Archiv der Kategorie: Allgemein

Aktivitäten der Skiabteilung im Herbst

Boßeln und Grünkohlessen

Boßelstart der MTV-Skiabteilung am Ortsrand Diekholzen (Krähenweg)

Eine lange Tradition in der Skiabteilung hat das Boßeln im November. So trafen sich auch dieses Jahr am 24. November an die 40 Mitglieder und Freunde, um auf dem Radweg zwischen Diekholzen und Söhre die beste von 6 Mannschaften, die vorher ausgelost wurden, zu ermitteln. Dabei stand aber mehr der Spaß und die Bewegung in der frischen Herbstluft als der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund. Auf halber Strecke sorgten Gudrun Krawietz und Petra Gent mit ihrer „Boßelkarre“ für den nötigen Flüssigkeits-Nachschub.

Hinterher in geselliger Runde im Gasthaus Jörn

Wie schon in den letzten Jahren gab es nach dem sportlichen Teil in der Feldmark im Gasthaus Jörn in Diekholzen für die Boßelfreunde am Büffet Grünkohl und Bregenwurst satt. Abteilungsleiter Peter Scheiwe hatte in Vorfeld mit den Wirtsleuten alles bestens organisiert.

Glühwein-Wanderung mit Schmalzbrot und Harzkäse

Auf geht´s zur Glühwein-Wanderung: 20 Mitglieder der Skiabteilung machen sich trotz des Nieselregens auf den Weg

Eine nicht ganz so lange Tradition ist die vorweihnachtliche Glühweinwanderung. Birgit Eller hatte mal die Idee dazu. Man sucht sich eine 10 – 12 km lange Wanderstrecke in der Umgebung – möglichst mit Schutzhütte. Jeder trägt etwas dazu bei und bringt Heißgetränke sowie eine Kleinigkeit zu Essen für ein zünftiges Picknick mit. Favoriten im Winter sind ein heißer Punsch oder Kakao und zum Essen Schmalzbrot mit Harzkäse.

Hier war es matschig – meistens aber gute Wegstrecke

Die Wanderung ging dieses Jahr am 3. Advent ins Leinebergland, genauer in den Duinger Wald auf dem bestens ausgeschilderten 11 km langen Töpferweg. Auf dem Weg befindet sich am Waldrand bei Coppengrave der Rastplatz Köhlerhütte, der sich hervorragend für ein Picknick eignet. Rolf Pfeiffer hatte diesen Weg auf einer vorherigen Herbstwanderung erkundet. Trotz des nieseligen Dezemberwetters waren 20 gut gelaunte Mitglieder der Skiabteilung dabei.

Am „Glühweinstand“ in der Köhlerhütte

Doppelspieltag: Spannende Partien für das Team 48 Hildesheim

Am vergangenen Wochenende stand für das Team 48 Hildesheim ein Doppelspieltag auf dem Programm. Mit großen Ambitionen reisten die Spielerinnen nach Potsdam und Berlin, um wichtige Punkte für die Tabelle zu sammeln. Das Ziel von Trainer Matthias Keller war klar formuliert: „Wir wollen sechs Punkte mit nach Hause nehmen!“ Doch am Ende reichte es trotz engagierter Leistungen nur zu einem Punkt – die Enttäuschung war entsprechend groß. 

Spiel 1 – Knappe Niederlage gegen den SC Potsdam 2

Am Samstag traf das Team 48 in der MBS Arena auf den SC Potsdam 2. Die beeindruckende Größe der Halle war zunächst ungewohnt, doch das Team fand sich schnell zurecht. Mit der mahnenden Erinnerung an einen schwachen Start in Schwerin forderte Trainer Keller volle Konzentration von der ersten Minute an. 

Doch die Partie begann holprig: Die Hildesheimerinnen hatten Schwierigkeiten, ihre Angriffe durchzubringen und leisteten sich einige Aufschlagfehler. Trotz kämpferischer Ballwechsel gingen die ersten beiden Sätze mit 21:25 und 22:25 an Potsdam. 

Im dritten Satz wendete sich das Blatt. Das Team 48 fand zu seinem Spiel, überzeugte mit druckvollen Angriffen und stabiler Abwehr. Die eingewechselte Leonie Rothbarth sorgte für Stabilität in der Annahme. Mit einem klaren 25:18 im dritten und 25:16 im vierten Satz erzwangen die Hildesheimerinnen den Tie-Break. In einem nervenaufreibenden Entscheidungssatz lieferten sich beide Teams ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende behielt jedoch Potsdam knapp die Oberhand und entschied den Satz mit 15:12 für sich.  MVP wurde Lina Köster, die mit ihren starken Aktionen immer wieder wichtige Punkte für Hildesheim sammelte. 

Foto von Andreas Beckmann

Spiel 2 – Enttäuschung gegen den VCO Berlin

Am Sonntag ging es in Berlin gegen den VCO. Trotz der kräftezehrenden Partie am Vortag startete das Team von Matthias Keller mit voller Motivation. Die Ausgangslage schien vielversprechend: Als Favorit wollten die Hildesheimerinnen unbedingt drei Punkte mitnehmen. 

Der Auftakt verlief nach Plan. Mit zwei starken Blockaktionen von Nele Adams am Ende von Satz 1 sicherten sich die Hildesheimerinnen den ersten Satz mit 25:21. Doch schon im zweiten Satz fand der VCO besser ins Spiel und Hildesheim kämpfte zunehmend mit Problemen im Abschluss. Auf Seiten von VCO sorgte vor allem Außenangreiferin Johanna Franzen für Verzweiflung bei Hildesheim. Mit 21:25 ging der Satz an die Gastgeberinnen. 

Im dritten Durchgang wechselte Keller Zuspielerin Quade für Onnen – zunächst lief alles perfekt. Mit starker Abwehrarbeit und einer geschlossenen Teamleistung erarbeitete sich Hildesheim eine komfortable 21:13-Führung. Besonders Anna Felser pushte das Team mit ihrer positiven Energie und gab den nötigen Spirit. Doch dann kam der Einbruch: Der VCO zeigte sich kämpferisch und nutzte die Unsicherheiten der Gäste konsequent aus. Am Ende ging der Satz denkbar knapp mit 24:26 verloren. 

Im vierten Satz war die Moral des Teams noch intakt. Bis zum Stand von 20:20 hielten die Hildesheimerinnen das Spiel offen, doch entscheidende Fehler in der Annahme und kein Durchkommen im Angriff, brachten Berlin wieder in Führung. Der Satz und damit das Spiel gingen an die Berlinerinnen. 

MVP wurde Kapitänin Chrissi Quade, die mit kreativen Zuspielen und wichtigen Punkten überzeugte. 

Foto von Elisabeth Kloth

Blick nach vorn: Letztes Heimspiel des Jahres

Das Wochenende endete enttäuschend für das Team 48, das sich selbst hohe Ziele gesteckt hatte. „Es ist frustrierend, unser Potenzial nicht abzurufen und unter unserem Niveau zu spielen“, erklärte Matthias Keller nach dem Doppelspieltag. „Jetzt heißt es, die Köpfe freizubekommen und im nächsten Spiel alles zu geben.“ 

Am 21.12.24 um 16 Uhr steht das letzte Heimspiel des Jahres gegen den TSV Bonn auf dem Programm. Hier wollen die Hildesheimerinnen ihre Fans noch einmal mit einer starken Leistung begeistern. Das gesamte Team freut sich auf lautstarke Unterstützung in der Halle – sei dabei und feuere das Team 48 an! 

Gelungener Geburtstag – 3:1 Sieg in Hildesheim

Gestern war es wieder so weit, das Team 48 traf in der Heimspielhalle auf den USC Münster II. Gut vorbereitet, mit zwei intensiven Trainingswochen im Rücken, wollte sich das Team sich gegen die Tabellendritten beweisen und Trainer Matthias Kellers Geburtstag mit einem Sieg feiern.

Das Team beginnt den ersten Satz mit Startschwierigkeiten. Einige Eigenfehler passieren und die Spielerinnen haben Schwierigkeiten genügend Bälle auf den Boden zu kriegen. Die Münsteranerinnen entscheiden den ersten Satz mit 25:20 für sich – dennoch ist dem Team klar, da geht noch was.

Satz zwei startet mit einer starken Aufschlagserie von Außenangreiferin Lina Köster, die zu einem Vorsprung von 6:0 führt. Die Spielerinnen vom Team 48 finden besser ins Spiel. „Lasst die angezogene Handbremse los“ so Coach Matthias Keller. Dies gelingt. Mit guten Aktionen baut das Team den Vorsprung weiter aus und entscheidet den 2. Satz mit 25:20 für sich.

In Satz drei kann die Leistung vom vorherigen Satz weiterhin abgerufen und weiter ausgebaut werden. MVP Nele Schmitt, gestern auf der Diagonalposition, setzt sich mit starken Blocks und Angriffen durch. Die Hildesheimerinnen überzeugen weiter und vermehrte Eigenfehler des mit nur mit 9 Spielern angereisten USC Münster führen schließlich zu einem Satzgewinn mit erneut 25:20 Punkten.

In Satz vier lässt das Team dem USC nun keine Chance mehr. Die Münsteranerinnen kommen an der Hildesheimer Blockwand nicht vorbei. Anna Felser, die schon zuvor mit effektiven Angriffen und einer starken Blockarbeit glänzte, bringt schließlich mit einem schnellen Angriff den letzten Ball auf den Boden der gegnerischen Seite.

Für Geburtstagskind Matthias Keller und sein Team gibt es nun einen weiteren Grund zum Feiern: drei weitere Punkte für das Team 48!

Am Samstag geht es Auswärts im Norden weiter um den nächsten Sieg gegen den Schweriner SC II. „Wir wollen aus den nächsten Spielen die Punkte mit nachhause nehmen“ so Trainer Matthias Keller. Das nächste Heimspiel findet kurz vor Weihnachten, am 21.12., gegen den SSF Bonn statt. Kommt gerne zahlreich vorbei – wir zählen auf eure Unterstützung!

Team 48 Volleyball empfängt Vizemeister USC Münster 2

Am kommenden Samstag, den 30. November, ist es wieder soweit: Das Team 48 tritt zuhause um 16 Uhr in der gewohnten Spieltagshalle, Marienburger Höhe, gegen den USC Münster 2 an. Der Vizemeister der letzten Saison reist als Favorit nach Hildesheim, doch das Team von Trainer Matthias Keller ist hochmotiviert, die Punkte in der eigenen Halle zu behalten. 

Nach einem spielfreien Wochenende konnten die Hildesheimerinnen neue Energie tanken und sich intensiv auf die Partie vorbereiten. Zwar musste das Team 48 zuletzt zwei Niederlagen hinnehmen, darunter gegen den Tabellenführer SCU Emlichheim, doch besonders dieses Spiel macht Mut. „Das Spiel gegen Emlichheim war in Satz 2 und 3 ein sehr knappes Ding“, erklärt Trainer Keller. Diesen Schwung und Kampfgeist möchte die Mannschaft mit in das Spiel gegen Münster nehmen – und noch eine Schippe drauflegen. 

Die Ausgangslage auf dem Papier ist eindeutig: Münster steht mit 15 Punkten auf Tabellenplatz 3 und reist mit zwei Siegen aus den letzten zwei Spielen im Gepäck nach Hildesheim. Hildesheim hingegen rangiert derzeit mit 8 Punkten auf Platz 9 der Tabelle. Doch das Team ist fest entschlossen, das eigene Potenzial endlich konstant aufs Feld zu bringen. „Wir haben großes Potenzial und müssen es nur schaffen, das kontinuierlich abzurufen und den Fokus zu behalten.“ So Keller. 

Die Fans dürfen sich auf ein hochklassiges Volleyballspiel freuen, bei dem es auf jeden Punkt ankommt. Das Team 48 wird top eingestellt in die Partie gehen und mit der Unterstützung der heimischen Fans soll am Samstag eine starke Leistung angeliefert werden. „Wir freuen uns über jeden Fan und eine großartige Atmosphäre in der Halle“, heißt es aus der Mannschaft. 

Für alle, die es nicht live in die Halle schaffen, wird das Spiel wie gewohnt kostenlos auf DYN Volleyball auf YouTube übertragen. Spannung ist garantiert – also nicht verpassen!

Tolle Kulisse, starker Kampf: Team 48 zeigt gegen Tabellenführer SCU Emlichheim, was in ihnen steckt

Am Samstag, den 16.11., war es wieder so weit: Um 15 Uhr erwartete das Team 48 Hildesheim gegen den SCU Emlichheim ein Volleyballhightlight in der Volksbank Arena. Vor rund 500 begeisterten Zuschauenden, darunter auch angereiste Fans aus Emlichheim, herrschte eine fantastische Stimmung. Das Team war hochmotiviert, dem ungeschlagenen Tabellenführer alles abzuverlangen. „Wir wussten, dass es in diesem Spiel ums Fighten geht. Jede musste von Anfang an voll fokussiert sein,“ betonte Trainer Matthias Keller.

Für das Spiel vertraute Keller auf eine neu aufgestellte Starting Six, bei der Kapitänin Chrissi Quade auf der neu gelernten Zuspielposition das Spiel lenkte. „Sie ist eine Führungsspielerin und weiß genau, wie man das Team auf dem Feld anführt,“ lobte Keller. Doch der Start in den ersten Satz verlief alles andere als geplant. Emlichheim setzte das Team mit starken Aufschlägen unter Druck, wodurch die Hildesheimerinnen Probleme in der Annahme hatten. Der Satz war mit 13:25 schnell vorbei.

Im zweiten Satz kam das Team 48 aber richtig in Fahrt. Die anfängliche Nervosität war abgelegt, und die Spielerinnen fanden ihren Rhythmus. Annahme und Abwehr standen stabil, während Lina Köster und Nina Laudien durch starke Angriffe glänzten. Der Satz war hart umkämpft, und die Zuschauenden feuerten das Team lautstark an. Am Ende musste sich Hildesheim jedoch mit 24:26 knapp geschlagen geben.

Satz drei begann genauso spannend. Der Block der Hildesheimerinnen zeigte sich als echte Bank, und Emlichheim hatte Schwierigkeiten, den Ball auf den Boden zu bringen. Nach einer 11:9 Führung durch Team 48 folgte eine Auszeit der Emlichheimerinnen. Nun erarbeiteten sich die Gäste zur Satzmitte einen kleinen Vorsprung. Team 48 kämpfte bis zum Schluss, musste den Satz jedoch mit 21:25 abgeben.

Trotz der 0:3-Niederlage zeigte sich Trainer Keller zufrieden: „Wir haben in Satz 2 und 3 so stark gespielt wie noch nie in dieser Saison. Einen Satzgewinn hätten wir uns definitiv verdient.“ Besonders erfreulich war auch die Rückkehr von Inga Thiele, die nach längerer Verletzungspause das erste Mal wieder auf dem Feld stehen konnte und das Team in Annahme und Abwehr unterstützte.

MVP auf Seiten der Hildesheimerinnen wurde Chrissi Quade, die mit cleveren Zuspielen, starker Blockarbeit und toller Führung auf dem Feld überzeugte. Über die Goldmedaille konnte sich Emlichheims Außenangreiferin Megan Vander Meer freuen. Nach dem Spiel bedankte sich das Team bei allen HelferInnen, Sponsoren und Fans. „Das ist so goldwert und wird von uns als Team enorm geschätzt. Es macht immer wieder Spaß, hier zu spielen – vielen Dank!“ so Anna Felser nach der Partie. Ein besonderer Dank gilt Heimspielsponsor „vitfox“, der diesen Spieltag möglich machte und das Team für das anschließende Derby der GRIZZLYS in die VIP-Lounge einlud.

Schon jetzt dürfen sich alle auf das nächste Heimspiel in der Volksbank Arena freuen: Am 22.02.25 um 15 Uhr steht das Team 48 erneut in der Arena. Bis dahin finden unsere Heimspiele erstmal wieder in unserer Heimspielhalle Marienburger Höhe statt. Als nächstes am 30.11. um 16:00 Uhr gegen den USC Münster. Seid auch dort dabei und unterstützt uns – wir freuen uns auf euch!

Radtour der Skiabteilung

Gruppenbild am Aussichtspunkt „Renaturierter Bruchgraben“

Die diesjährige Radtour der Skiabteilung fand am 28.07. statt. Gudrun und Bernd Krawietz hatten zusammen mit Olaf Sander eine gemütliche Runde durch die Hildesheimer Bördelandschaft bis in den Landkreis Peine und die Region Hannover vorbereitet. Die Radler trafen sich an der Von-Kettler-Straße im Gewerbegebiet Harsum.

Von hier aus ging des zunächst zur Bruchgrabenbrücke zwischen Borsum und Bründeln und dann weiter nach Hohenhameln. Über Ohlum erreichten die Radler die Markuskirche in Equord.  Diese Dorfkirche, die auf Geheiß des Freiherrn von Hammerstein erbaut und 1710 fertiggestellt wurde, ist ein Beispiel italienischer Barokbaukunst in Niedersachsen und wird deshalb auch „Kleiner Petersdom“ genannt. Nicht eingeplant war eine kleine Führung durch ein Mitglied des Kirchenvorstandes, der im Haus gegenüber wohnt. Er sah die Radlerinnen und Radler vor der Kirche, hatte einen Schlüssel und bot sich für eine kleine Führung an.

Die Markuskirche in Equord, der „Kleine Petersdom“

Nach der Besichtigung ging es weiter über den Mittellandkanal am ehemaligen Kraftwerk Mehrum vorbei nach Hämelerwald, wo das Organisationsteam einen schönen Pausenplatz am Hainwald gefunden hatte. Gut gestärkt führte die Strecke dann durch den eigentlichen Hämeler Wald und das freie Feld zum Gutshof Rethmar. Hier musste etwas Slalom um die Pfützen gefahren werden, die der Regen am Vortag und in der Nacht hinterlassen hatte.

Ganz schön matschig zwischen Hämeler Wald und Rethmar!

Im Gutshof Rethmar war schon alles vorbereitet. Der Kuchen stand bereit und der Kaffee war gekocht, denn das Organisationsteam hatte die Radler angemeldet. So konnte man sich in gemütlicher Runde noch etwas austauschen oder auch mal das ganze Gutsgelände in Augenschein nehmen.

Nach ausgiebiger Pause führte Olaf die Gruppe bis nach Sehnde am Mittellandkanal entlang. Dort ging es über den Kanal und weiter über Lühnde und Algermissen zum recht neuen Aussichtspunkt am renaturierten Bruchgraben, wo nochmals eine kleine Pause eingelegt wurde.

Insgesamt hatten Gudrun, Bernd und Olaf wieder eine Radtour mit einigen interessanten Programmpunkten vorbereitet. Und das Wetter hat auch mitgespielt.

Hier läuft es besser – und die Sonne scheint auch

Text: Rolf Pfeiffer – Fotos: Bernd Krawietz

Beim Rennsteiglauf 2024 dabei

Haben am Halbmarathon des Rennsteiglaufs 2024 teilgenommen: Hans-Dieter Schmidt, Bernd Krawietz , Olaf Sander und Ulrich Weithauer (v. l. n. r.)

Ende Mai ist Rennsteiglauf, der schönste Landschaftslauf Deutschlands mit seinen Strecken Supermarathon (73 km ab Eisenach), Marathon (Start Neuhaus), Halbmarathon (Start Biathlonstadion Oberhof) und Kinderläufen. Für 4 Läufer der MTV-Skiabteilung fiel am 25.5. um 7:30 Uhr der Startschuss im Biathlonstadion Oberhof. Vom Start führt die Strecke gleich den steilen Birxsteig hinauf, weiter über das Rennsteigrondel hoch zum Beerberg. Dort kann man sich dann schon freuen. Es ist nicht mehr so weit, das schönste Ziel der Welt – Schmiedefeld. Hans Dieter Schmidt, Bernd Krawietz, Ulrich Weithauer und Olaf Sander waren in Zeiten zwischen 2:01 und 2:34 Std. erfolgreich. Im Ziel feierten die Läufer und ihre Frauen den Erfolg bei Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und Bier.
(Text und Fotos: Bernd Krawietz)

Und hier mit den „persönlichen Betreuerinnen“

Speedskater holen erste Medaillen bei nationalen Wettkämpfen

Jürgen erreichte bei den deutschen Einzelstreckenmeisterschaften in Großenhain auf der Bahn insgesamt drei Medaillen. Über die 500 m musst er sich noch mit der Bronzemedaille begnügen, über 1000 und dann auch über die 3000m reichte es jeweils zu Silber. Somit konnte er erneut seine gute Form und Konkurrenzfähigkeit in seiner Altersklasse beweisen.

Bei den Norddeutschen Meisterschaften in Leipzig war aufgrund von Terminkollisionen nur Hendrik am Start. Aber auch er konnte in seiner Altersklasse vorne mitmischen und erreicht über alle drei Strecken auf der Bahn den dritten Platz und durfte sich so auch über drei Medaillen freuen.

Auch der Nachwuchs war wieder fleißig und machte sich dieses Mal auf den Weg nach Melle zum nächsten Rennen in der Kidscupserie. Zunächst als Parkplatzrennen geplant, wurden die Wettkämpfe aber aufgrund der unsicheren Wetterlage in die Halle verlegt. Mit sieben Teilnehmenden waren die Hildesheimer gut vertreten. Insbessndere bei den Schülerinnen A gingen mit Luisa, Ilvy und Selma drei MTVerinnen an den Start. Luisa führt bislang in der Kidscupserie und konnte auch auf den ersten beiden Strecken, den Parcour und den Sprint alle anderen hinter sich lassen. Beim annschließenden Massenstart lief sie ein engagiertes Rennen und wurde hier Dritte, was zum Gesamtsieg reichte. Ilvy und Selma machten ihre Sache auch gut und wurden fünfte und siebte. Ela findet sich immer besser bei den Wettkämpfen zurecht, und erreichte bei den Schülerinnen B einen tollen fünften Platz. Bei den Kadettinnen führten Gesine und Ella vor dem Wettkampf und konnten auch in Melle überzeugen. Etwas Pech hatte Ella, die die eine Runde beim Dobbinsprint nicht richtig erwischte, und so vom vierten Platz aufholen musste. Die anderen beiden Strecken gewann sie, was im Gesamtrang dann zu Platz zwei vor Gesine reicht. Bei den Kadetten kämpfte Malte erneut wieder mit den Konkurrenten aus Celle und Hannover um die Plätze auf dem Podest. Auch dieses Mal konnte er einen guten dritten Platz belegen. Das nächste Rennen steht dann am 04.08. in Laatzen auf dem Programm, bevor es dann am 11.08. nach Rethem geht.

Erfolgreiche Kreismeisterschaften für unsere Leichtathleten

Am Sonntag, 12.05. ging es bei sommerlichen Temperaturen erneut auf Titel- und Bestleistungsjagd.

Über die 800m liefen alle Athleten Bestzeiten, blieben teilweise deutlich unter 3:30 min, 2 Athleten sogar unter 3 Minuten: Tobias (M9) steigerte seinen Bestzeit um 7 Sekunden auf 2:58,81 und Finja (W13) wurde in einem mutigen Rennen Kreismeisterin in 2:55,58. Eine herausragende Leistung, wenn man bedenkt, dass sie erst ca. 3 Wochen Leichtathletin ist und ihren allerersten Wettkampf bestritt.

Marie-Leana absolvierte die meisten Starts, wurde über 200m in Bestzeit Kreismeisterin und dass trotz massiven Gegenwindes am heutigen Tag auf der Zielgeraden, was auch den Weitsprung erschwerte.

Mit insgesamt 10 Athleten zwischen 8 und 43 Jahren konnten am Ende 2 Kreistitel (Marie-Leana U18 200m, Finja W13 800m), 3 Vize-Kreistitel (Vion M8 800m, Marie-Leana U18 Speer, Max M13 Speer), 6 dritte Plätze (Alex M11 800m, Jonas M12 Speer, Carlotta W15 Speer, Marie-Leana U16 Hochsprung, Finja W13 Speer) und zahlreiche weitere persönliche Bestleistungen (Ben M10 800m, Tobias M9 800m, Jonas M12 800m) erreicht werden.

Text: Diana Welz

Nächste Saison: Oberliga! Unsere 2. Damenmann-schaft steigt zum 2. Mal in Folge auf

Das Team: Alina Klingelhöfer, Kim Laura Goldt, Alida Birke, Finja Krinke, Josefine Birke, Emely Arbter, Lara Bartel (hinten), Flora Piening, Carina Sundermeyer, Annika Mader, Maja Kesting, Annika Hagemann (vorn)

„Und wieder eins rauf!“… hieß es für die 2. Damen des MTV 48 Hildesheim in der Saison 2023/2024.

Die 48erinnen sind mit geringen Erwartungen in die Saison in der Verbandsliga gestartet. Denn erst im Jahr davor gelang überhaupt der Aufstieg von der Landesliga in die Verbandsliga. Doch bereits beim Verbandspokal vor der Saison im September zeigte sich, dass die 2. Damen auf dem Niveau definitiv mitspielen können. Dort trafen die Mädels auf Mannschaften, gegen die auch in der Liga gespielt werden würde, wie z.B. die TSV Giesen Grizzlys oder der FC Wenden. Mit einem 2. Platz beim Pokal und dadurch einem guten Gefühl konnte die Saison dann starten.

Gut drei Wochen später stand der erste Spieltag an – direkt ein Heimspiel. Mit einem guten Teamgeist und viel Freude konnten sich die Mädels die ersten 6 Punkte sichern. Und genau so ging es auch erstmal weiter mit den Siegen, bis der MTV auf den VfL Wolfsburg traf. Dort mussten sich die 48erinnen sowohl beim Hinspiel als auch beim Rückspiel gegen die starken Wolfsburgerinnen geschlagen geben.

Auch gegen den TSV Giesen Grizzlys mussten die 2. Damen im Rückspiel leider zwei Punkte abgeben. Aufgrund des Derbys war die Anspannung bei allen recht groß und dem Aufschlagdruck der Giesenerinnen waren die Mädels nicht gewachsen.

Mit insgesamt nur drei verlorenen Spielen in der kompletten Saison konnten die Hildesheimerinnen sich in der Tabelle dennoch absetzen. Trotzdem war der letzte Spieltag ein wichtiger. Am 10.02.2024 standen zwei Heime in der RBG an. Werden die letzten zwei Spiele mit jeweils drei Punkten gewonnen, sind die 48erinnen Meister. Doch genau bei diesem wichtigen Spieltag war Trainer Halim Nouali nicht da, der sich derzeit in den USA befand. Also übernahmen Alexa und Anni aus der 2. Damen das Coaching und Halim, der über einen Livestream hinzugeschaltet war, gab die letzten Tipps. Und es hat geklappt! Auch die beiden letzten Spiele wurden gewonnen und das bedeutete: Meister in der Verbandsliga!

Nun wird hart trainiert, um nächste Saison in der Oberliga genau so viel Gas zu geben.

Text: Carina Sundermeyer, Foto: r.