Archiv der Kategorie: Inlineskaten

Speedskater bei Ehrung des Kreissportbundes

Gleich mehrere Speedskater vom MTV wurden bei der Ehrung der Hildesheimer Sportler des Kreissportbundes auf der Bühne mit Pokalen badacht. Zu der Veranstaltung „Applaus“ im Gebäude des KSB in Himmelsthür waren über 120 Leute geladen, um den besonderen Leistungen der Sportler einen gebührenden Rahmen zu geben. U.a. Frank Wodsack und Dennis Münter interviewten die Einzel- und Mannschaftssportler aus den verschiedensten Sportarten und Vereinen. So gab es ausreichend Zeit, etwas mehr über z.B. die Wettkampfformen oder Trainingsintensitäten zu erfahren. Ella Schnitger, Maja und Dennis Lattacz vom MTV wurden als Einzelsportler u.a. für ihre starke Leistungen bei der Team DM bzw. der DM im Halbmarathon geehrt.

Im zweiten Teil wurde auch noch die Manschaft mit Jürgen Markfeld , Hendrik Osterbuhr, und Dennis Lattacz, die gemeinsam bei der Team DM drei Goldmedaillen erreichten, auf die Bühne geholt. Es fehlte Philipp Minnich.

Krönender Saisonabschluss der Speedskater

Die Speedskater des MTV 48 Hildesheim haben bei den deutschen Manschaftsmeisterschaften in Bielefeld ordentlich aufgetrumpft, und haben insgesamt fünf Gold- und eine Bronzemedaille errungen. Am Samstag kämpften die Teams aus allen Altersklassen und zahlreichen Bundesländern um die ersten Plätze auf der erst in diesem Jahr eröffneten neuen 200m Bahn. Es wurden Medaillen in den Wettbewerben Mixedstaffel, Teamspint und Teamverfolgung vergeben. Als erstes ging für die Hildesheimer Ella Schnitger (Jg 2010) bei ihrer ersten Meisterschaft mit einem gemeinsamen Niedersachsenjuniorenteam auf die Strecke. Sie war kurzfristig eingesprungen und konnte mit einer Sondergenehmigung starten, da sie noch zu einem jüngeren Jahrgang gehört. Sie machte ihre Sache sehr gut, und führte als Startläuferin das Team mit Josie Hoffmann aus Gifhorn und Emma Mau aus Celle gleich zu einer Bronzemedaille im Teamsprint. Hierbei skaten drei Starterinnen drei Runden, wobei nach jeder Runde die Führende ausscheidet. In der Teamverfolgung, bei der über 7 Runden zwei Teams gegeneinander gegenüberliegend laufen, reichte es sogar zur Goldmedaille.

Auch die Masters Herren mit Hendrik Osterbuhr, Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz ließen trotz des Fehlens ihres stärksten Mannes Philipp Minnich im Teamsprint nichts anbrennen und liefen mit eine halben Sekunde Vorsprung auf das Team aus Sachsen zum Sieg, den sie in der Teamverfolgung im Finale wieder holen konnten. Am Sonntag machte sich dann die MTVerin Maja Lattacz im Teamzeitfahren mit dem Juniorinnenteam auf die 5,75 KM lange Strecke durch die Innenstadt von Bielefeld. Erneut nur mit der Mindestanzahl von drei Skaterinnen am Start liefen die drei Niedersächsinnen gut harmonierend im Kampf gegen die Uhr zum Sieg und damit zum deutschen Meistertitel. Kurz darauf starteten auch die MTV Herren, als eines der wenigen reinen Vereinsteams dieses Mal zu viert mit Philipp Minnich, Hendrik Osterbuhr, Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz, um den Titel zu erringen. Hier galten sie als Favorit, denn sie konnten bereits bei den letzten drei Meisterschaften in dieser Disziplin gewinnen. Ohne die Wettkämpfe des Vortages in den Beinen zog Minnich das Team mit einer hohen Geschwindigkeit über den anspruchsvollen Kurs, mit Steigungen, Kurven und Gefälle. In einer starken Zeit von 9 Minuten und 34 Sekunden holten sie sich den Titelhattrick an diesem Wochenende vor den Teams aus Sachsen und NRW. Trotz der Panne, dass keine Medaillen Vorort waren, freuten sich insbesondere die beiden Nachwuchskaterinnen sehr über die gewonnenen Titel. Im Anschluss ging es für die Hildesheimer noch einmal auf die gleiche Strecke über 5 Runden für ein Massenstartrennen außerhalb der DM . Auch hier zeigten die Hildesheimer noch gute Leistungen. Philipp Minnich und Dennis Lattacz behaupteten sich im Spitzenfeld und finishten als 11. und 13.

Dennis Lattacz wird deutscher Meister

Mit sechs Speedies waren wir bei der erneut auf der kurvenreichen und selektiven Strecke des Spreewaldrings bei Berlin ausgetragenen Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon am Start. Zunächst ging das gut besetzte Herrenfeld gemeinsam auf die acht Runden. Das Hauptfeld mit allen Favoriten aus den einzelnen Altersklassen fuhr zunächst gemeinsam, bis einige Attacken das Feld verkleinerten. Auch Jürgen und dann auch Dennis verloren nach zwei Runden den Anschluss. Lediglich Philipp konnte der Spitze folgen, und bis zum Ziel dran bleiben. Im Schlusssprint konnte er den zweiten Platz und damit die Silbermedaille in der M35 erlaufen. Dennis konnte sich im Verfolgerfeld den deutschen Meistertitel in der M50 sicherte. Kurz dahinter kam Jürgen ins Ziel, der aber dieses Mal als Vierter seiner Altersklasse das Podest nur denkbar knapp um einige Sekunden verpasste.

Kurze Zeit später machten sich dann die Damen auf die Strecke. Für den MTV waren Nike und Maja und Karin am Start. Für Maja und insbesondere Nike in ihrer ersten Saison in der sie Halbmarathon fahren darf, galt es noch weiter Erfahrungen zu sammeln. In der Jugendwertung wurde Nike 8. und Maja bei den Juniorinnen starke 6. Karin verlor ihre Konkurrentin um den Sieg in einer unübersichtlichen Situation aus den Augen, und konnte sie dann nicht mehr einholen. Trotzdem belegte sie in der W60 den zweiten Platz. So können wir uns insgesamt über 3 Medaillen freuen.

Marathon Europameisterschaft der Speedskater

Bei bestem Wetter machten sich Karin, Wilfried, Philipp, Jürgen und Dennis auf den gut 4 KM Rundkurs mitten durch Groß Gerau. Die Altersklassen wurden getrennt gestartet, so dass sie weitestgehend ihre eigenen Rennen um die Medaillen hatten. Karin machte sich in der O60 auf den Weg, und konnte einen tollen 5. Platz erreichen. Jürgen fuhr in der O60 der Männer ebenso vorne mit, verlor bei einer Überrundung aber die Konkurrenz aus den Augen. Im Ziel gelang ihm ebenfalls ein starker 5. Platz. Dennis fuhr in der U60 die ganze Zeit in der Spitze, konnte aber im Zielsprint nicht mehr mitgehen, und wurde 14. Philipp behauptete sich in der starken U40 in der vordersten Gruppe, konnte aber leider zeitmäßig nicht erfasst werden.

2 Vizemeistertitel für Speedskater bei DM

Karin Breyther und Jürgen Markfeld haben erfolgreich an der deutschen Meisterschaft über die Marathondistanz im bayrischen Oberschließheim teilgenommen. Auf den Runden um die Ruderregattastrecke haben beide den Vizemeistertitle einfahren können. Die Männer hatten Pech, da bei ihrem Rennen in der Frühe sehr starker Regen einsetzte, der das Rennen beeinflusste. Jürgen kam mit den Verhältnissen auf der Strecke gut zurecht, und konnte sich in der Spitzengruppe seiner Altersklasse U 65 behaupten. Im Zielsprint musste er sich in einer Zeit von 1:15:11 Stunden nur um 45 Hundertstel dem Sieger Dieter Schellmann aus Heilbronn geschlagen geben. Bei den Damen war die Strecke bereits wieder abgetrocknet. Pech hatte Karin, als sie in der letzten Runde stürzte, und so ihre Konkurrentin um den Sieg in der AK U65 ziehen lassen musste. In 1:38:42 Stunden holte sie trotzdem noch den zweiten Platz in der Altersklasse .

Speedies in Hamburg schnell dabei

Der Hella Halbmarathon in Hamburg gehört traditionell zu den Rennstationen für die Hildesheimer Speedskater. So auch der 29., der am 25.06. für die Skater bereits um 8.30 Uhr auf der Reeperbahn gestartet wurde. Wie üblich hatten die Teilnehmenden keine Zeit, sich langsam in das Rennen zu finden, die Gruppen bildeten sich gleich zu Beginn nach dem Anstieg und der sehr steilen Abfahrt zum Hamburger Hafen. Wer hier den Anschluss verliert, oder sich in einer zu langesamen Gruppe wiederfindet, hat dann mit dem Ausgang des Rennens nichts mehr zu tun. Das Feld war stark besetzt, da es auch gleichzeiteig ein Wertungsrennen des German Inline Cups war. Am Start stand mit Felix Rijhnen auch der deutsche Weltmeister im Marathon und Olympiateilnehmer im Eisschnelllauf. Da hatte das restliche Feld auch in Hamburg keine Chance, so dass zu Anfang nur Severin Widmer aus der Schweiz und Alexander Bastidas aus Venezuela folgen konnten, aber ab Kilometer 5, der Deutsche das Rennen allein absolvierte und souverän in Streckenrekordzeit von 31:40 Minuten vor den beiden Konkurrenten gewann. In der Verfolgergruppe machten auch die Hildesheimer Philipp Minnich, Dennis Lattacz und Jürgen Markfeld ein ganz starkes Rennen, und ließen sich nicht abschütteln. Philipp und Dennis konnten sogar bis zum Schluss dabei bleiben, und das Rennen als 13. (6.M30) in 35:12 Minuten und 18.(2.M50) in 35:14 Minuten beenden. Jürgen konnte dem Tempo nicht mehr ganz folgen, und fuhr einige Zeit allein, bis er von der nächsten Gruppe eingeholt wurde. Er fuhr als 30. (1.M60) in 38:04 Minuten ins Ziel. In der Fitnesswertung kamen Thomas Wenzel auf den Platz 32 (4.M40) in 44:19 Minuten, und Alexander Dreßler auf 69 (11.M40) in 49:30.

Auch zwei Hildesheimer Damen kämpften sich über die schnellen aber anspruchsvollen 21 KM durch Hamburgs Innenstadt. Maja Lattacz konnte sich in einer vorderen gut funktionierenden Gruppe behaupten, und als 11. (3.bei den Juniorinnen) mit einer persönlichen Bestzeit von 44:09 Minuten ein tolles Ergebnis erzielen. Karin Breyther wurde 16. und gewann ihre Altersklass W60. Das Damenrennen dominierte hier die Kolumbianerin Kelly Delgado in einer sensationellen Zeit von 34:37 Minuten und ließ nicht nur alle Frauen, sondern auch fast alle Männer hinter sich. Sie siegte vor Nadia Spurgeon aus der Schweiz und Eisschnellläuferin und Rekordolympionikin Claudia Pechstein

Am nächsten Wochenende fahren Teile der 48er zur DM Marathon in Oberschleißheim, bevor am 16.07. der Saisonhöhepunkt mit der Europameisterschaft im Marathon in Groß Gerau ansteht.

Hendrik Osterbuhr holt drei Medaillen bei der NDM

Über zwei Tage ging die Veranstaltung der Norddeutschen Meisterschaft in Arnstadt bei Erfurt. Auf der 250m Bahn wurden drei Wettkämpfe für die einzelnen Altersklassen ausgetragen. Über 500m, 1000m und 3000m konnte Hendrik sich jeweils in seiner Altersklasse als Dritter platzieren, und somit drei Medaillen für die Hildesheimer erringen.

Vom Hildesheimer Nachwuchs war lediglich Ella Schnitger (2010) dabei, und sammelte bei ihrer ersten Meisterschaft wichtige Erfahrungen. Über 500m Sprint, 3000m Punkte und 5000m Ausscheidung konnte Ella im größten Feld des Tages mithalten, und sich im Mittelfeld platzieren. Im 5000m Rennen hatte sie Pech, als sie beim Überholen eine Linie überfahren hatte, und disqualifiziert wurde.

Erfolgreiches Pfingstrennen der Inlineskater

Zum ersten Mal haben die Speedskater ein Einlagerennen beim Radrennen Rund um Borsum veranstaltet. Zum 175. Jubiläum des Vereins haben sich die Speedies mit dem RSC Hildesheim zusammen getan, und eine gelungene Veranstaltung in Borsum auf die Beine gestellt. Passend auch zum Abteilungsjubiläum im letzten Jahr, und dem letzten großen Inlinerennen rund um die Halle 39.

Die flache und breite Strecke auf dem 1,3 km Rundkurs war auch für die Skater und das Publikum ideal. Das Rennen wurde für alle ab dem Jahrgang 2008 in der Form 45 Minuten + 1 Runde ausgetragen, was bedeutet, dass die letzte Runde für alle Skater beginnt, wenn die Spitzengruppe nach 45 Minuten über die Ziellinie fährt. Dies hatte den Vorteil, dass das Zeitfenster, das für das Skaterennen zur Verfügung stand, gut geplant und eingehalten werden konnte. Die Teilnehmenden haben dann aber auch hier ungefähr die mittlerweile übliche Halbmarathonstrecke über 21 km absolviert, die Spitzengruppe sogar 27 km.

Die Zeit und die Strecke wurden, dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Hildesheim/Goslar/Peine, per Chip gemessen und die Ergebnisse stehen neben den Urkunden im Internet unter my.raceresult.com zur Verfügung. Auch die Sieger*innen konnten sich über extra vom MTV gestaltete Pokale für die ersten drei Damen und Herren des Rennens freuen. Mit 58 Meldungen konnten wir ein gutes Starterfeld begrüßen, das neben vielen Freizeitsportlerinnen und -sportlern auch ein starkes Spitzenfeld mit einigen Teamfahrern beinhaltete.

Nach dem Startschuss sammelte sich dieses bei den Männern auch gleich in einer größeren Gruppe, in der es dann immer wieder Versuche gab, auszureißen. Die Attacken konnten aber gekontert werden, was dazu führte, dass im Zielsprint nach den 45 Minuten nur noch acht Skater dabei waren. Hier gewann Markus Pape vom Rollenshop Team vor Martin Rumpf vom Skate Team Celle, der erst Minuten vorm Start vom Lehrgang des Inlineverbandes in Borsum ankam. Dritter wurde Guido Hegener vom SCC Berlin. Die Hildesheimer schlugen sich hier sehr achtbar, sechster nur kurz hinter dem Sieger kam Philipp Minnich, Dennis Lattacz als siebter und Jürgen Markfeld als achter ins Ziel.

Bei den Damen wurde das Feld ziemlich schnell auseinandergerissen. Kathrin Billerbeck aus Ahrensburg konnte hier als Erste einen großen Vorsprung und somit ungefährdet den Sieg einfahren, vor Mia Leppin aus Berlin und Emma Mau aus Celle. Auch hier waren die 48er Speedskaterinnen vorne dabei. Fünfte wurde Maja Lattacz vor ihrer Schwester Nike, die beide in der Jugendwertung  2. und 3. wurden. Die Plätze sieben, acht und neun gingen ebenfalls nach Hildesheim, an Claudia Ziebell, Katharina Kleinlein, Jahrgang 2008 bei Ihrem ersten Rennen über diese Distanz, und Karin Breyther. Die Resonanz der Teilnehmenden war hinsichtlich der Strecke und Stimmung sehr positiv, so dass die Hoffnung groß ist, dass sich das Rennen zukünftig etablieren kann.

Wintercup in Gifhorn

Am 12.03. ging es für 14 Skaterinnen und Skater des MTVs zum Wintercup nach Gifhorn. In einem Dreikampf aus einem Parcours, beziehungsweise einem Dobbin-Sprint für alle ab der Altersklasse Kadetten und aufwärts, einem Sprint über 2 Runden und einem Massenstart über mehrere Runden, konnten die Hildesheimer viele gute Platzierungen erkämpfen. Für viele Starterinnen und Starter war es das erste Rennen, trotzdem konnten die Hildesheimer und Hildesheimerinnen beim Parcours oben mitmischen. Anschließend fand der Dobbin-Sprint, bei dem es einen fliegenden Start gibt, nach dem man zwei Runden einzeln absolvieren muss, statt. Auch beim Sprint konnten die guten Platzierungen weiter gehalten werden und mit den Ergebnissen des Massenstarts zum Gesamtergebnis zusammengerechnet werden. Dabei variierte die Rundenanzahl je nach Altersklasse von 2 bis 10 Runden.

Schlussendlich hat Hannah in der Altersklasse Schüler C den 3. Platz belegt. Auch in den Schüler B gab es Podestplätze. Noemi belegte den 1. Platz, Elisabeth den 2. und Zelma den 7. Bei den männlichen Schülern B erreichte Karl den 7. Platz. Auch unsere Schüler A konnten mit guter Leistung überzeugen und Sophia belegte den 2., Luisa den 5., Janne den 8., Sophie den 11. und Lenia den 12. Platz. Ella und Gesine traten in der Atersklasse Kadetten an und holten den 1. und 3. Platz. Bei den Juniorinnen wurde Maja 1. und Henrike 2.

Zum Schluss des Renntages wurden noch die Mitglieder des Niedersachsenkaders bekannt gegeben, zu denen auch zwei Hildesheimerinnen, Ella und Sophia, zählen.

Jürgen Markfeld wird deutscher Meister

Bereits eine Woche nach der letzten Meisterschaft im Halbmarathon, trafen sich erneut die besten Skaterinnen und Skater des Landes, um dieses Mal die Titelträger über die volle Marathondistanz zu ermitteln. Auf einem flachen, aber kurvigen und anspruchsvollen Rundkurs von 3,8 KM ging es 11 Mal durch die Innenstadt von Groß Gerau. Vom MTV waren drei Skater dabei. Hendrik Osterbuhr konnte nicht in den Medaillenkampf eingreifen und wurde in der Aktivenklasse 11.

Ambitionen auf den Titel hatten dieses Mal aber wieder Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz.  Die vielen verschiedenen Altersklassenskater versuchten gleich zu Beginn des Rennens sich in der Spitze zu formieren, um die besten Positionen zu erlangen.  Dennis und sein Konkurrent Christoph Röhr aus Köln, den er beim letzten Wettkampf noch auf Platz drei distanzieren konnte, versuchten an die Spitzengruppe Anschluss zu halten. Da es dem 48er in der zweiten Runde leider nicht mehr gelang, an seinem Konkurrenten dranzubleiben, war vermeintlich bereits der Kampf um den Titel entschieden. Dennis versuchte noch drei Runden alleine sich an die vordere Gruppe heran zu kämpfen. Dies gelang ihm aber nicht mehr, so dass er sich in die nächste Gruppe mit seinem Teamkollegen Jürgen Markfeld zurückfallen ließ. Dieser hatte seinen Konkurrenten um die Meisterschaft noch im Blick. Mit Unterstützung von Dennis versuchten die beiden durch Tempoverschärfungen die Gruppe und den Widersacher loszuwerden. Dieser konnte aber immer wieder kontern, so dass die Entscheidung im Sprint fallen musste. Von Dennis angezogen, sprintete Jürgen von vorne, und konnte den Sieg und den Titel in der M55 in einer Zeit von 1:15,58 Stunden knapp nach Hause fahren. Für Dennis reichte es erneut zur Silbermedaille.