Archiv der Kategorie: Allgemein

Nachruf

Der MTV v. 1848 Hildes­heim e.V. trau­ert um seinen lang­jährigen Vereins­vor­sitzenden, Eh­ren­­vor­­sit­zen­den und Sport­freund

Norbert Aust

der am 3. September 2022 verstorben ist.

Norbert Aust leitete über vie­le Jah­re die Ge­schicke des MTV v. 1848 Hil­des­heim e.V. als 1. Vor­sit­zen­der. Er hat den Verein in schwie­rigen Zeiten über­nommen. Mit seinem Engage­ment, seinen Ideen und seinem unermüd­lichen Ein­satz hat er dem Verein wieder ein Fun­da­ment gegeben.

Seine starke mensch­liche Aus­strahlung, seine ruhiges und aus­gegli­chenes Wesen haben unseren Verein nach­haltig geprägt. Für viele Men­schen ist der MTV v.1848 eine sport­liche und gesell­schaft­liche Hei­mat, welche die Hand­schrift von Norbert auch noch weit über seinen Tod hinaus tragen wird.

Wir verlieren mit Norbert Aust eine beein­druckende Per­sönlich­keit, die wir schmerz­lich vermis­sen werden. Wir danken für die Zeit, die wir mit ihm ver­brin­gen durften, und wer­den ihm immer ein ehren­des An­denken bewah­ren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen.

Im Namen aller Mitglieder, danke für alles!

Der Vorstand des MTV v. 1848 Hildesheim e. V.

Radtour der Skiabteilung

Die Radlerinnen und Radler beim Gruppenbild nach der Kaffeepause in Söhlde

Eigentlich war diese Tour schon im letzten Jahr geplant. Sie fiel aber wegen Schlechtwetter ins Wasser. Gudrun, Bernd und Rolf hielten aber an der Planung fest. Und so konnte dieses Jahr am 21 August bei bestem Radlerwetter die Tour mit ein paar Änderungen mit Start/Ziel an der Zuckerfabrik Dingelbe mit etwa 30 Personen starten.
Über Nettlingen, Berel und SZ-Lesse ging es zum Westufer des Salzgittersees vorbei an der Wasserskianlage. Von dort machten die Radler einen Abstecher zum Schloss Salder.

Schloss Salder

Dann zurück am Ostufer des Salzgittersees, wo am Badestrand eine längere Pause gemacht wurde. Das Angebot zum Schwimmen im See wurde nur von einer Radlerin angenommen.

Gemütlich ging es – zunächst entlang des Fuhseradweges – nach Söhlde, wo das Orga-Team im Scheuencafe „The Barn“ für 15 Uhr die Kaffeepause bestellt hatte. Überpünktlich kam die Gruppe in Söhlde an und konnte sich am leckeren Kuchen und Kaffee/Tee, Kaltgetränken sowie Eisbechern erquicken. Und das bei schönstem Sommerwetter im Kaffeegarten. Nach ausgedehnter Pause fiel der Rückweg über die Feldwege nicht schwer und der Parkplatz an der Zuckerfabrik Dingelbe war schnell erreicht.

MTV-Radtour 2022 zum Salzgittersee

MTV-Reinigung 2022

Frühjahrsputz rund um die Bezirkssportanlage

(or) Viele Hände machen der Arbeit ein schnelles Ende – so lautete die Ansage zum Frühjahrsputz beim MTV von 1848 am Sonnabend, 19. März, zu dem sich 14 Sportlerinnen und Sportler eingefunden hatten. Der Behälterstandort, die Hecken und Grünanlagen am Parkplatz. reizen zur wilden Müllablage. Spitzenreiter sind Gesichtsmasken und Papiertaschentücher. Aber auch Hundekotbeutel, Flaschen und Elektrogeräte landeten in den 10 gefüllten Müllbeuteln. Es ist erstaunlich was die Umweltsünder rechts und links vom Südfriedhof, und rund um die Bezirkssportanlage alles so wegschmeißen. Ein Brennpunkt, der Bolzplatz.

Kaum ist die Reinigung beendet, da kann man wieder von vorn anfangen, sagt eine der Frauen, die schon jahrelang dabei ist, aber auch immer wieder das Gemeinschaftserlebnis genießt.

Die Beteiligten der Reinigungskolonne MTV48 2022
Die Reinigungskolonne füllte zehn Säcke (Foto bc)

Unterstützt wurde die Aktion von René Hartmann, Inhaber des REWE-Markt Ernst-Abbe-Straße und der Bäckerei Hermann, die das anschließende Vespermahl spendierte und welches von Damen der Gymnastikabteilung mundgerecht zubereitet wurde.

Winterwanderung der Skiabteilung

Vom Silberfund mit Umweg zum Brockenblick

Die Skiabteilung des MTV 48 hatte am letzten Sonntag im Februar zu einer „Ski-Braunkohlwanderung“ eingeladen. Romilda und Olaf Sander hatten die 11 km lange Runde ausgearbeitet. Es stellte sich heraus, dass viele historische Punkte aus dem 19. und 20. Jahrhundert angegangen wurden. Vom Ende der Bromberger Straße führte der Weg am Waldrand entlang zum Silberfundstein, der Fundstelle, wo 1868 der römische Silberschatz aus der Varus Schlacht gefunden wurde. Weiter ging es zum Kriegerdenkmal unterhalb der Mozartstraße. Das Monument in Gestalt eines Soldaten soll an die 4165 Soldaten erinnern, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Sie gehörten zum 79. Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“. Einen tollen Blick über Hildesheim erhaschten bei strahlendem Sonnenschein die Sportlerinnen und Sportler vom Aussichtspunkt „Bratpfanne“. Ganz in der Nähe, so sagte Olaf Sander, stand noch eine Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Windmühle. Diese konnte wirtschaftlich nicht mehr gehalten werden und verfiel. 1906 wurden die letzten Reste geräumt. Vorbei an der 1894 erbauten, 20 Meter hohen und zur Zeit als Aussichtsturm geschlossen Bismarck-Säule ging es auf dem Wanderpfad an dem im 19. Jahrhundert als Forsthaus gebauten Waldrestaurant Galgenberg, heute „Lewenslust“, an den östlichen Waldrand mit einer tollen Aussicht auf die Hildesheimer Börde und das Braunschweiger Land.

Auf den kleinen Pfaden versperrten aufgrund der Stürme der letzten Wochen noch viele abgebrochene Äste den Weg. Dafür hatte „MTB-Ranger“ Bernhard Küster seine Handsäge im Rucksack, mit deren Hilfe einige Äste und Zweige beiseite geschafft werden konnten.
An der Autobahnbrücke bei Uppen ging es hinauf zum Knebelkammweg und dann hinunter Richtung Lechstedt. Am Waldrand stand schon Olafs Verpflegungswagen, und es gab zur Stärkung einige Heißgetränke. Eilig marschierte dann die Gruppe dem Ziel entgegen. Im Restaurant „Brockenblick“ warteten Braunkohl, Bregenwurst und Kassler. 43 hungrige Mäuler mussten gestopft werden.

Da die Südtirol-Skilanglaufwoche coronabedingt zum zweiten Mal ausfallen musste, war diese gesellige Veranstaltung ein kleiner Ersatz dafür. Entsprechend groß war die Resonanz. Und das Wetter hat auch mitgespielt. Nochmal vielen Dank an Romi und Olaf für die Organisation!

Text: O. Malcher – R. Pfeiffer / Fotos: B. Küster – O. Sander


Ende einer Ära

Nach zweieinhalb Jahren eröffnete der 1. Vorsitzende Norbert Aust im Oktober die Delegiertenversammlung erstmals wieder in Präsens, unter Einhaltung der 3G-Regeln. Aufgrund der langen pandemiebedingten Pause standen zahlreiche Wahlen an. Insbesondere die Vorstandswahlen waren interessant. Norbert hatte schon bei seiner letzten Wiederwahl 2019 angekündigt ein weiteres Mal nicht mehr antreten zu wollen und in diesem Zusammenhang die Delegierten aufgefordert in ihren Abteilungen nach einem geeigneten Kandidaten zu suchen.

Die normalerweise auf der Delegiertenversammlung durchgeführten Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden nicht vorgenommen, da die Menge der zu Ehrenden den Versammlungsrahmen gesprengt hätte. Die Ehrungen werden zu gegebener Zeit nachgeholt. Auf eine Ehrung wollte der 1.Vorsitzende aber dann doch nicht verzichten. Prof. Dr. Norbert Wegner wurde für seine über 20-jährige Arbeit als Stützpunktleiter für die Abnahme des Sportabzeichens auf der Sportplatzanlage des MTV 48, insgesamt 50 Jahre Abnehmer für das Sportabzeichen sowie 30 Jahre Zeitnehmer beim Wedekindlauf besonders gehrt.

In seinen Abschiedsworten bedankte sich Norbert für die langjährige gute Zusammenarbeit mit den Delegierten, dem Beirat, den einzelnen Abteilungen und den Vorstandskollegen. Diese gute Zusammenarbeit erleichterte ihm als Vorsitzenden die Arbeit ungemein, unter solchen Bedingungen ist ein Verein leicht zu führen, so seine Worte. Abschließend forderte er die Delegierten nochmals eindringlich auf die Suche nach einem Kandidaten weiter fortzuführen. Aus den Worten des scheidenden Vorsitzenden klang doch etwas Wehmut. Es war zu spüren, dass der Abschied nach 20 Jahren Vorstandsarbeit nicht spurlos an ihm vorbei ging.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden dann die Wahlen durchgeführt. Wie sich bereits im Vorfeld abzeichnete blieb die Suche nach einem Kandidaten leider erfolglos und auch anderweitig fand sich niemand der bereit gewesen wäre sich für den Vorsitz zur Verfügung zu stellen. Damit hat der MTV 48 derzeitig keinen 1. Vorsitzenden. Das Ausscheiden von Norbert Aust ist für den MTV ein großer Verlust. Sein Wirken hat den Verein über 20 Jahre geprägt.

Bei den weiteren Wahlen gab es keine Überraschungen, ob Vorstand, Beirat oder Rechnungsprüfer die derzeitigen Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der Ehrenrat musste auf Grund des Ausscheidens von Norbert Wegner neu besetzt werden. Er besteht nun aus Hans Geiger, Norbert Aust und Karl-Heinz Gerlach.

Gesicht zeigen für meinen Verein

Unter dem Motto Gesicht zeigen für meinen Verein haben ganz spontan viele MTV-Mitgliederinnen und Mitglieder ihr Gesicht „zur Verfügung“ gestellt. Denn mit ihrem Gesicht wollen die Sporttreibenden zeigen, dass sie ihrem Verein treu bleiben werden in dieser fast sportlosen und ‚unbeweglichen‘ Zeit. Alle  beweisen hiermit,  dass der Sport einen sehr hohen Stellenwert für sie selbst und die Gemeinschaft hat. Dafür stehen sie mit ihrem Gesicht.

Ostergruẞ

Liebe Mitglieder,
seit einem Jahr nun schon hält uns die Corona-Pandemie in ihren Klauen. Das Leben mit den uns auferlegten Einschränkungen ist für viele nur äußerst schwer zu ertragen. Dabei ist gerade der Sport in der Gemein­schaft für uns und ganz besonders für unsere Kinder so wichtig.

Doch Sport, wie wir ihn kennen, ist nun schon seit einem Jahr tabu. Nach den Lockerungen im vergangenen Jahr hatten wir Hoffnung geschöpft, dass sich bald alles normalisieren wird. Wir konnten draußen, auch dank des schönen Wetters, unter Auflagen Sport treiben. Doch mit der kalten Jahreszeit war auch das vorbei. Und mit der sogenannten „Zweiten Welle“ kamen die Einschränkungen zurück. Sport in Gemeinschaft war nun überhaupt nicht mehr möglich, die Hallen mussten geschlossen bleiben. Doch unsere Übungsleiter*innen ließen sich etwas einfallen: Gruppensport per Video über das Internet wurde angeboten. Das war in dieser dunklen Zeit für viele eine willkommene Alternative. Sport per Video­schalte wurde und wird immer noch gut angenommen. Hierfür von dieser Stelle ein großes Lob und vielen Dank an die Übungsleiter*innen, die sich das zugetraut und durchgeführt haben, denn auch für sie war dies Neuland. Aber wir möchten auch allen unseren Vereinsmitgliedern ein großes Dankeschön sagen, die in diesen schweren Zeiten dem Verein gegenüber die Treue gehalten haben. Dies ist keine Selbst­ver­ständ­lich­keit, wie bei einigen anderen Vereinen zu sehen ist.

Wie es im Frühjahr mit dem Sport weitergehen wird, kann jetzt noch niemand sagen. Wenn sich hier etwas Neues ergibt, werdet ihr das über die Homepage oder auf Nachfrage in der Geschäftsstel­le erfahren. Un­sere Vereinsgremien – mit Ausnahme des Vorstandes und innerhalb der Abteilungen – haben seit Monaten nicht mehr getagt. Die im ver­gange­nen Jahr ausgefallene Delegiertenversammlung soll, wenn die Voraus­set­zungen dafür gegeben sind, im Juni dieses Jahres nachgeholt werden. Die Einladungen dazu werden termingemäß erfolgen.

Wir wissen nicht, wie sich das Ganze weiter entwickeln wird. Große Hoff­nung auf eine baldige Normalisierung haben die Impfstoffe geweckt, doch hört man aus dieser Richtung nicht nur Positives. Auch die Zahlen, die uns täglich erreichen, lassen nichts Gutes erahnen. Die ersten Rufe nach einem neuen Lockdown sind schon wieder zu hören. Wir hoffen alle, dass das vermieden werden kann.

Im Februar erreichte uns eine besonders traurige Nachricht:
Wie ihr wahrscheinlich schon gelesen habt, ist unser Wirt Antonio im Alter von 53 Jahren völlig unerwartet verstorben. Seine Mutter und Schwester sind aus Chile angereist, um seine sterblichen Überreste in seine geliebte Heimat zu überführen.

Wir, der Vorstand, wünschen Euch trotz Corona schöne Feiertage und gemütliche Stunden im Kreise lieber Menschen. Genießt die Osterfeier­tage, lasst Euch von der Sonne verwöhnen und erfreut Euch am Frühling. Vor allem bleibt gesund!

MTV 48 Jecken sind nicht zu bremsen

Die erwachsenen „MTV 48-Jeckinnen“ ließen es sich nicht nehmen, nach dem virtuellen anstrengenden Sport am Faschingsdienstag sich noch ein Gläschen zu gönnen. Ein wenig klöhnen und von den schönen gemeinsamen „Es war einmal….“ Faschingsfeiern zu schwärmen. „Dieses Jahr ist alles anders, doch echte MTVler lassen sich den Spaß nicht nehmen“, meint Übungsleiterin Anja Hennecke dazu.

Kinderturnen auf der Platzanlage

Da die Heinrich-Engelke Sporthalle nach den Sommerferien wegen verschiedener Schulveranstaltungen für den Vereinsbetrieb leider oft geschlossen blieb, ließen sich die Übungsleiterinnen Lena Heibach, Celine Madert und Simone Güsing vom MTV 48 Hiidesheim im September und Oktober nicht davon abbringen, ihren Kindersport nach draußen zu verlegen. Die MTV-Sportplatzanlage bot genug Raum, auf verschiedenen Ebenen Purzelbäume, Brücken, Radschlagen und Handstand auf der Langbank, die als Schwebebalken-Ersatz dient, zu üben. Die drei MTV 48 Hi Kinderturngruppen im Alter von 4 bis 12 Jahren waren glücklich, auf ihr geliebtes Turnen nicht verzichten zu müssen. Hoffentlich kann der Übungsbetrieb in den Wintermonaten wieder normal in der Halle stattfinden.