Archiv der Kategorie: Über Uns

„Durchs Calenberger Land zum schönen Deisterrand“

Unter diesem Motto stand die diesjährige Radtour der MTV-Skiabteilung. Bei bestem Radelwetter trafen sich am 10. August 22 Radfreunde am Parkplatz in der Nähe des Kreisels in Nordstemmen zu ihrer diesjährigen Radtour.

Pünktlich um 10 Uhr begrüßten Organisator Bernd Krawietz sowie der Abteilungsvorsitzende Peter Scheiwe die Teilnehmenden. Anschließend erläuterte Rolf Pfeiffer kurz die Streckenführung. Es ging zunächst entlang des Leine-Heide-Radweges bis zu den Koldinger Teichen. Entlang des Fuchsbaches fuhren die Radler nach Pattensen, wo auf einem Spielplatz im Rahmen einer längeren Pause die mitgebrachte Verpflegung und Getränke verzehrt werden konnten.

Bei der Pause in Pattensen

Nach der Stärkung bekamen die Radfahrenden auf dem Calenberger Ackerweg einen guten Eindruck vom südwestlichen hannoverschen Umland. Im Hintergrund sah man die Erhebungen des Deisters. Ab Lüdersen ging es schon etwas bergauf zur kleinen Ortschaft Steinkrug am Deisterrand. Hinter dem Hotel Steinkrug ist noch ein historischer kegelförmiger Glasofen zu besichtigen. Gudrun Krawietz gab dazu einige Erläuterungen.

Abfahrt vom Deisterrand

Da es nun hauptsächlich bergab ging, war das nächste Ziel, das Scheunencafé in Mittelrode, schnell erreicht. Hier hatten Gudrun und Bernd alles vorbestellt. Die Plätze waren reserviert, die Tische gedeckt. Die Radfreunde konnten sich den Kaffee und Kirschstreusel-Kuchen schmecken lassen.

Kaffeepause im Scheunencafé Mittelrode

Nach der ausgiebigen Kaffeepause führe Rolf die Gruppe auf ruhigen Straßen und Wirtschaftswegen über Hallerburg und Adensen zurück zum Parkplatz in Nordstemmen, wo die Gruppe gegen 16.30 Uhr ohne Pannen und Verletzungen den Ausgangspunkt wieder erreicht hatte.

Insgesamt hatten Gudrun, Bernd und Rolf eine schöne Radtour für die Skiabteilung vorbereitet, bei der auch das Wetter perfekt mitgespielt hat.

Fotos: Bernd Krawietz

Gudrun Krawietz – 60 Jahre im MTV 48

Hans-Jürgen Rückert überreicht Gudrun Krawietz einen Blumenstrauß für 60-jährige Mitgliedschaft im MTV 48 Hildesheim

Die heute 66-jährige Gudrun Krawietz ist eine vielseitige Sportlerin und seit 60 Jahren Mitglied beim MTV 48 Hildesheim aktiv. Sie begann am 1. März 1965 mit dem Kinderturnen. Ihr Übungsleiter war Turnwart Rudi Oppermann, der es verstand, Kinder für den Sport zu begeistern. Der Familiensportverein, damals noch an der Lucienvörder Allee ansässig, belegte Turnhallen im gesamten Stadtgebiet.
Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, Sport in vielen Bereichen zu beschnuppern und zu betreiben. Das hat Gudrun reichlich ausgenutzt. Neben  der Gymnastik  spielte sie Handball und ist bis heute eine aktive Skiläuferin und sie engagiert sich als zweite Vorsitzende der Skiabteilung des Vereins sowie als Beiratsmitglied. Am Samstag, 15. März, wurde sie vom 2. Vorsitzenden Hans-Jürgen Rückert im Rahmen der Müllsammelaktion mit einem Blumenstrauß geehrt.

Nach Grasdorf zur Braunkohlwanderung

Olaf Sander (rechts) und die Wandergruppe der MTV-Skiabteilung am Treffpunkt Kriegerdenkmal in Grasdorf (Foto: O. Sander)

Zur 7. Braunkohlwanderung hatten Romilda und Olaf Sander die Skiabteilung des MTV 48 am 16. Februar eingeladen. Vom Treffpunkt am Kriegerdenkmal an der Straße Landwehr in Grasdorf ging es etwa 10 Kilometer durch das winterliche Vorholz am Grasdorfer Steinberg. Das Wetter stimmte diesmal. Bei frischer Luft um null Grad und leicht angefrorenem Waldboden kam die Wandergruppe gut voran.

Unterwegs im winterlichen Vorholz (Foto: B. Krawietz)

Am Barenberg, wo der Sendemast steht, gab es einen Zwischenstopp, um sich mit den mitgebrachten Heißgetränken und kleine Leckereien zu stärken. Nach knapp drei Stunden Wanderung durch die frische Winterluft kamen die Wanderinnen und Wanderer an ihrem Ziel, der Gaststätte „Zur Kutscherstube“ in Grasdorf an. Hier dauerte es nicht mehr lange, bis sie mit Braunkohl, frischer und geräucherter Bregenwurst, Kassler und Bauchfleisch „satt“ reichlich belohnt wurden. Dazu schmeckte natürlich auch ein frisch gezapftes Bier oder Alster und für manche hinterher der Verdauungsschnaps.

In gemütlicher Runde im Gasthaus „Zur Kutscherstube“ in Grasdorf (Foto: B. Krawietz)

Vom Gasthaus hinauf zum Parkplatz war es noch eine Viertelstunde Fußweg und nach 15 Kilometer Fahrt hatten die Wanderer Hildesheim erreicht. Bei dem guten Zuspruch werden Romi und Olaf sicherlich auch im nächsten Jahr eine winterliche Braunkohlwanderung für die MTV-Skiabteilung anbieten.

Ski- und Wanderwoche in Südtirol

Die Ski- und Wandergruppe des MTV 48 im Langlaufgebiet von Rein in Taufers (Foto: B. Küster)

53 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbrachten Ende Januar eine Winterwoche in Südtirol. Seit 1998 wird das Komfort-Hotel Jonathan der Familie Überbacher in Natz bei Brixen angesteuert. Von dort aus ging es mit dem Reisebus der Firma Scheithauer in die schneesicheren Hochtäler auf der Südseite des Alpenhauptkammes oder in die Langlaufgebiete der Dolomiten. Nicht nur die Langläuferinnen und Langläufer, sondern auch die Wandergruppe hatte in den Skigebieten die Möglichkeit, auf geräumten und ausgewiesenen Winterwanderwegen die gemütlichen Jausenstationen oder Gaststätten zu erreichen. Nach der Rückkehr ins Hotel genossen viele Sportlerinnen und Sportler gerne den Wellnessbereich – die Hotelsauna und das solarbeheizte Schwimmbad mit Außenbecken und Blick auf das Südtiroler Bergpanorama. Das Fünf-Gänge-Menü im Hotel rundete an jedem Abend den perfekten Urlaubstag ab.

Ehrungen von links Agnes Überbacher, Tobias Überbacher und Freundin Karin, Bernhard Küster, Marianne Überbacher-Unterkirchner, Thomas Oehlschlägel, Erika Lehmann, Karl-Robert Bohn, Birgitt Eller (Foto: Hotel Jonathan)

Ein besonderes Ereignis war die Ehrung von Gästen für langjährige Treue zum Hotel Jonathan. Ausgezeichnet mit einer Urkunde und ein Präsent für 20 Jahre wurden Thomas Oehlschlägel sowie für 10 Jahre Birgit Eller, Erika Lehmann, Karl-Robert Bohn und Bernhard Küster. Für den MTV 48 überreichten Ursula Rünker und Eva-Maria Buttlar eine Urkunde.

Aktivitäten der Skiabteilung im Herbst

Boßeln und Grünkohlessen

Boßelstart der MTV-Skiabteilung am Ortsrand Diekholzen (Krähenweg)

Eine lange Tradition in der Skiabteilung hat das Boßeln im November. So trafen sich auch dieses Jahr am 24. November an die 40 Mitglieder und Freunde, um auf dem Radweg zwischen Diekholzen und Söhre die beste von 6 Mannschaften, die vorher ausgelost wurden, zu ermitteln. Dabei stand aber mehr der Spaß und die Bewegung in der frischen Herbstluft als der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund. Auf halber Strecke sorgten Gudrun Krawietz und Petra Gent mit ihrer „Boßelkarre“ für den nötigen Flüssigkeits-Nachschub.

Hinterher in geselliger Runde im Gasthaus Jörn

Wie schon in den letzten Jahren gab es nach dem sportlichen Teil in der Feldmark im Gasthaus Jörn in Diekholzen für die Boßelfreunde am Büffet Grünkohl und Bregenwurst satt. Abteilungsleiter Peter Scheiwe hatte in Vorfeld mit den Wirtsleuten alles bestens organisiert.

Glühwein-Wanderung mit Schmalzbrot und Harzkäse

Auf geht´s zur Glühwein-Wanderung: 20 Mitglieder der Skiabteilung machen sich trotz des Nieselregens auf den Weg

Eine nicht ganz so lange Tradition ist die vorweihnachtliche Glühweinwanderung. Birgit Eller hatte mal die Idee dazu. Man sucht sich eine 10 – 12 km lange Wanderstrecke in der Umgebung – möglichst mit Schutzhütte. Jeder trägt etwas dazu bei und bringt Heißgetränke sowie eine Kleinigkeit zu Essen für ein zünftiges Picknick mit. Favoriten im Winter sind ein heißer Punsch oder Kakao und zum Essen Schmalzbrot mit Harzkäse.

Hier war es matschig – meistens aber gute Wegstrecke

Die Wanderung ging dieses Jahr am 3. Advent ins Leinebergland, genauer in den Duinger Wald auf dem bestens ausgeschilderten 11 km langen Töpferweg. Auf dem Weg befindet sich am Waldrand bei Coppengrave der Rastplatz Köhlerhütte, der sich hervorragend für ein Picknick eignet. Rolf Pfeiffer hatte diesen Weg auf einer vorherigen Herbstwanderung erkundet. Trotz des nieseligen Dezemberwetters waren 20 gut gelaunte Mitglieder der Skiabteilung dabei.

Am „Glühweinstand“ in der Köhlerhütte

Radtour der Skiabteilung

Gruppenbild am Aussichtspunkt „Renaturierter Bruchgraben“

Die diesjährige Radtour der Skiabteilung fand am 28.07. statt. Gudrun und Bernd Krawietz hatten zusammen mit Olaf Sander eine gemütliche Runde durch die Hildesheimer Bördelandschaft bis in den Landkreis Peine und die Region Hannover vorbereitet. Die Radler trafen sich an der Von-Kettler-Straße im Gewerbegebiet Harsum.

Von hier aus ging des zunächst zur Bruchgrabenbrücke zwischen Borsum und Bründeln und dann weiter nach Hohenhameln. Über Ohlum erreichten die Radler die Markuskirche in Equord.  Diese Dorfkirche, die auf Geheiß des Freiherrn von Hammerstein erbaut und 1710 fertiggestellt wurde, ist ein Beispiel italienischer Barokbaukunst in Niedersachsen und wird deshalb auch „Kleiner Petersdom“ genannt. Nicht eingeplant war eine kleine Führung durch ein Mitglied des Kirchenvorstandes, der im Haus gegenüber wohnt. Er sah die Radlerinnen und Radler vor der Kirche, hatte einen Schlüssel und bot sich für eine kleine Führung an.

Die Markuskirche in Equord, der „Kleine Petersdom“

Nach der Besichtigung ging es weiter über den Mittellandkanal am ehemaligen Kraftwerk Mehrum vorbei nach Hämelerwald, wo das Organisationsteam einen schönen Pausenplatz am Hainwald gefunden hatte. Gut gestärkt führte die Strecke dann durch den eigentlichen Hämeler Wald und das freie Feld zum Gutshof Rethmar. Hier musste etwas Slalom um die Pfützen gefahren werden, die der Regen am Vortag und in der Nacht hinterlassen hatte.

Ganz schön matschig zwischen Hämeler Wald und Rethmar!

Im Gutshof Rethmar war schon alles vorbereitet. Der Kuchen stand bereit und der Kaffee war gekocht, denn das Organisationsteam hatte die Radler angemeldet. So konnte man sich in gemütlicher Runde noch etwas austauschen oder auch mal das ganze Gutsgelände in Augenschein nehmen.

Nach ausgiebiger Pause führte Olaf die Gruppe bis nach Sehnde am Mittellandkanal entlang. Dort ging es über den Kanal und weiter über Lühnde und Algermissen zum recht neuen Aussichtspunkt am renaturierten Bruchgraben, wo nochmals eine kleine Pause eingelegt wurde.

Insgesamt hatten Gudrun, Bernd und Olaf wieder eine Radtour mit einigen interessanten Programmpunkten vorbereitet. Und das Wetter hat auch mitgespielt.

Hier läuft es besser – und die Sonne scheint auch

Text: Rolf Pfeiffer – Fotos: Bernd Krawietz

Frühjahresputz auf der MTV-Platzanlage

MTV-Mitglieder auf der Platzanlage beim Frühjahresputz am 09.03.2024

Im Rahmen der Frühjahresputzaktion der Stadt Hildesheim trafen sich ca. 15 Mitglieder zur Müllsammeln auf der Platzanlage. Auch Reinigungs- und Grünpflege-Arbeiten rund um das Clubhaus standen auf dem Programm. Nach getaner Arbeit gab es ein zünftiges Frühstück, das von der Firma Olaf Sander gesponsert wurde. Die Brötchen dazu kamen von der Bäckerei Mierisch auf der Marienburger Höhe.

17.500 Krokuszwiebeln für den MTV-Sportplatz

Der MTV48 pflanzt 17.500 Krokusse! Die Idee war ein Teil der Aktivitäten für das 175-jährige Vereinsjubiläum und wurde im Mai 2023 geboren. Insgesamt 17.500 Krokusse sollen auf der Platzanlage des Vereins gepflanzt werden und im Jahr 2024 zum ersten Mal erblühen. In der Spendenplattform „Heimatherzen“ der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine wurde ein entsprechendes Projekt eingestellt, der Erfolg war überwältigend.

Die fleißige Helfer*innen bei der Pflanzaktion

Am 11. November war es dann in einer Regenpause soweit: Unter der fachlichen Anleitung von Matthias Oys waren acht fleißige Helfer einige Stunden damit beschäftigt, die für die Pflanzung vorgesehene Rasenfläche zu mähen und die vorbereiteten Pappschablonen auszulegen. Danach wurden die Grassoden entlang der Schablonen ausgestochen und zur Seite gelegt. Nach der behutsamen Vorbereitung des Erdreiches wurden die Krokuszwiebeln eingebracht und angedrückt. Letzter Arbeitsschritt war es, die ausgestochenen Soden an der ursprünglichen Stelle wieder aufzulegen und fest zu treten. Und jetzt heißt es erst einmal Warten. Warten auf den Frühling. Im März wird dann hoffentlich das Ergebnis der Anstrengungen sichtbar: Der Schriftzug 18MTV48, gebildet aus den blühenden 17.500 Krokussen.
Text und Bild: Gerhard Hofmeister

Jahreshauptversammlung der Skiabteilung

Zur Jahreshauptversammlung hatte die Skiabteilung des MTV 48 am 4. November in das Vereinshaus eingeladen. Das Interesse war groß, denn die Plätze waren knapp.

Abteilungsleiter Peter Scheiwe (links) erstattet den Jahresbericht

Die Tagesordnung wurde traditionell mit Kaffee, Tee und gespendetem Kuchen eröffnet, bevor der Vorsitzende Peter Scheiwe seinen Jahresbericht abgab. Scheiwe unterrichtete die Mitglieder nicht nur über das Geschehen in der Abteilung, sondern auch über die Situation im Gesamtverein. So erhielt das Clubhaus eine neue Eingangstür, neue Fenster, energiesparende LED-Beleuchtung und einen neuen Fußbodenbelag in der kleinen Gymnastikhalle. Mitglieder der Skiabteilung hatten einen großen Anteil an der Vorbereitung und Ausgestaltung des Festes zum 175. Vereins-Jubiläum im Sommer.

Die Kegelbahn im MTV-Klubhaus ist bei der Jahreshauptversammlung der Skiabteilung gut besetzt

Über die weiteren Aktivitäten berichtete Sportwart Bernd Krawietz. Ob Boßeln, Braunkohlessen, Wanderungen, Radtouren, Sommergrillen, Teilnahme am Rennsteig- und Lönsparklauf, es war immer etwas los. Zum wöchentlichen Ritual gehören nicht nur das Lauf- und Walkingtraining, sondern im Winterhalbjahr auch die beliebte Skigymnastik, die donnerstags um 18 Uhr in der großen Gymnastikhalle stattfindet.
Wegen der schlechten Schneelage im Harz konnten im letzten Winter nur sehr wenige Langlauftouren gemacht werden. Erstmals fand nach der Corona-Pause im Januar 2023 wieder die beliebte Langlaufwoche in Südtirol statt. Für den nächsten Termin vom 20. bis 27. Januar 2024 liegen bereits 40 Anmeldungen bei Eva Buttlar vor.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurden Peter Scheiwe als Vorsitzender und Bernd Krawietz als Sportwart für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Text: Otto Malcher
Fotos: Bernd Krawietz

Mitgliederehrung

In den letzten Jahren war es nicht möglich, langjährige Mitglieder während der Delegiertenversammlung zu ehren.

Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim

Dies wurde nun am 25. Mai 2023 nachgeholt. Mehr als 30 Mitglieder folgten der Einladung des Vorstands und trafen sich im 48er Treff, um Ihre Urkunden und Ehrennadeln entgegenzunehmen. Die Mitglieder wurden für 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre und 70 Jahre Treue zu ihrem Verein geehrt.

Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim

Danach gab es noch ein gemütliches Zusammensein mit dem Vorstand und einigen Beiratsmitgliedern.

Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim
Mitgliederehrung MTV 1848 Hildesheim