Jürgen Markfeld erneut Deutscher Meister

Jürgen hat sich nach den erfolgreichen norddeutschen Meisterschaften auf der Bahn auch zu den deutschen Meisterschaften in Berlin aufgemacht, und diese ebenfalls sehr erfolgreich absolviert. Auf den drei Einzelstrecken konnte er in jedem Rennen eine Medaille einsammeln. Reichte es auf den kurzen Distanzen über 500 und 1.000 m jeweils zu Silber, ganz knapp hinter seinem Konkurrenten aus Groß Gerau, konnte er auf der Langdistanz seien Ausdauerfähigkeiten ausspielen, und die Konkurrenz deutlich distanzieren. Im Ziel freute er sich über die Goldmedaille.

Gelungenes Heimrennen in Borsum

Das war unser drittes Pfingstrennen in Borsum. Auch wenn es erneut kurz vorm Start angefangen hat zu regnen, wurde die Strecke doch ziemlich schnell durch die Sonne getrocknet. Trotzdem für alle noch mal reges Rollen hin und her Tauschen vorm Start.

Mit kleiner Verzögerung ging es auf die 45 Minuten. Bei den Herren bildete sich gleich zu Beginn eine achtköpfige Spitzengruppe, die auch bis zum Ziel trotz einiger Ausreißversuche zusammenblieb. Im Schlussspurt siegte Sascha Hagemann vom SCC Berlin vor Felix Byrne und Daniel Rumpf vom Skate-Team Celle. Dennis wurde kurz dahinter Fünfter und Jürgen Siebter. Die Spitzengruppe schaffte in der Zeit 21 Runden und somit rund 27 KM. Auch die MTVer Malte

(AK Jugend) als 13. , Ralph und Theodor als 21. und 22. platzierten sich gut.

Bei den Damen hat sich die Siegerin Marie Schickler vom TSSC Erfurt bereits früh vom Feld abgesetzt, und fuhr noch einige Zeit mit der Herrenspitzengruppe mit. So hatte sie im Ziel einen großen Vorsprung vor der Zweitplatzierten.

Hier konnte sich Nike nach einigen Runden von den restlichen Damen absetzen, und als Juniorin für den MTV einen tollen zweiten Platz in der Gesamtwertung erreichen. Sehr überraschend landete ihre Teamkollegin Ella (AK Jugend) auf dem dritten Platz vor Katharina (AK Juniorin). Somit landeten unsere drei Nachwuchsfahrerinnen unter den besten vier.

Karin wurde 11. und Gesine 21.

Auch bei den Kinderrennen über 1 und 3 Runden zeigten die 48er gute Leistungen. Bei den Kadettinnen verpasste Luisa den Sieg nur um 7 Hundertstel Sekunden. Lenia wurde hier Vierte vor Sophie.

Ela wurde bei den Schülerinnen A sechste.

Justin holte in der am stärksten besetzten Altersklasse der Schülerinnen B den starken dritten Platz. Hannah wurde Fünfte, Coralie Siebte und Mila 10.

Mit den fast 100 Startern sind wir sehr zufrieden.

52. GuthsMuths–Rennsteiglauf 2025

Der Rennsteiglauf zählt mit seinen Strecken über 74 km ab Eisenach (Supermarathon), dem klassischen Marathon ab Neuhaus und dem Halbmarathon ab Oberhof zu den schönsten und größten Crossläufen Europas. Am 17.05.2025 starteten 15650 Laufbegeisterte aus den genannten Startorten zum gemeinsamen und schönsten Ziel der Welt in Schmiedefeld. Für ca. 7000 Läufer fiel ab 07.30 Uhr blockweise der Startschuss im Biathlonstadion von Oberhof zur beliebtesten Distanz, dem Halbmarathon.

Hintere Reihe von links: Bernd Krawietz, Olaf Sander, Hans-Dieter Schmidt, Ulrich Weithauer
Vordere Reihe von links Gudrun Krawietz, Ines Schmidt, Angelika Weithauer (Foto: B. Krawietz)

Unter ihnen vier Läufer der Skiabteilung des MTV 1848 Hildesheim. Die wunderschöne aber anspruchsvolle Strecke, auf der 348 Höhenmeter zu überwinden waren, führte den steilen Birxsteig hinauf über das Rennsteig-Rondell zum Beerberg. Die halbe Distanz war geschafft, das schönste Ziel der Welt – Schmiedefeld – ist fast erreicht.   Bernd Krawietz, Hans Dieter Schmidt, Olaf Sander und Ulrich Weithauer waren mit Zeiten zwischen 2:04 und 2:43 gut angekommen. Im Ziel wurde der Erfolg mit ihren Frauen, zugleich Betreuerinnen und Motivatorinnen gefeiert. Getreu nach dem Motto – nach dem Rennsteiglauf ist vor dem Rennsteiglauf – sind wir am 09.05.2026 wieder dabei.

Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen die für eine unvergleichliche Atmosphäre – geprägt von Gemeinschaft und sportlichem Ehrgeiz – gesorgt haben.

Text: Ulrich Weithauer & Bernd Krawietz

Die Inlineabteilung veranstaltet die skate by night

Ziemlich kurzfristig hat der MTV 48 die skate by night Veranstaltungen, die schon seit vielen Jahren in Hildesheim stattfinden, und bisher von den Inlineskatern als Ordner unterstützt wurden, übernommen. Der bisherige Veranstalter Rainer Coordes verlässt Hildesheim, und hat angefragt, ob die Hildeheimer Skater vom MTV die Organisation übernehmen würden. Nach einem kurzen Austausch über die anfallenden Aufgaben hat Abteilungsleiter Dennis Lattacz ja gesagt, und hat auch schon die Genehmigung bei der Stadt Hildesheim beantragt, damit am 22.05. gestartet werden kann. Da es anderenfalls keine skate by night mehr gegeben hätte, war es für die Inlineskater keine Frage hier einzuspringen. An zunächst fünf Terminen geht es über unterschiedliche Strecken von 14 bis 20 KM durch Hildesheim. Los geht es jeweils donnerstags um 20.30 Uhr. Um die Kosten zu decken wird von jedem Teilnehmer 3,- € eingesammelt. Für wen ist die skate by night geeignet? Für alle, die mal ungezwungen auf den Straßen in Begleitung mit Musik durch die Straßen skaten wollen. Sichere Fahrweise und Bremsen sind Voraussetzung. Jetzt heißt es die letzten Vorbereitungen zu treffen, Teilnehmer zu mobilisieren und auf gutes Wetter zu hoffen. Also Inliner raus und los….

Trainingswochenende am Fläming Skate

Nach vielen Jahren sind einige Skater der Inlineabteilung mal wieder zum Fläming Skate unterhalb von Berlin aufgebrochen. Der Niedersächsische Inlineverband hatte zur Vorbereitung auf die anstehende Norddeutsche Meisterschaft zu einem gemeinsamen Training mit den niedersächsischen Vereinen geladen. Vom MTV machten sich Luisa, Ilvy, Hendrik, Dennis und Jürgen auf den Weg. Neben der zweihundert Meter Bahn, auf denen dann auch die Wettkämpfe stattfinden werden, bietet die Gegend auch zahlreiche Rundkursen bis zu 100KM die perfekt zum Skaten und Radfahren geeignet sind. So konnten die 48er nicht nur die Bahn testen, sondern auch weiterhin an Technik und Ausdauer für die bevorstehenden Aufgaben feilen, und sich mit den anderen Vereinen austauschen.

Luisa, die wie Ela in diesem Jahr zum Niedersachsenkader gehört, konnte in diesem Zusammenhang auch das von Sandra Schewe gesponserte Trikot entgegennehmen.

Emotionaler Saisonabschluss: MTV 48 Hildesheim verabschiedet Legenden

Am Samstagabend fand das letzte Saisonspiel des Team 48 Hildesheim gegen die Stralsunder Wildcats statt – ein Abend voller Emotionen, Leidenschaft und großer Abschiede. Vor einer bis auf den letzten Platz gefüllten Halle wollte das Team von Trainer Matthias Keller noch einmal alles geben, insbesondere für Spielerinnen wie Anna Felser, das Gesicht des Vereins, sowie Sandy Fankhänel und Finja Ziegenmeyer, die ihr letztes Spiel für den MTV absolvierten.

Der Start verlief verheißungsvoll: Mit viel Energie und dem lautstarken Rückenwind der Fans – dem sprichwörtlichen „achten Mann“ – erspielte sich Hildesheim im ersten Satz eine Führung von 20:16. Doch Stralsund kämpfte sich zurück, profitierte von kleinen Unsicherheiten und drehte den Satz noch knapp zu einem 24:26.

Satz zwei verlief aus Hildesheimer Sicht ernüchternd. Starke Aufschläge der Wildcats setzten das Team massiv unter Druck, die Annahme wackelte und auch im Angriff fand man kaum Lösungen. Viele Aufschlagfehler taten ihr Übriges, sodass dieser Durchgang mit 11:25 schnell abgehakt werden musste.

Doch eines, was das Team 48 immer ausgezeichnet hat, war der unermüdliche Kampfgeist. In Satz drei zeigte das Team erneut Herz, Leidenschaft und Moral. Es entwickelte sich ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem die Wildcats am Ende das bessere Ende für sich hatten und den Satz mit 22:25 sowie das Spiel insgesamt für sich entschieden.

Doch an diesem Abend war das Ergebnis zweitrangig. Viel wichtiger war der gebührende Abschied von verdienten Spielerinnen und engagierten Unterstützern rund um das Team. Der MTV 48 Vorstand hielt eine emotionale Rede, ehrte nicht nur die Spielerinnen, sondern auch Mira Klemperer, Patrice Fankhänel und Annelore Felser, die in den Bereichen Organisation, Sponsoring und Spieltagsmanagement Herausragendes geleistet haben und nun ihre Ämter abgeben.

Libera Magdalena Dudek fand in ihrer Abschiedsrede bewegende Worte, die nicht nur bei den Spielerinnen, sondern bei der gesamten Halle für Tränen in den Augen sorgten.

Ein großes Dankeschön gilt auch den treuen Fans und Sponsoren, die die Mannschaft die gesamte Saison über unterstützt haben.

Das letzte Spiel der Saison ist gespielt – aber der MTV 48 Hildesheim blickt schon jetzt voller Vorfreude auf die nächste Spielzeit. Wer in nächster Saison für das Team 48 aufläuft und wer den MTV leider verlässt, erfahrt ihr in den nächsten Wochen.

Das Team 48 freut sich auf die kommende Saison – auf viele weitere Volleyballevents in Hildesheim.

Saisonfinale gegen die Stralsunder Wildcats

Am kommenden Samstag, den 26.04., um 19:00 Uhr steigt in der Sporthalle Marienburger Höhe das letzte Spiel der Saison – ein echter Höhepunkt! Das Team 48 trifft auf die Stralsunder Wildcats, den direkten Tabellennachbarn. Obwohl die Wildcats nicht mehr einzuholen sind, verspricht die Begegnung ein aufregendes und hart umkämpftes Match zu werden.

Ein besonderer Abschied

Dieses Spiel hat eine zusätzliche emotionale Note: Es wird das letzte Spiel von Anna Felser sein, die über viele Jahre hinweg mit voller Leidenschaft sowohl auf, als auch neben dem Spielfeld, das absolute Herzstück des Teams war. Anna wird am Samstag ein zunächst letztes Mal das Spielfeld betreten. Deshalb…  

Alle Fans in die Halle!

Wir laden alle Fans herzlich ein, dabei zu sein und unser Team lautstark zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir die Halle in einen Hexenkessel verwandeln, um die Saison mit einem Sieg und dem 4. Platz in der Tabelle abzuschließen und somit Anna den bestmöglichen Abschied gebühren. Anpfiff ist um 19:00 Uhr – seid dabei und erlebt ein Saisonfinale, das sicherlich in Erinnerung bleiben wird!

Nike Lattacz wird Zweite beim Paderborner Osterlauf

Fünf Speedskater des MTV machten sich am Ostersamstag auf den Weg nach Paderborn. Während Jürgen und Alex bereits beim Berliner Halbmarathon am Start waren, war es für den Rest das erste Rennen der Saison. In diesem Jahr wurde auf dem anspruchsvollen Stadtkurs nur eine Runde gefahren, und somit nur 10 KM anstatt des Halbmarathons. Das Rennen war auch Auftakt des Westdeutschen Skate Cups.

Bei den Männern hatten es Jürgen und Dennis hauptsächlich mit 5 Skatern vom Rollenshop Team zu tun, die schnell erfolgreich versucht haben, die restlichen Skater abzuschütteln. Nach der Hälfte des Rennens konnte auch Dennis nicht mehr folgen. Er fuhr das Rennen aber allein zu Ende und wurde Sechster. Jürgen kam kurz darauf als Achter ins Ziel.

U.a. aufgrund der kurzen Strecke fehlten bei den Damen einige starke Skaterinnen. Dies nutzen die beiden Hildesheimer Talente Nike und Maja und mischten hier vorne mit. Nur Bianca Fleesenberg von der SV Heepen mussten sie ziehen lassen. Maja macht viel Führungsarbeit in der Gruppe, so dass Nike noch genügend Kraft für den Endspurt hatte und starke Zweite in der Gesamtwertung wurde. Maja kam kurz darauf als Vierte ins Zil. Luisa als Kadettin wagte sich zum ersten Mal auf die Langstrecke und gewann wir ihre beiden Mitstreiterinnen vom MTV in ihrer Altersklasse den 1. Platz und wurde bei den Damen insgesamt 14.

Team 48 Hildesheim mit souveränem Auswärtssieg in Bonn

Am Samstag, den 12. April 2025, trat das Volleyball-Team 48 Hildesheim seine letzte Auswärtsfahrt der Saison an – es ging ins Rheinland zum SSF Bonn. Trotz der langen Anreise war das Team von Beginn an hochmotiviert, einen schnellen Sieg einzufahren, um die Rückfahrt möglichst zeitnah antreten zu können.

Krankheitsbedingt war der Kader etwas dezimiert, doch das tat der Leistung keinen Abbruch. Chrissi Quade, eigentlich Zuspielerin, sprang auf der Mittelblock-Position ein und überzeugte – wie gewohnt – mit einer starken und souveränen Performance.

Trainer Matthias Keller hatte seine Mannschaft gut eingestellt: Hildesheim startete druckvoll ins Spiel und dominierte den ersten Satz mit variablen Angriffen – insbesondere über die „Pipe“ auf Position 6 gelangen immer wieder sehenswerte Punkte. Der erste Satz ging mit 25:17 klar an die Gäste.

Im zweiten Durchgang wurde es deutlich spannender. Durch einige Aufschlagfehler machte Hildesheim den Bonnerinnen das Leben leichter, doch Kampfgeist und Nervenstärke sorgten letztlich für den knappen 31:29-Satzgewinn – eine echte Energieleistung.

Auch im dritten Satz blieb das Team konzentriert und setzte sich mit 25:22 durch. Das schnelle Tempo, fünf gegen drei Angreiferinnen und ein wacher, geschlossener Auftritt sorgten für ein verdientes 3:0-Endergebnis.

Trainer Matthias Keller zeigte sich nach dem Spiel zufrieden:
„Wir sind nun so langsam auf dem richtigen Weg und schaffen es, unser Spiel kontinuierlich durchzuziehen. So macht Gewinnen Spaß.“

Zur wertvollsten Spielerin (MVP) wurde Zuspielerin Lena Onnen gewählt, die ihre Angreiferinnen exzellent einsetzte, den gegnerischen Block ausspielte und mit starken Aufschlägen punktete.

Durch den Auswärtssieg in Bonn verbessert sich Team 48 Hildesheim in der Tabelle und steht nun auf einem starken 4. Platz.

Jetzt richtet sich der Blick auf das große Saisonfinale:
Am 26. April 2025 um 19 Uhr empfängt Team 48 Hildesheim Stralsund zum letzten Heimspiel in der Sporthalle Marienburger Höhe. Die Mannschaft freut sich auf volle Ränge und ein echtes Volleyball-Highlight zum Saisonabschluss – mit hoffentlich einem weiteren Sieg!

Erfolgreicher Doppelspieltag für Team 48 Hildesheim – Sechs Punkte sichern Platz 5

Ein intensives Volleyball-Wochenende liegt hinter dem Team 48 Hildesheim. Die Mannschaft von Trainer Matthias Keller hatte sich viel vorgenommen – und am Ende standen zwei Siege auf dem Konto.

Samstag: Revanche gegen SC Potsdam II geglückt

Im Hinspiel musste sich Hildesheim knapp mit 2:3 geschlagen geben, diesmal sollte der Sieg her. Doch der Start ins Spiel verlief zunächst schleppend. Erst Mitte des dritten Satzes fanden die Spielerinnen richtig in ihren Rhythmus.

Den ersten Satz entschied Hildesheim mit 25:19 für sich. Im zweiten Durchgang begann das Team stark, doch Potsdam kämpfte sich zurück und gewann mit 26:24. In der Satzpause forderte Keller von seiner Mannschaft mehr Entschlossenheit – mit Erfolg: Der dritte Satz wurde mit einem deutlichen 25:12 gewonnen. Auch der vierte Durchgang ging mit 25:18 an Hildesheim, das damit den 3:1-Sieg perfekt machte. Zur wertvollsten Spielerin (MVP) wurde Lina Köster gekürt.

„Wir haben es geschafft, unsere Trainingsinhalte auf das Spielfeld zu bringen. Das ist ein großer Erfolg“, freute sich das Trainerteam. Besonders die 5-gegen-3-Strategie zahlte sich aus.

Sonntag: Hildesheim revanchiert sich gegen VCO Berlin

Auch gegen VCO Berlin hatte Hildesheim noch eine Rechnung offen, denn das Hinspiel endete mit einer 1:3-Niederlage. Doch von Müdigkeit nach dem Spiel am Vortag war nichts zu spüren.

Direkt zu Beginn setzte Lena Onnen mit einer starken Aufschlagserie ein Zeichen und baute eine 6-Punkte-Führung auf. Souverän sicherte sich Hildesheim den ersten Satz mit 25:10. Im zweiten Satz hielt Berlin stärker dagegen, doch Hildesheim behielt mit 25:19 die Oberhand.

Im dritten Durchgang ließ die Konzentration nach. Unnötige Fehler schlichen sich ein, während Henriette Franz auf Berliner Seite viele Punkte erzielte. VCO nutzte die Schwächephase und gewann den Satz knapp mit 28:26.

Trainer Keller forderte mehr Kontrolle und Konzentration. Im vierten Satz setzte sich Hildesheim mit druckvollen Aufschlägen von Nele Adams durch und sicherte sich mit 25:17 den 3:1-Sieg. Zur MVP wurde Nele Schmitt gewählt.

Tabellenplatz 5 mit Blick nach oben

Mit sechs Punkten aus dem Wochenende klettert Hildesheim auf Tabellenplatz 5 und liegt nur einen Punkt hinter Rang 4. Trainer Keller zeigte sich zufrieden, aber nicht restlos glücklich:

„Gegen VCO haben wir phasenweise nicht den Volleyball gespielt, den wir können. Das ärgert mich. Aber ein Sechs-Punkte-Wochenende ist perfekt.“

Bis Ende April stehen noch Spiele an. Jetzt heißt es: Kräfte sammeln und bis zum Saisonende alles geben.