Nike und Maja Lattacz haben ihr erstes Inlinerrennen mit einer Lizenz bestritten. Die beiden waren schon oft bei Inlinerrennen im Freizeitbereich dabei, und haben jetzt den Schritt gewagt, sich mit den Lizenzfahrerinnen zu messen, und sich gut geschlagen. Beim Kidscuprennen in Gifhorn haben sie schon beachtliche Plätze, Maja den vierten und Nike den Fünften, belegt.

Über mehrere Rennen wie den Rollgewandheitslauf, wo es neben der Geschwindigkeit auch auf Geschicklichkeit ankommt, einem Sprint und Massenstart, zeigte der Hildesheimer Nachwuchs, dass er im Norden gut mithalten kann. Wenn es möglich ist, wollen die beiden auch an den weiteren Rennen der Serie teilnehmen, und sich so auch in der Gesamtwertung vorne platzieren.

Archiv der Kategorie: Inlineskaten
Nordligasaison gestartet
Mit einem oftmals ungeliebten Bahnrennen starteten die Hildesheimer Speedskater vom MTV in die Nordligasaison. Nicht nur aufgrund der wenigen Trainingsmöglichkeiten, sondern sicher auch wegen der weiten Anreise scheuten einige Hildesheimer den Start beim Bahnrennen in Heide. Trotzdem gingen 6 Skater und eine Skaterin an den Start über die Strecken 400, 1200 und 3200m. Fing der Tag noch mit strahlendem Sonnenschein an, und belohnte so die Skater mit besten Bedingungen auf der glatten 400m Bahn, wechselte das Wetter leider zu Regen und Gewitter am Nachmittag. Somit kam es zu wechselnden, schwierigen Bedingungen. Es wurde zwischen den Rennen eifrig auf das Regenradar geschaut, kräftig an den Skates geschraubt und Rollen gewechselt. In den einzelnen Altersklassen starteten bis zu 8 Skater in einem Rennen. Bemerkenswert aus Hildesheimer Sicht war sicherlich der Erfolg von Hans Bock, der bei seinen ersten Lizenzrennen gleich den Sieg in der M 70 holte. Auch Rene Heffels startet dieses Jahr zum ersten Mal mit den schnellen Speedskatern und holte gleichen einen beachtlichen 2. Platz in der Summe der drei Einzelrennen bei den B Junioren.
Knappe Entscheidungen gab es in den stark besetzten Altersklassen M40 und 50, wo auch die Hildesheimer ein ordentliches Wörtchen mitreden konnten. In der M50 lieferten sich Thomas Wilde aus Halstenbek, Thomas Rumpf aus Celle und Jürgen Markfeld vom MTV einen engen Kampf um den Sieg. Die Erfahrungen aus dem Eisschnelllauf halfen hier Thomas Rumpf zum Sieg, knapp vor Jürgen. In der M40 musste sich auch Dennis Lattacz seinem Dauerrivalen Torben Wölki aus Halstenbek knapp geschlagen geben, konnte sich aber auch über den zweit Platz freuen. Carsten Popielas wurde hier Fünfter. Ebenfalls Fünfter wurde Julius Mumme in der Aktivenklasse. Hier konnte bei den Damen Steffi Leu einen guten dritten Platz erringen.
Nicht so gut lief es im Teamwettbewerb für die Nordliga. Dieser wurde über zwei Rennen ausgetragen, einer 12 Runden Staffel, und einem Teamzeitfahren über 3200m. Beim vierten Wechsel passierte der Hildesheimer Staffel ein Missgeschick beim Wechsel. An zweiter Position liegend, war die Geschwindigkeit von Dennis in der Wechslezone zu groß, so dass er Julius nicht mehr anschieben konnte, und an ihm vorbeifuhr. Da dies nicht regelkonform ist, wurde das Team auf den letzten Platz gesetzt. Ärgerlich, trotzdem konnten Julius, Carsten, Jürgen und Dennis im Teamzeitfahren den dritten Platz belegen, und somit insgesamt noch Fünfter werden. Jetzt gilt es beim nächsten Teamzeitfahren in Beedenbostel wieder Punkte aufzuholen, gerade da dieses Jahr die Konkurrenz in der Liga sehr groß ist. So sind in der offenen Wertung dieses Mal 13 Teams gemeldet, und da es dieses Jahr auch keine Masterswertung gibt, sind hier die besten Skater im Norden versammelt. Sogar ein Team aus Berlin mit einem Weltmeister ist gemeldet. Das erste 48er Team geht dieses Jahr mit den erfahrenen Kräften Julius Mumme, Philipp Minnich, Carsten Popielas, Jürgen Markfeld, Steffen Knoblauch, Fabian Foltan und Dennis Lattacz an den Start. Aber auch das zweite Team mit Edgar Mumme, Andreas Dziewit, Jochen Preuße, Ralph Kleinlein, Renen Heffels, Hans Bock und Enrico Jörns möchte einige Punkte sammeln. Bei den Damen sind dieses Jahr fünf Teams am Start. Die Startgemeinschaft aus Hildesheim und Celle hat sich dieses Jahr aufgelöst, da es beiden Vereinen wieder gelungen ist, eigene Teams an den Start zu bringen. Das noch weitestgehend unerfahrene Hildesheimer Team möchte hier ihre Erfahrungen sammeln. An den Start gehen Bettina Stühmeier, Stephanie Leu, Laura-Sophie Meyer, Anke Katzera, Christina Pöppel, Karin Breyther und Nicole Haas.

MTV Speedskater holen 3 Medaillen bei DM
Bei der deutschen Meisterschaft im Halbmarathon in Paderborn konnten Martina Smutek, Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz drei Medaillen erringen. Auf der anspruchsvollen Strecke durch die Paderborner Innenstadt mit engen Kurven und einer 180 Grad Wende bei nasser Straße war die volle Konzentration der Skaterinnen und Skater gefragt. Bereits zu Beginn machten die Favoriten Druck, so dass sich das Feld schnell auseinanderzog. Nach und nach bildete sich eine große Verfolgergruppe, in der sich auch die beiden Hildesheimer Männer befanden. Inbesondere Lattacz machte hier mit das Tempo, da noch ein Konkurrent aus seiner Altersklasse vor ihm lag. Bei der Hälfte des Rennens wurde dieser dann erfolgreich eingeholt, so dass sich das Feld auf den Zielsprint konzentrierte.
Bereits einige Kilometer vor dem Ziel versuchte jeder die beste Position zu erlangen. In dem engen Zielbereich wurde es dann auch unübersichtlich, aber die beiden Hildesheimer waren gut positioniert, so dass es sowohl für Jürgen Markfeld in der M50 zu einem dritten Platz in 41:43 Minuten, als auch für Dennis Lattacz in der M40, in 41:40 Minuten, reichte. Auch in der Gesamtwertung sprang für die Hildesheimer noch ein beachtlicher 21. und 32. Gesamtplatz aller Altersklassen heraus.
Auch bei den Damen konnte die MTVerin Martina Smutek, die für das Skate-Team Celle an den Start ging, in der W35 eine Silbermedaille erreichen. Dunja Arentsen wurd Vierte in der W45 und verpasste das Podest nur knapp. Hier holte sich die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein den Titel.
Der 48er Rene Heffels konnte im Breitensportrennen ebenfalls gut mithalten, und wurde 2. in der Altersklasse Junioren B und 20. Gesamt.
Speedskater eröffnen Rennsaison
Die Speedskater starteten traditionell beim Hannovermarathon in die Rennsaison. Bei sonnigem Wetter, aber aufgrund der frühen Startzeit noch kühlen Temperaturen, machten sich 19 Skaterinnen und Skater vom MTV auf die Halbmarathonstrecke.
Das Rennen gehört dieses Jahr nicht mehr zur Nordliga, da die Strecke auch aufgrund der vielen Kopfsteinpflasterpassagen nicht mehr den Anforderungen des Inlineverbandes entspricht. So kamen es auch bei den Hildesheimern zu zwei Stürzen. Aber der Rest kam gut durch. Am Besten lief es für Jürgen Markfeld, der im Schlusssprint der Männer in einer Zeit von 38:43 Minuten den dritten Platz erringen konnte. Kurz dahinter kamen auch Carsten Popielas und Dennis Lattacz als 5. und 6. ins Ziel. Auch die anderen konnten sich über gute Ergebnisse freuen. 11. wurde Julius Mumme in 41:10, 19. Steffen Knoblauch in 42:57, 39. Edgar Mumme in 44.09, 49. Andreas Dziewit in 45:31, 59. Jochen Preuße in 47:53, 82. Wilfried Bader in 51:27, 84. Enrico Jörns in 51.49, 111. Hans Bock in 53:56 und Kai Gläß als 134. in 57:03.
Bei den Damen war Bettina Stühmeier in 44:45 als 10. am Besten platziert, kurz vor Steffi Leu, die durch einen Sturz eine bessere Platzierung verpasste, aber dennoch gute 13. in 45:19 wurde. 22. Anke Katzera in 50:54, 23. Chrstina Pöppel in 50:55, 62. Julia Bartels in 58:35, 63. Nicole Haas in 58:35 und 64. Claudia Weber in ebenfalls 58:35.
Am 15.04. geht es jetzt für einen Teil zur DM im Halbmarathon in Paderborn, bevor es am 13.05. in der Nordliga beim Bahnrennen in Heide Ernst wird.
Speedskater beim Sparkassencup
Mittlerweile hat der Sparkassencup im Eisstockschießen einen festen Platz im Terminkalender der Speedskater bekommen. Im letzten Jahr konnte das Team völlig überraschend den Titel gewinnen. Somit war auch in diesem Jahr die Motivation hoch, sich den 95 gegnerischen Mannschaften im Kampf um die Eisstöcke zu stellen. Mit zwei Teams, “ Skater on ice“ und “ P4-Physio“ waren in der Vorrunden noch zwei Teams am Start. Gegen 5 Mannschaften musste mindestens der zweite Platz erreicht werden. Für P 4 reichte es ganz knapp um einen Stein nicht zum Finaleinzug. Besser machten es die Skater on ice, die mit vier Siegen und einer Niederlage das Weiterkommen perfekt machten. Am Finaltag galt es nochmal eine Zwischenrunde mit weiteren 31 Mannschaften um den Einzug ins Achtelfinale zu überstehen. In der gleichen Besetzung wie letztes Jahr, gelang es Bettina Stühmeier, Julius Mumme, Carsten Popielas und Dennis Lattacz, hier ungeschlagen den Einzug ins Achtelfinale perfekt zu machen. Im Achtelfinale gab es einen spannenden Kampf, der mit erst mit dem letzten Stein entschieden wurde. Leider hatten die vier dieses Mal nicht das Glück auf ihrer Seite, so dass die Mission Titelverteidigung beendet war. Aber es hat trotzdem wieder viel Spaß gemacht, und im nächsten jahr wird es wieder einen neuen Versuch geben.
Saisonfinale der Speedskater
Heiße Temperaturen und spannenden Wettkämpfe prägten den doppelten Renntag der Speedskater in Bennigsen. Neben dem Finale in der Nordliga (Mannschaft) und dem Nordcup (Einzel) wurden auf der 11KM Runde, die zuerst einmal als Einzelzeitfahren und am darauf folgenden Tag vier Mal beim Marathon bezwungen werden musste, auch Landesmeisterschaftsmedaillen vergeben. In der Nordliga reichte es für drei Teams des MTV 48 zu Podestplätzen. Führte das 1. Openteam der 48er noch vor den letzten beiden Renntagen mit sieben Punkten, waren diese bereits nach dem Einzelzeitfahren aufgebraucht, und konnten beim Marathon nicht mehr aufgeholt werden. Den Hildesheimern fehlten im Finale mit Julius Mumme und Steffen Knoblauch zwei starke Skater, so dass Fabian Foltan in seiner ersten Saison, Philipp Minnich und Dennis Lattacz in dem neu formierten Team trotzdem zufrieden mit dem Saisonverlauf und dem zweiten Platz hinter den Halstenbekern waren.
Das neu gebildete Mastersteam konnte in der ersten Saison bereits den Sieg einfahren. Der Konkurrent aus Celle wurde im Finale ganz knapp geschlagen.
Trotz Punktgleichheit hatten die 48er zum Schluss die Nase aufgrund des Ergebnisses im letzten Rennen vorne. Dementsprechend war die Freude bei Carsten Popielas, Jürgen Markfeld, Ralph Heuer, Ralph Kleinlein und Edgar Mumme groß. Auch die Damen der Startgemeinschaft Hildesheim/Celle gaben im Finale noch mal alles, und waren komplett mit sieben Skaterinnen am Start, konnten aber den Vorsprung der Ahrensburger und des Toni Carboni Teams nicht mehr einholen, und wurden Dritte. Auch das zweite Team schlug sich in der Openliga achtbar und konnte trotz einiger Ausfälle einen achten Platz erreichen.
Spannung pur gab es in der Nordcupwertung der Männer.
Hier konnte sich der Hildesheimer Dennis Lattacz mit dem 5. Platz im Einzelzeitfahren auf den dritten Platz vorarbeiten, punktgleich mit dem Celler Skater Daniel Rumpf und nur 2 Punkte hinter dem Berliner Kolja Hector-Biniok. Durch diese enge Vorgabe war der Marathon geprägt. Zwei Skater, setzten sich bereits früh vom Feld ab, dahinter folgte eine große Verfolgergruppe, in der sich die Kontrahenten immer im Blick hatten. Im Zielsprint war es denkbar knapp, so kamen die drei bei einer Zielzeit von 1:12 Stunde innerhalb von 64 Hundertsteln ins Ziel. Lattacz musste sich dann mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben, konnte sich aber mit dem Sieg in der Gesamtwertung des Nordcups der M40 trösten. Weiterhin wurde er sowohl beim Einzelzeitfahren als auch beim Marathon niedersächsischer Landesmeister. Weitere Podestplatzierungen im Nordcup erreichten Jürgen Markfeld als 1. der M50, Carsten Popielas als 2. der M40, Philipp Minnich als Dritter der Hauptklasse und Martina Smutek als Dritte der W 30.
Landesmeister wurden zudem Martina Smutek in der W30, Karin Breyther in der W50, Philipp Minnich bei den Aktiven,Carsten Popielas in der M45 und Jürgen Markfeld in der M50. Silber ging an Dörthe Schulze-Berge in der W40, den Bronzerang erreichten Nicole Haas in der W30, Dunja Arentsen in der W40 und Ralph Kleinlein in der M40.
Zum Saisonabschluss geht es für Teile des Teams am 11.09. noch zur DM im Marathon nach Bielefeld und zum Berlin Marathon.
Inline-Skating
Nach der Sommerpause, kommt bei den Fitness-Skatern langsam wieder Schwung in die Bude, bzw. die Halle des Aktivzentrums. Nach einigen verletzungs- und krankheitsbedingten Ausfällen der letzten Monate, die uns auch in der Wertung der Nordliga stark zurückgeworfen haben, geht es langsam wieder bergauf.
Und warum? Der Saisonhöhepunkt steht bevor, und den möchte natürlich niemand verpassen. Berlin 2016! Fitnesstrainer, Ernährungsberater, Kameramann und Reiseleitung sind seit langem gebucht.
Der Marathon am letzten Septemberwochenende eines jeden Jahres in der Hauptstadt hat sich mittlerweile fest in unseren Terminkalendern etabliert. Das ist und bleibt ein Erlebnis für jeden Skater.
Durch die frühen Sommerferien in diesem Jahr, konnten nicht alle am Hamburg-Halbmarthon teilnehmen, dennoch war es wieder ein tolles Rennen, bei dem wir viel gelernt haben. Wo sich die Speedskater noch bis wenige Minuten vor dem Start überlegen mussten, starte ich mit Regenrollen, oder gehe ich Risiko und fahre mit Trockenrollen, gab es für uns diesbezüglich keine Überlegung; wir hatten gar keine Regenrollen.
Von daher ließen wir es bei der Abfahrt zum Fischmarkt auch etwas vorsichtiger angehen. Heraus kamen am Ende dann auch keine Spitzenzeiten, aber es war mal wieder eine Erfahrung wert.
Auch einige Skate-Night´s mussten leider wegen einiger Regenschauer abgesagt werden. Andererseits finden sich aber immer einige, die sich an den unterschiedlichsten Wochentagen auf eine Ausfahrt treffen. Und nicht zu vergessen, der spektakuläre Halbjahresabschluss an der Steingrube. Da haben wir den Jugendlichen aber mal gezeigt, wie es geht. J
So bleibt im Anschluss an Berlin die Vorbereitung auf die neue Freiluft-Saison, bzw. die Übungen in der Halle. Einige Anfänger, bzw. Wiedereinsteiger, probieren sich derzeit in der Null-Stunde aus. Wir sind guter Dinge, dass die den gleichen Spaß finden werden, wie wir. Und Trainer Kai wird natürlich unermüdlich versuchen, uns sein Verständnis von Regeln beim Hockey oder Handball oder sonstigen Übungen beizubringen. Ob das irgendwann mal gelingt? Er ist ja noch jung!
An dieser Stelle möchte ich abschließend einmal meinen ausdrücklichen Respekt an Claudia Kunze und Hans Bock aussprechen. Ich hatte nach den Sommerferien einmal die Gelegenheit, an einer Übungsstunde für unseren Skater-Nachwuchs im Alter von 6 bis 12 Jahren teilzunehmen. Diesen Ameisenhaufen unter Kontrolle zu behalten, gebührt die volle Anerkennung.
Vielen Dank dafür.
Es bleibt spannend in der Nordliga…
Bereits das sechste Rennen in der diesjährigen Saison der Nordliga absolvierten die Speedksater vom MTV 48 Hildesheim am letzten Wochenende. Die Speedskaterelite aus dem Norden feierte dieses Mal die Premiere im Spreewald auf einer Motorrennstrecke, wo auf einer 3 KM Runde ein Halbmarathonrennen im Massenstart ausgetragen wurde.
Auf der flachen und kurvigen Strecke gingen zunächst separat die Männer auf die 21 Kilometer, und die Favoriten machten gleich von Beginn an Tempo. Bereits nach der zweiten Runde setzen sich zwei Fahrer vom Rollenshop Team ab, und fuhren das Rennen überlegen in einer sehr schnellen Zeit von 32:49 Minuten zu Ende. Dahinter fanden sich mehrere Gruppen wieder, die um die Positionen kämpften. In einer Vierergruppe konnte Dennis Lattacz das Rennen vor der nächsten großen Gruppe beenden, und einen guten 11. Platz (3. M40) in dem auch mit einigen tschechischen Spitzenfahrern besetzten Feld in einer Zeit von 35:24 Minuten erreichen. Philipp Minnich erwischte dieses Mal einen nicht so guten Tag, und musste zwei Mal seine Gruppe ziehen lassen, und belegte abschließend einen 34. Platz in 37:59 Minuten. Kurz dahinter folgte das dritte Mitglied aus dem 1. Team, Steffen Knoblauch, der 37. in 39:03 Minuten wurde. Da aber das zurzeit zweitplatzierte Team in der Tabelle aus Halstenbek nur mit zwei Skatern am Start war, konnten die Hildesheimer weiterhin einen Vorsprung von 7 Punkten halten. Die 48 er hoffen, dass es dieses Mal besser ausgeht, als in der letzten Saison, wo sie noch um einen Punkt von den Halstenbekern abgefangen wurden.
Ein gutes Rennen absolvierte in der Masterswertung Carsten Popielas in einer Zeit von 35:42 Minuten als 19, womit er sich in der Einzelwertung des Nordcups der M40 wieder auf den 3. Platz nach vorne geschoben hat. Da mit Ralph Kleinlein, in persönlicher Bestzeit von 41:31 Minuten nur noch ein weitere Starter der Hildesheimer ins Ziel gekommen ist, hat das Mastersteam auf die führenden Celler weiter an Boden verloren, und muss nun einen Rückstand von 10 Punkten aufholen.
Auch die Damenmannschaft hat einen Platz in der Tabelle verloren, und liegt nun hinter den Damen aus Ahrensburg auf dem 3. Platz. Martina Smutek konnte in dem Rennen erneut ganz vorne mitfahren und erreichte einen guten 9. Platz in einer Zeit von 39:37 Minuten. Laura-Sophie Meyer und Dunja Arentsen wurden 25. und 28.
Somit wird es bei den letzten beiden Rennen in Bennigsen, Einzelzeitfahren und Marathon , am 27. und 28.08. sehr spannend, und die drei Hildesheimer Teams haben noch alle Chancen auf das Podest. Wer die Hildesheimer mal in Aktion erleben, oder selber mal bei einem Fitnessrennen an den Start gehen möchte, ist bei dem Rennen vor der Haustür in Bennigsen vom IC Hannover herzlich eingeladen. Infos unter inlineskatedays.de.
Speedskater beim Hella Halbmarathon in Hamburg
Das dritte Wertungsrennen der Nordliga führte die Speedskater des MTV 48 Hildesheim am letzten Wochenende nach Hamburg zum Hella Halbmarathon. Bereits zeitig um 9.15 Uhr vor den über 10.000 Läufern machten sich die Skater beim Start an der Reeperbahn auf die anspruchsvolle Strecke durch Hamburgs Innenstadt. Dieses Mal waren durch die gleichzeitig ausgetragene Wertung des German Inline Cups, der höchsten Liga über der Nordliga, zahlreiche nationale und internationale Starter dabei.
So wurde auch gleich zu Beginn ordentlich aufs Tempo gedrückt, so dass sich nach der rasanten Hafenabfahrt die Felder in einige kleine Gruppen teilten. Dennis Lattacz und Philipp Minnich, zurzeit die schnellsten Hildesheimer Männer, konnten hier den Profis nicht mehr ganz folgen, und verloren den Anschluss. Da ein Skater vom Skate Team Celle als Konkurrent in der Nordliga vor den beiden ausgemacht werden konnte, machten sie sich in einer Sechsergruppe an die Verfolgung. Bei Kilometer 15 konnte Daniel Rumpf dann gestellt werden. Im Zielsprint fehlten den beiden dann die letzten Körner, so dass sie sich nicht mehr vor dem Celler platzieren konnten. Lattacz wurde insgesamt 23. (2. M40) in einer Zeit von 36:44 Minuten, kurz dahinter erreichte Minnich als 26. (17. M20) in 37:22 Minuten das Ziel. Da sich auch Steffen Knoblauch als 49. ( 25. M20) und Fabian Foltan als 63. (28. M20) vor den restlichen Skatern aus Halstenbek und Celle behaupten konnten, baute das Hildesheimer Openteam seinen Vorsprung in der Tabelle weiter aus.
Auch das 48er Mastersteam eroberte sich den 1. Platz vom Skate-Team Celle zurück. Mussten sie sich beim letzten Rennen im Teamzeitfahren noch geschlagen geben, holten sie dieses Mal den Tagessieg. Jürgen Markfeld war hier der Schnellste und sammelte als 34. (1.M50) in 37:54 Minuten die meisten Punkte, vor Carsten Popielas, 38. (8.M40) in 37:55 Minuten, Ralph Heuer als 47. (5.M50) in 40:26, Ralph Kleinlein als 59. (12.M40) in 43:22 und Edgar Mumme als 69. (2. M60) in 47:24.
Auch die Hildesheimer Damen zeigten erneut eine gute Leistung. Hier geht es zwischen den Teams aus Hannover, Ahrensbugr und Hildesheim in den Rennen immer sehr knapp zu. Das Halstenbeker/Gettorfer-Team konnte sich auf Platz 1 schon etwas absetzen, und war auch diese Mal nicht zu schlagen. Martina Smutek platzierte sich trotz der starken Konkurrenz unter den Top Ten, und wurde in 41:39 Minuten 9. (5. W30). Bettina Stühmeier konnte sich trotz eines Sturzes noch auf dem 20. Platz (7. W30) in 45:24 einfinden. 23. (7.W40) wurde Dörthe Schulze-Berge vor Dunja Arentsen als 27. (8.W40) und Laura-Sophie Meyer als 31. (5.W20). Somit belegen die Hildesheimer Damen weiter den 2. Platz in der Tabelle.
Das zweite Hildesheimer Openteam hatte zwei Ausfälle zu verkraften, und erreichte somit den neunten Platz in der Liga. 33.(7.W20) Chrstina Pöppel 50:52, 35.(9.W40) Anke Katzera 50:57, 68.(11.W30) Nicole Haas 1:01,30, 68. (16.M40) Andreas Dziewit 47,24, 70. (17.M40) Jochen Preuße 49:20, 79.(29.M20) Enrico Jörns 51:26. Keine Zeit zum Verschnaufen, am Wochenende geht es bereits zum 4. Wertungsrennen nach Lechtingen zum 30 KM Rennen.
2. Nordligarennen der Speedskater in Wathlingen
In der Nordliga stand für die Speedskater des MTV 48 Hildesheim das zweite Rennen der Saison auf dem Plan. In Wathlingen bei Celle galt es beim Teamzeitfahren über 9 KM die schnellste Zeit zu erzielen, und so die meisten Punkte für die Tabelle einzufahren. Motiviert gingen die vier Hildesheimer Teams hier an den Start. Als Gejagte ging der Tabellenführer, das 48er Openteam , als erste auf die Strecke. In der Besetzung Philipp Minnich, Dennis Lattacz und Neuling Fabain Foltan versuchten sie den bisherigen Zweiten, das Team aus Halstenbek in Schach zu halten. Obwohl sie noch nie in dieser Besetzung zusammengefahren sind, machten die MTVer ihre Sache gut, mussten aber trotzdem zur Hälfte der Strecke den Gegner passieren lassen, die bereits die 30 Sekunden, die sie später gestartet waren, aufgeholt hatten. Im Ziel reichte es zum zweiten Platz in der Liga und gleichzeitig zum Landesmeistertitel. Nach dem zweiten Renntag liegen die Hildesheimer in der Tabelle noch knapp in Führung.
Das zweite Hildesheimer Team belegte den 9. Platz. Das Mastersteam aus Hildesheim ging ebenfalls als Führende auf die Strecke, und musste sich mit dem Celler Team auseinandersetzen, welches ebenfalls den Vorteil hatte, den Gegner vor sich zu haben, und mit 5 Skatern den Hildesheimern, in der Besetzung Carsten Popielas, Ralph Heuer und Jürgen Markfeld, anzahlmäßig überlegen zu sein. Auch hier reichte es für die Hildesheimer zum zweiten Platz, die Führung in der Tabelle müssen sie aber zunächst an die Celler abgeben.
Andere Voraussetzung bei den Damen. Als Dritte mit sechs Damen am Start ging es hier insbesondere für die Hildesheimerinnen im Kampf um die Plätze. Martina Smutek, Dunja Arentsen, Bettina Stühmeier, Dörthe Schulze-Berge, Laura-Sophie Meyer und Stephanie Leu schafften es im Ziel mit zwei Sekunden Vorsprung vor den Hannoveranerinnen den zweiten Platz zu erreichen. Somit konnten Sie sich auch in der Tabelle um einen Platz auf den zweiten vorarbeiten.
Die Leistung der Skater bei sehr sommerlichen Temperaturen ist umso höher anzusehen, da bereits vorher die niedersächsische Landesmeisterschaft im Halbmarathon ausgetragen wurde. Als schnellster niedersächsischer Skater war hier Dennis Lattacz vom MTV im Ziel, der in 36:39 Minuten im Gesamtfeld den vierten Platz belegte, und somit Landesmeister über alle Altersklassen wurde. Auch im Nordcup, der Einzelrennserie in Norddeutschland schob er sich hiermit weiter nach vorne, und führt die Tabelle jetzt nach zwei Rennen an.
Weiter Landesmeistertitel holten sich Philipp Minnich in der Aktivenklasse in 37:36 Minuten, Jürgen Markfeld in der AK50 (37:51) und Martina Smutek in der W30 (39:08).
Auch der Nachwuchs war am erfolgreich am Start. So konnten die kleinen Speedies Nike und Maja Lattacz und Remo Güldenpfennig in ihrer Altersklasse jeweils den ersten Platz in der Fitnesswertung belegen. Sie waren über die zwei Strecken 200m Einzelzeitfahren und 3,1 KM Massenstart und auch gemeinsam Im Teamzeitfahren nicht zu schlagen.
Der dritte Renntag der Nordliga findet am 26.06. beim Hella Halbmarathon in Hamburg statt.










