Archiv der Kategorie: Allgemein

Der MTV 48 erhält das Gütesiegel der Stadt Hildesheim für Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit 2024/2025

Zum ersten Mal in der langen Geschichte unseres Vereins hat der MTV 48 das Siegel für „Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit“ verliehen bekommen. Die Verleihung selbst fand am 15.04.2024 im Rathaus statt.

Im Vorfeld war ein detaillierter Bewerbungsprozess zu durchlaufen. Zuerst mussten Fragebögen ausgefüllt werden. Hilfreich waren auch unsere weiteren Aktivitäten wie zum Beispiel die Teilnahme an Tagungen und Gesprächen mit den Integrationsbeauftragten. Auch hat der Sport-Ausschuss des Rates der Stadt Hildesheim eine seiner Sitzungen auf unsere Einladung hin bei uns abgehalten. Das gab uns die Möglichkeit unsere Einrichtungen und Vorhaben bezogen auf den Familien- und Integrationssport gebührend zu präsentieren.

Die Initiative zur Bewerbung stammt von unseren Mitgliedern Sabine Schmidt und Angeles Martinez. Ihnen ist auch zu verdanken, dass alle unsere Aktivitäten auch auf der Homepage der Stadt Hildesheim erscheinen.

Bewerbungsschluss war Mitte Februar, Anfang April erhielten wir die Einladung zur offiziellen Verleihung des Familiensiegels.

Sabine Schmidt und Angeles Martinez nehmen vom Initiator Dr. Ulrich Kumme die Urkunde entgegen

Diese Auszeichnung ist ein weiterer Erfolg unseres Plans „Sport für Alle“ anzubieten und bekannt zu machen.

Unsere bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich sind  zum Beispiel Integrationssport, REHA-Sport, Funktionstraining, Host Town für die Special Olympics und die Teilnahme an der Initiative „Kinder stark machen“.

Frühjahresputz auf der MTV-Platzanlage

MTV-Mitglieder auf der Platzanlage beim Frühjahresputz am 09.03.2024

Im Rahmen der Frühjahresputzaktion der Stadt Hildesheim trafen sich ca. 15 Mitglieder zur Müllsammeln auf der Platzanlage. Auch Reinigungs- und Grünpflege-Arbeiten rund um das Clubhaus standen auf dem Programm. Nach getaner Arbeit gab es ein zünftiges Frühstück, das von der Firma Olaf Sander gesponsert wurde. Die Brötchen dazu kamen von der Bäckerei Mierisch auf der Marienburger Höhe.

MTV-Skiabteilung wandert zum Braunkohlessen nach Listringen

Die Wandergruppe vor dem Start am Heinder Mühlenweg

Es sollte noch einmal eine Winterwanderung werden, zu der sich 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, 3. März, in Heinde am Mühlenweg trafen. Stattdessen traumhaftes Frühlingswetter. Olaf Sander hatte die Tour im Vorfeld mit dem Mountainbike abgefahren, um einen Überblick für die etwa 13 km lange Wanderstrecke zu erhalten.

Die Wandergruppe im Innerstetal zwischen Heinde und Listringen

Vom Start aus ging es auf dem Radweg entlang der Innerste bis kurz vor Heersum. 500 Meter vor dem Ortsrand führte die Tour aber hinauf zum Wald Richtung Autobahn. Am Waldrand wurde eine Verschnaufpause eingelegt, in der von einigen diverse Heißgetränke und kleine Snacks zum Verzehr angeboten wurden. Als die blaue Feldwegbrücke an der Autobahn erreicht war, ging es auf einem schnurgeraden Feldweg hinunter zum Ort Listringen. Einen herrlichen Ausblick auf das Innerstetal genossen die Wanderer, als sie zurück in der freien Feldmark waren.

In geselliger Runde im Gasthaus Rohne in Listringen

Dann war es auch nicht mehr weit zum Gasthaus Rohne in Listringen, wo die ausgehungerten Wanderer zum Braunkohl „Satt“ mit frischer und geräucherter Bregenwurst, Kasseler und Bauchfleisch erwartet wurden. Gesättigt ging es nach knapp zwei Stunden Einkehr über die Lindenallee zurück nach Heinde zum Ausgangspunkt am Mühlenweg.

Gut gesättigt auf dem Rückweg nach Heinde

Der Dank geht an Romi und Olaf Sander, die die Braunkohlwanderung für die MTV-Skiabteilung bereits zum sechsten Mal organisiert haben.

Text: Otto Malcher, Rolf Pfeiffer – Fotos: Olaf Sander

Skilanglaufwoche Südtirol 2024

Die Skilanglauffreunde des MTV 48 Hildesheim verbrachten Ende Januar wieder ihre Skiwoche in Südtirol. Das Organisationsteam Eva-Maria Buttlar und Ulla Rünker hatte die Urlaubswoche wieder gut geplant, so dass die 43 Teilnehmerinnen zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis eine schöne Urlaubswoche verleben konnten.

Die Ski- und Wandergruppe des MTV 48 Hildesheim im Langlaufgebiet von Rein in Taufers (Foto: B. Küster)

Zum 25. Mal wurde das Vier-Sterne-Hotel Jonathan der Familie Überbacher in Natz bei Brixen angesteuert. Von dort aus ging es mit dem Reisebus der Firma Scheithauer an den einzelnen Tagen in die schneesicheren Hochtäler auf der Südseite des Alpenhauptkammes oder die Langlaufgebiete der Dolomiten. Auch die Nicht-Skiläufer hatten in den Skigebieten die Möglichkeit, auf geräumten und ausgewiesenen Winterwanderwegen die gemütlichen Jausenstationen oder Gaststätten zu erreichen. Besonders der sonnige Tag auf der Seiser Alm mit dem markanten Bergmassiv der Langkofelgruppe wird den Langlauf- und Wanderfreunden in Erinnerung bleiben.

Im Langlaufgebiet von Ridnaun

Nach der Rückkehr ins Hotel genossen einige Wintersportlerinnen gerne die neu gestaltete Hotelsauna und das solarbeheizte Schwimmbad mit Außenbecken und Blick auf das Südtiroler Bergpanorama. Das Vier-Gänge-Menü im Hotel Jonathan rundete an jedem Abend den perfekten Urlaubstag ab.

Ehrungen für langjährige Teilnahme an der Skifreizeit: Elke Tegtmeyer, Dieter Wüstefeld, Bernd Krawietz und Rolf Pfeiffer (v. l. n. r.)

Langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Skifreizeit werden für ihre Treue zur Urlaubsregion Brixen besonders geehrt. Dieses Jahr bekamen Bernd Krawietz und Rolf Pfeiffer für 15 Jahre sowie Dieter Wüstefeld und Elke Tegtmeyer für 25 Jahre Teilnahme an der Skifreizeit in Südtirol von der Stadt und Feriendestination Brixen und Umgebung eine Urkunde und eine Anstecknadel sowie ein kleines Präsent. Die Ehrungen nahmen die Hotelierfamilie Agnes und Toni Überbacher mit Sohn Tobias sowie Marianne Überbacher-Unterkirchner als Vertreterin der Gemeinde Natz/Schabs vor.

Die Hotelierfamilie Überbacher mit den geehrten Gästen und dem Abteilungsvorsitzenden Peter Scheiwe

Frühstücksbuffet statt Gymnastik

Erstmals saßen Männer und Frauen der Gymnastikgruppen „Fit ab 50“ und „Bleib fit 60 plus“ des MTV beieinander, um das sportliche Jahresende mit einem Frühstücksbuffet einzuläuten.

Ute Albrecht (2. v. l.) und Carola Steuerwald (2. v. r.) freuen sich über die von Otto Malcher, Susanne Backasch und Gudrun Brauer überreichten Präsente

Doch bevor das Buffet gestürmt werden konnte, galt es sich bei den Übungsleiterinnen zu bedanken. Carola Steuerwald und Ute Albrecht verstanden es immer wieder, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit neuen Figuren und Übungen bei Laune zu halten. Nach den Dankesworten von Otto Malcher überreichten Susanne Backasch und Gudrun Brauer den beiden Damen kleine Präsente.

Martin Schreiner verliest eine Weihnachtsgeschichte von Heinrich Böll

Das anschließende Essen unterbrach Martin Schreiner mit der Verlesung einer Weihnachtsgeschichte. Ute Albrecht las eine Fabel vom Weihnachten der Tiere. Für die „braven“ Sportlerinnen und Sportler hatte der Nikolaus ein kleines weihnachtliches Andenken hinterlassen.
Text und Fotos: Otto Malcher

17.500 Krokuszwiebeln für den MTV-Sportplatz

Der MTV48 pflanzt 17.500 Krokusse! Die Idee war ein Teil der Aktivitäten für das 175-jährige Vereinsjubiläum und wurde im Mai 2023 geboren. Insgesamt 17.500 Krokusse sollen auf der Platzanlage des Vereins gepflanzt werden und im Jahr 2024 zum ersten Mal erblühen. In der Spendenplattform „Heimatherzen“ der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine wurde ein entsprechendes Projekt eingestellt, der Erfolg war überwältigend.

Die fleißige Helfer*innen bei der Pflanzaktion

Am 11. November war es dann in einer Regenpause soweit: Unter der fachlichen Anleitung von Matthias Oys waren acht fleißige Helfer einige Stunden damit beschäftigt, die für die Pflanzung vorgesehene Rasenfläche zu mähen und die vorbereiteten Pappschablonen auszulegen. Danach wurden die Grassoden entlang der Schablonen ausgestochen und zur Seite gelegt. Nach der behutsamen Vorbereitung des Erdreiches wurden die Krokuszwiebeln eingebracht und angedrückt. Letzter Arbeitsschritt war es, die ausgestochenen Soden an der ursprünglichen Stelle wieder aufzulegen und fest zu treten. Und jetzt heißt es erst einmal Warten. Warten auf den Frühling. Im März wird dann hoffentlich das Ergebnis der Anstrengungen sichtbar: Der Schriftzug 18MTV48, gebildet aus den blühenden 17.500 Krokussen.
Text und Bild: Gerhard Hofmeister

„Men Only“ – Weihnachtsgymnastik

Die Männergruppe „Men Only“ des MTV 48 feierte auch dieses Jahr wieder sehr sportlich Weihnachten. Bauch und Beine, bevorzugt Kraft- und Koordinationstraining waren angesagt. Eifrig und mit viel Ehrgeiz treten die Männer jeden Dienstag an, um ihren Körper zu trainieren. Denn: „mens sana in corpore sanoEin gesunder Geist in einem gesunder Körper“ – wie die sportlichen Lateiner in unserer Gruppe zu sagen pflegen … Und wer sollte es besser wissen als sie?
Text und Foto: Anja Hennecke

MTV-Wintersportler lassen die Bosselkugel rollen

Gut gegen Kälte, Wind und Nässe geschützt, gingen am letzten Sonntag im November 30 MTV-Sportlerinnen und Sportler der Skiabteilung in der Feldmark zwischen Diekholzen und Söhre auf Boßeltour. Der ostfriesische Volkssport erfreute sich trotz widriger Wetterumstände immer wieder großer Beliebtheit.

Werner Hoppe macht seinen ersten Wurf beim traditionellen Boßeln der Skiabteilung

Der Radweg und ehemalige Bahndamm ist seit vielen Jahren die Hausstrecke der Eulenträger von der Höhe. Harry Keuneke erklärte die Regeln und dann wurden die Mannschaften vor dem Start im Losverfahren ermittelt. Manche der roten und schwarzen Kugeln mussten nach einem Fehlwurf im Graben oder dem hohen Gras gesucht werden.
Zum innerlichen Aufwärmen wurden auf halber Strecke von Gudrun Krawietz mitgeführte Heißgetränke gereicht. Die Siegerehrung fand im Diekholzener Gasthaus Jörns statt. Ein reichhaltiges Braunkohlbuffet mit Bregenwurst, Kassler und dazu  einem kleinen „Absacker“ ließ einen unterhaltsamen Tag ausklingen.

Text: Otto Malcher – Foto: Rolf Pfeiffer

Volle „Hütte“ bei der Skigymnastik

Schon seit dem Bestehen der Skiabteilung des MTV 1848 vor über 40 Jahren findet im Winterhalbjahr zur Vorbereitung auf die Skisaison eine wöchentliche Skigymnastik statt. Und das eigentlich immer am Donnerstagabend.

Seit zwei Jahren macht Übungsleiterin Dagmar die Skifreunde des Vereins für den Sport auf den Brettern fit. Die Gymnastikstunden erfreuen sich jedenfalls großer Beliebtheit, denn die große Gymnastik-Halle des Aktiv-Zentrums ist mit über 20 Teilnehmer*innen donnerstags von 18 bis 19 Uhr immer gut besucht. Der letzte Donnerstagstermin vor der Weihnachtspause ist der 14. Dezember. Am 4. Januar geht es dann weiter.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Harz in dieser Saison für die Langlauffreunde mal wieder etwas mehr Schnee hat als im letzten Jahr.