Archiv der Kategorie: Allgemein

Jahreshauptversammlung der Skiabteilung

Zur Jahreshauptversammlung hatte die Skiabteilung des MTV 48 am 4. November in das Vereinshaus eingeladen. Das Interesse war groß, denn die Plätze waren knapp.

Abteilungsleiter Peter Scheiwe (links) erstattet den Jahresbericht

Die Tagesordnung wurde traditionell mit Kaffee, Tee und gespendetem Kuchen eröffnet, bevor der Vorsitzende Peter Scheiwe seinen Jahresbericht abgab. Scheiwe unterrichtete die Mitglieder nicht nur über das Geschehen in der Abteilung, sondern auch über die Situation im Gesamtverein. So erhielt das Clubhaus eine neue Eingangstür, neue Fenster, energiesparende LED-Beleuchtung und einen neuen Fußbodenbelag in der kleinen Gymnastikhalle. Mitglieder der Skiabteilung hatten einen großen Anteil an der Vorbereitung und Ausgestaltung des Festes zum 175. Vereins-Jubiläum im Sommer.

Die Kegelbahn im MTV-Klubhaus ist bei der Jahreshauptversammlung der Skiabteilung gut besetzt

Über die weiteren Aktivitäten berichtete Sportwart Bernd Krawietz. Ob Boßeln, Braunkohlessen, Wanderungen, Radtouren, Sommergrillen, Teilnahme am Rennsteig- und Lönsparklauf, es war immer etwas los. Zum wöchentlichen Ritual gehören nicht nur das Lauf- und Walkingtraining, sondern im Winterhalbjahr auch die beliebte Skigymnastik, die donnerstags um 18 Uhr in der großen Gymnastikhalle stattfindet.
Wegen der schlechten Schneelage im Harz konnten im letzten Winter nur sehr wenige Langlauftouren gemacht werden. Erstmals fand nach der Corona-Pause im Januar 2023 wieder die beliebte Langlaufwoche in Südtirol statt. Für den nächsten Termin vom 20. bis 27. Januar 2024 liegen bereits 40 Anmeldungen bei Eva Buttlar vor.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurden Peter Scheiwe als Vorsitzender und Bernd Krawietz als Sportwart für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Text: Otto Malcher
Fotos: Bernd Krawietz

Unsere 1. Damen in der 2. Bundesliga Nord – Der Saisonvorbericht

Seit 2018 spielten sie erfolgreich in der 3. Liga. In der Saison 2021/2022 wurden sie zum Meister gekrönt und haben ihr Können auf dem Spielfeld unter Beweis gestellt. Trotz dieses Erfolgs verhinderten verschiedene Faktoren den sofortigen Aufstieg. Sie blieben jedoch hartnäckig und engagiert und kämpften weiter für ihr Ziel.

In der vergangenen Saison hat sich die Hartnäckigkeit schließlich ausgezahlt und sie konnten den Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord perfekt machen. Das ist der größte Erfolg einer Volleyball-Damenmannschaft in der mittlerweile 58-jährigen Geschichte der Abteilung. Sie können wirklich stolz darauf sein, die höchstplatzierte Mannschaft im Umkreis von 150 km zu sein. Ein Beweis für harte Arbeit und enormes Engagement.

„Gemeinsam mit dem Verein und unseren Sponsoren haben wir es geschafft, unseren lang ersehnten Traum zu verwirklichen und durch sportlichen sowie organisatorischen Erfolg eine Liga aufzusteigen“ sagt Sandy Fankhänel. Letzte Saison noch aktiv am großen Erfolg beteiligt legt sie jetzt eine Baby-Pause ein. Und hat die Zuständigkeit für Social Media und Marketing übernommen.

„Wir möchten uns stets professionalisieren, sowohl auf als auch neben dem Platz. Unser langfristiges Ziel ist es, das Beste aus uns rauszuholen und uns damit als Team in der 2. Bundesliga Nord zu etablieren. Durch einen neuen Kader, neue Strukturen, harte Arbeit, strategische Planung und konsequente Teamarbeit möchten wir beweisen, dass wir diesen Platz verdient haben.“

Für die neue Saison hat sich einiges verändert:

Eine neue Liga, eine neue Halle für die Heimspiele, einige Neuzugänge im Team, einen neuen Trainer und Co-Trainer – und ein neues Mannschafts-Logo.

Bereits am 17.09.2023 startete das Team zur Bundesliga-Premiere nach Potsdam.

Am 23.09.2023 um 20 Uhr ist das erste Heimspiel in der Sporthalle Stadtmitte angesetzt. Aufregung, aber vor allem auch Vorfreude steigen.

„Begleitet uns auf unserem Weg in der 2. Bundesliga und feuert uns bei unseren Heimspielen vor Ort an – wir können jeden einzelnen Support gebrauchen!“

Also liebe 48er und 48erinnen: Auf geht’s, unsere Unterstützung ist gefragt!

Der Überblick über alle Heimspiele der Saison 2023/2024:

MTV-Skiabteilung auf Radtour zwischen Elm und Asse

Auch in diesem Jahr hatten Gudrun und Bernd Krawietz mit Rolf Pfeiffer für die Mitglieder der Skiabteilung zu einer Radtour eingeladen. Diesmal ging es in die Elm-Asse-Region zwischen Wolfenbüttel und der Till-Eulenspiegel-Stadt Schöppenstedt.

Ausgangspunkt der Tour war  der Wanderparkplatz am Oderwald kurz vor Wolfenbüttel. Auf dem Berlin-Hameln-Radweg (RBH) ging es zunächst an die Oker und über Klein und Groß Denkte am Rand der Asse in die Schöppenstedter Mulde nach Schöppenstedt. Nach einer Pause fuhr die Gruppe zum Marktplatz des Ortes, wo an den Schalk aus dem Mittelalter erinnert wird.

Auf dem Eulenspiegelradweg führte die Tour weiter in die Dörfer Kneitlingen, dem Geburtsort Eulenspiegels, sowie Ampleben (Taufkirche), die in den Eulenspiegel-Historien Erwähnung finden. Weiter am Elmrand mit schönen Panoramablicken auf die Asse und den Harz mit dem Brocken ging es über Evessen und Erkerode zum Rittergut Lucklum.

Kaffeepause im Guts-Cafe auf dem Rittergut Lucklum

Dort stand im Guts-Café eine längere Kaffeepause auf dem Plan. Gut gestärkt fuhren die 35 Radwanderer auf kleinen Landstraßen und Wirtschaftswegen zurück zum Parkplatz am Oderwald bei Wolfenbüttel, wo alle wohlbehalten und ohne Panne wieder bei ihren abgestellten Fahrzeugen ankamen.

Grillparty der MTV-Skiabteilung

Es war ein schöner Abend, sagten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, als sie nach einer ausgiebigen Grillsause das Naturgrundstück von Karin Dresel und Peter Scheiwe verließen.

Auf dem 2500 qm großen Gelände am Rottsberg konnten die Sportlerinnen und Sportler der MTV-Skiabteilung sich mal wieder in gemütlicher Runde zusammensetzen. Freiwillige Helfer hatten bereits am Nachmittag die benötigten Tische und Sitzgelegenheiten aufgebaut. Zum Schutz vor dem angekündigten, aber nicht eingetroffenen Regen wurde auch ein Pavillon aufgestellt. 

Die Grillmeister: Olaf Sander und Bernd Krawietz

Auf dem Grill lagen Nackensteaks, Bratwurst und Schinkengriller und hinter dem Grill schwitzten Olaf Sander und Bernd Krawietz. Außerdem standen frische Salate bereit, die von einigen Gästen mitgebracht wurden. Abteilungsleiter Peter Scheiwe hatte alles bestens koordiniert. Für den Durst hatte er im Vorfeld genügend Getränke eingekauft.

Bis auf ein kurzes Getröpfel blieb es trocken, so dass bis zum Dunkelwerden die Mitglieder der Skiabteilung auch in diesem Jahr einen zünftigen Grillabend genießen konnten.

Mitgliederehrung

In den letzten Jahren war es nicht möglich, langjährige Mitglieder während der Delegiertenversammlung zu ehren.

Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim

Dies wurde nun am 25. Mai 2023 nachgeholt. Mehr als 30 Mitglieder folgten der Einladung des Vorstands und trafen sich im 48er Treff, um Ihre Urkunden und Ehrennadeln entgegenzunehmen. Die Mitglieder wurden für 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre und 70 Jahre Treue zu ihrem Verein geehrt.

Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim

Danach gab es noch ein gemütliches Zusammensein mit dem Vorstand und einigen Beiratsmitgliedern.

Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim
Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim

Braunkohlwanderung der Skiabteilung

Gruppenfoto vor dem Start in Diekholzen am Parkplatz „Am Langen Feld“

Am Sonntag, 5. März, machten bei gutem Wanderwetter die Sportlerinnen und Sportler der MTV-Skiabteilung ihre Braunkohlwanderung über den Tosmar-Kamm zum „Söhrer Forsthaus“.

An der Kreuzung „Dackels Ruh“ angekommen

Romi und Olaf Sander Sander hatten zu der Wanderung eingeladen. Vom Parkplatz „Am Langen Feld“ an der Diekholzener Sporthalle führte der Weg in Richtung Südwald vorbei am Sportplatz zur Hammersteins Hütte und über die kalte Beuster zur Spinne, einer markanten Wegekreuzung auf dem Tosmarkamm. Hier hatte Olaf Sander einen Versorgungsstützpunkt eingerichtet. Es gab Glühwein, Schnäpschen und Süßigkeiten „Satt“. Von dort ging es dann nur noch bergab zur Gaststätte „Söhrer Forsthaus“, die nach knapp 11 Kilometern Wanderung erreicht wurde.

MTV-Braunkohlwanderung 2023
Stärkung am Versorgungsstützpunkt

Dort war alles bestens vorbereitet. Braunkohl, Bregenwurst und Fleisch wurden auf großen Platten und Schalen serviert. Natürlich ließ man sich ein „kühles Blondes“ oder etwas Alkoholfreies dazu schmecken. Gut gesättigt ging es 2,5 Kilometer am Waldrand entlang zurück nach Diekholzen. Der Dank der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die gute Organisation geht an Romi und Olaf.

MTV-Braunkohlwanderung 2003
In gemütlicher Runde bei Braunkohl und Bregenwurst im Gasthaus „Söhrer Forsthaus“

Skilanglaufwoche Südtirol 2023

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause verbrachten die Skilanglauffreunde des MTV 48 Ende Januar wieder ihre Skiwoche in Südtirol. Zum 24. Mal wurde das Vier-Sterne-Hotel Jonathan der Familie Überbacher in Natz bei Brixen angesteuert. Von dort aus ging es an den einzelnen Tagen in die schneesicheren Hochtäler auf der Südseite des Alpenhauptkammes oder die Langlaufgebiete der Dolomiten.

Herrlicher Skitag auf der Seiser Alm
Ein herrlicher Skitag mit viel Schnee und noch mehr Sonne auf der Seiser Alm

Besonders in Erinnerung bleiben wird der herrliche Tag auf der Seiser Alm. Nach der einstündigen Busfahrt nach Kastelruth ging es von dort aus mit der Umlaufgondel in das bekannte Ski- und Wandergebiet im Herzen Südtirols, das bei herrlichem Sonnenschein mit dem Langkofel, Plattkofel sowie Sellastock ein einmaliges Bergpanorama bot. Auch die Nicht-Skiläufer hatten in den Langlaufgebieten die Möglichkeit, auf Winterwanderwegen die gemütlichen Jausenstationen oder Gaststätten zu erreichen. Nach der Rückkehr ins Hotel genossen einige Wintersportlerinnen gerne die Hotelsauna und das solarbeheizte Schwimmbad mit Außenbecken und Blick auf das Südtiroler Bergpanorama. Das Vier-Gänge-Menü im Hotel Jonathan rundete an jedem Abend den perfekten Urlaubstag ab.

Ehrungen Skiwoche Südtirol
Ehrungen für langjährige Treue zur Ferienregion Brixen

Langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Skifreizeit werden für ihre Treue zur Urlaubsregion Brixen besonders geehrt. Dieses Jahr bekamen Romilda und Olaf Sander für 15 Jahre sowie Regina und Eberhard Zenker für 20 Jahre Teilnahme an der Skifreizeit in Südtirol von der Stadt und Feriendestination Brixen und Umgebung eine Urkunde und ein kleines Präsent. Die Ehrungen nahmen die Hotelierfamilie Agnes und Toni Überbacher mit Sohn Tobias sowie Marianne Überbacher-Unterkirchner als Vertreterin der Gemeinde Natz/Schabs vor.

Zum Abschluss: Sonne und tolle Loipen in Armentarola (Alta Badia)
Zum Abschluss: Sonne und tolle Loipen in Armentarola (Alta Badia)

Der Dank der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht an Eva-Maria Buttlar und Ulla Rünker, die als Organisationsteam die Urlaubswoche wieder gut geplant und eine Menge Zeit investiert hatten.

Weihnachtsturnen beim MTV

Über zwei Jahre haben die 57 Kinder der Geräteturngruppen des MTV Hildesheims nun darauf gewartet, endlich ihre Weihnachtstradition fortführen zu können. Jeden Dezember wird durch die Leiterin der Turngruppen, Lena Heibach, eine große Aufführung organisiert, bei der alle Kinder zeigen können, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Wegen der Corona- Pandemie musste dieses Event in den vergangenen zwei Jahren ausfallen. Während das Training im Dezember 2020 aufgrund des Lockdowns gar nicht stattfinden konnte, wurde die Vorführung im Jahr 2021 ohne Publikum durchgeführt. Die einzige Zuschauerin war in diesem Jahr eine Kamera, die die Kinder gefilmt hat, um die Tradition der Turngruppen wenigstens auf Bildschirmen in den Wohnzimmern der Familien weiterführen zu können. Dabei kam aber natürlich nicht das Gefühl auf, das die Kinder sonst bei der Aufführung in der Heinrich-Engelke- Halle in Itzum erleben dürfen.

Erst diesen Dezember, am 13.12.2022, war es dann wieder möglich, dass sich 42 aufgeregte Kinder im Alter zwischen 4 und 15 Jahren ausgestattet mit weißen T-Shirts und schwarzen Hosen pünktlich um 16 Uhr in der Halle einfanden. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm und dem Beheben der letzten kleinen Probleme und Notfälle wurden die Türen der Halle auch für alle etwa 80 Besucher*innen geöffnet. Nach einem gemeinsamen Eröffnungstanz turnten die Kinder zwei Stunden lang in kleinen Gruppen oder allein verschiedene Elemente an Parallelbarren, Reck, Boden und Mini-Trampolin. Auch die Geräte Sprungtisch und Schwebebalken, die in der Heinrich-Engelke-Halle leider nicht vorhanden sind, kamen zum Einsatz, indem sie durch Bänke und Kästen nachgebaut wurden. Über den Nachmittag verteilt wurden Flickflacks, Salti, Überschläge, Umschwünge, Handstände sowie Hockwenden präsentiert. Die Zuschauer*innen wurden von einigen Kindern durch den Nachmittag geleitet, die die Rolle fleißiger Moderator*innen einnahmen.

Eine besondere Herausforderung stellte sowohl vorher bei den Proben im Training als auch während der Aufführung die Grippe-Welle dar. Viele Kinder konnten krankheitsbedingt an den wichtigen Proben nicht teilnehmen und mussten relativ unvorbereitet in die Aufführung starten. Deshalb wurde schnell ein paar Tage vor der Aufführung noch ein spontanes Zusatz-Training organisiert, um diesen Kindern die Unsicherheit zu nehmen. Andere Kinder waren bei den Proben zwar anwesend, sind aber am 13.12. krank gewesen und spontan ausgefallen. An dieser Stelle möchte ich Joleen, Maila, Fabienne, Julius, David, Mathea, Lena, Nele, Tilda, Sophia und Hanna grüßen, die die Aufführung deshalb leider verpasst. Insgesamt war die Aufführung ein voller Erfolg, der allen Zuschauer*innen einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Nachmittag bot und den Kindern viel Spaß bereitet hat. Dazu haben besonders Celine Madert als zusätzliche Übungsleiterin und Selina Kuschmierz als Fotografin beigetragen.

Abgerundet wurde das Jahr dann durch eine gemeinsame Kino-Trainingsstunde, in der die Heinrich-Engelke-Halle mit Weichbodenmatten, Lautsprechern und einem Beamer kurzerhand in einen Kinosaal verwandelt wurde, um gemeinsam den Film „Eiskönigin“ zu schauen.

Nach diesem erfolgreichen Jahresabschluss und einem wunderschönen Trainingsjahr hoffe ich auf weitere erfolgreiche Überschläge, Salti und Handstände im Jahr 2023.

Winterlandschaft, Friesensport und Braunkohl

Warm eingepackte Sportlerinnen und Sportler am Start beim Boßeln der Skiabteilung

Am Sonntag, 20. November, gingen Sportlerinnen und Sportler der MTV-Skiabteilung in der Feldmark zwischen Diekholzen und Söhre auf Boßeltour. Der ostfriesische Volkssport erfreut sich bei den Wintersportlern des MTV großer Beliebtheit. Die Teilnehmerzahl war nicht ganz so groß wie in den Vorjahren. Das tat aber der Freude mit der Kugel keinen Abbruch. Der Radweg und ehemalige Bahndamm waren auf Grund der kalten Witterung gut bespielbar.  Keine von den landwirtschaftlichen Fahrzeugen hinterlassenen Matschklumpen lagen im Weg. Trotzdem musste manche der roten oder schwarzen Kugeln mit dem Kescher im hohen Gras, den Dornenbüschen oder im Graben gesucht werden. Gegen 11 Uhr zeigte sich sogar die Sonne in der frostigen Winterlandschaft, was die gute Stimmung bei der Trinkpause am Wendepunkt der Strecke noch steigerte. Gudrun Krawietz hatte auf ihrem Boßel-Bollerwagen die entsprechenden Heißgetränke dabei.

Gudrun Krawietz mit den Heißgetränken auf dem Boßel-Bollerwagen

Nach Abschluss des Wettkampfes ging es ins Gasthaus Jörns in Diekholzen. Bei den Mitspielerinnen und Mitspielern hieß es: „Nicht unbedingt gewinnen. Dabei sein ist alles.“ Ein reichliches Braunkohlbuffet mit Bregenwurst, Kassler und ein kleiner „Absacker“ beendete die unterhaltsame Gemeinschaftsveranstaltung.

Skiabteilung beim 46. Lönspark-Lauf dabei

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause fand der 46. Lönspark-Lauf in Hannover-Kleefeld wieder in gewohnter Form statt. Insgesamt 13 Sportlerinnen und Sportler der MTV-Skiabteilung gingen an den Start.

Vor dem Start zum 5-km-Lauf und Nordic-Walking

Christine Krawinkel-Oehlschlägel, Carola Matschulat und Romilda Sander nahmen die Fünf-Kilometer-Strecke in Angriff. Hinzu kamen Harry Keuneke, Gudrun Krawietz, Christine Kreuzkam, Arnold Meyer, Thomas Oehlschlägel und Bärbel Schenkemeyer ebenfalls über die fünf Kilometer im Nordic Walking. Günter Konietzko, Bernd Krawietz, Olaf Sander und Hans-Dieter Schmidt starteten dann um 12 Uhr im Hauptlauf über die zehn Kilometer.

Die Starter über 10 km

Die Sonne verschwand leider nach dem Fünf-Kilometer-Start um 11 Uhr im Hochnebel, aber es blieb trocken und windstill. Die heimatliche, hügelige Trainingsstrecke im Galgenberg kam den MTVern hier klar zugute. Da der Lauf durch den Lönspark von Hannover-Kleefeld keinerlei Steigung aufweist, erzielten sie alle ein gutes Ergebnis.
Nach dem Lauf gab es als Belohnung ein reichhaltiges Kuchenbuffet sowie frisch gemachte Waffeln zum Becher Kaffee. Die Alternative war ein deftiger Grünkohl-Eintopf oder die obligatorische Bratwurst. Der TK Hannover hatte nach der Coronazeit wieder eine tolle Veranstaltung organisiert, die allen Teilnehmenden sichtlich Spaß gemacht hat.

Entspanntes Lächeln bei den Nordic-Walkern vom MTV 1848 Hildesheim kurz nach dem Start