiroler Bergpanorama. Das Vier-Gänge-Menü im Hotel Jonathan rundete an jedem Abend den perfekten Urlaubstag ab.
Ehrungen für langjährige Teilnahme an der Skifreizeit: Elke Tegtmeyer, Dieter Wüstefeld, Bernd Krawietz und Rolf Pfeiffer (v. l. n. r.)
Langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Skifreizeit werden für ihre Treue zur Urlaubsregion Brixen besonders geehrt. Dieses Jahr bekamen Bernd Krawietz und Rolf Pfeiffer für 15 Jahre sowie Dieter Wüstefeld und Elke Tegtmeyer für 25 Jahre Teilnahme an der Skifreizeit in Südtirol von der Stadt und Feriendestination Brixen und Umgebung eine Urkunde und eine Anstecknadel sowie ein kleines Präsent. Die Ehrungen nahmen die Hotelierfamilie Agnes und Toni Überbacher mit Sohn Tobias sowie Marianne Überbacher-Unterkirchner als Vertreterin der Gemeinde Natz/Schabs vor.
Die Hotelierfamilie Überbacher mit den geehrten Gästen und dem Abteilungsvorsitzenden Peter Scheiwe
Erstmals saßen Männer und Frauen der Gymnastikgruppen „Fit ab 50“ und „Bleib fit 60 plus“ des MTV beieinander, um das sportliche Jahresende mit einem Frühstücksbuffet einzuläuten.
Ute Albrecht (2. v. l.) und Carola Steuerwald (2. v. r.) freuen sich über die von Otto Malcher, Susanne Backasch und Gudrun Brauer überreichten Präsente
Doch bevor das Buffet gestürmt werden konnte, galt es sich bei den Übungsleiterinnen zu bedanken. Carola Steuerwald und Ute Albrecht verstanden es immer wieder, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit neuen Figuren und Übungen bei Laune zu halten. Nach den Dankesworten von Otto Malcher überreichten Susanne Backasch und Gudrun Brauer den beiden Damen kleine Präsente.
Martin Schreiner verliest eine Weihnachtsgeschichte von Heinrich Böll
Das anschließende Essen unterbrach Martin Schreiner mit der Verlesung einer Weihnachtsgeschichte. Ute Albrecht las eine Fabel vom Weihnachten der Tiere. Für die „braven“ Sportlerinnen und Sportler hatte der Nikolaus ein kleines weihnachtliches Andenken hinterlassen. Text und Fotos: Otto Malcher
Nachrichten vom MTV 1848 e. V. Hildesheim
Diese Website benutzt Cookies. Bist du einverstanden?