Über zwei Tage ging die Veranstaltung der Norddeutschen Meisterschaft in Arnstadt bei Erfurt. Auf der 250m Bahn wurden drei Wettkämpfe für die einzelnen Altersklassen ausgetragen. Über 500m, 1000m und 3000m konnte Hendrik sich jeweils in seiner Altersklasse als Dritter platzieren, und somit drei Medaillen für die Hildesheimer erringen.
Vom Hildesheimer Nachwuchs war lediglich Ella Schnitger (2010) dabei, und sammelte bei ihrer ersten Meisterschaft wichtige Erfahrungen. Über 500m Sprint, 3000m Punkte und 5000m Ausscheidung konnte Ella im größten Feld des Tages mithalten, und sich im Mittelfeld platzieren. Im 5000m Rennen hatte sie Pech, als sie beim Überholen eine Linie überfahren hatte, und disqualifiziert wurde.
Zum ersten Mal haben die Speedskater ein Einlagerennen beim Radrennen Rund um Borsum veranstaltet. Zum 175. Jubiläum des Vereins haben sich die Speedies mit dem RSC Hildesheim zusammen getan, und eine gelungene Veranstaltung in Borsum auf die Beine gestellt. Passend auch zum Abteilungsjubiläum im letzten Jahr, und dem letzten großen Inlinerennen rund um die Halle 39.
Die flache und breite Strecke auf dem 1,3 km Rundkurs war auch für die Skater und das Publikum ideal. Das Rennen wurde für alle ab dem Jahrgang 2008 in der Form 45 Minuten + 1 Runde ausgetragen, was bedeutet, dass die letzte Runde für alle Skater beginnt, wenn die Spitzengruppe nach 45 Minuten über die Ziellinie fährt. Dies hatte den Vorteil, dass das Zeitfenster, das für das Skaterennen zur Verfügung stand, gut geplant und eingehalten werden konnte. Die Teilnehmenden haben dann aber auch hier ungefähr die mittlerweile übliche Halbmarathonstrecke über 21 km absolviert, die Spitzengruppe sogar 27 km.
Die Zeit und die Strecke wurden, dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Hildesheim/Goslar/Peine, per Chip gemessen und die Ergebnisse stehen neben den Urkunden im Internet unter my.raceresult.com zur Verfügung. Auch die Sieger*innen konnten sich über extra vom MTV gestaltete Pokale für die ersten drei Damen und Herren des Rennens freuen. Mit 58 Meldungen konnten wir ein gutes Starterfeld begrüßen, das neben vielen Freizeitsportlerinnen und -sportlern auch ein starkes Spitzenfeld mit einigen Teamfahrern beinhaltete.
Nach dem Startschuss sammelte sich dieses bei den Männern auch gleich in einer größeren Gruppe, in der es dann immer wieder Versuche gab, auszureißen. Die Attacken konnten aber gekontert werden, was dazu führte, dass im Zielsprint nach den 45 Minuten nur noch acht Skater dabei waren. Hier gewann Markus Pape vom Rollenshop Team vor Martin Rumpf vom Skate Team Celle, der erst Minuten vorm Start vom Lehrgang des Inlineverbandes in Borsum ankam. Dritter wurde Guido Hegener vom SCC Berlin. Die Hildesheimer schlugen sich hier sehr achtbar, sechster nur kurz hinter dem Sieger kam Philipp Minnich, Dennis Lattacz als siebter und Jürgen Markfeld als achter ins Ziel.
Bei den Damen wurde das Feld ziemlich schnell auseinandergerissen. Kathrin Billerbeck aus Ahrensburg konnte hier als Erste einen großen Vorsprung und somit ungefährdet den Sieg einfahren, vor Mia Leppin aus Berlin und Emma Mau aus Celle. Auch hier waren die 48er Speedskaterinnen vorne dabei. Fünfte wurde Maja Lattacz vor ihrer Schwester Nike, die beide in der Jugendwertung 2. und 3. wurden. Die Plätze sieben, acht und neun gingen ebenfalls nach Hildesheim, an Claudia Ziebell, Katharina Kleinlein, Jahrgang 2008 bei Ihrem ersten Rennen über diese Distanz, und Karin Breyther. Die Resonanz der Teilnehmenden war hinsichtlich der Strecke und Stimmung sehr positiv, so dass die Hoffnung groß ist, dass sich das Rennen zukünftig etablieren kann.
Am 12.03. ging es für 14 Skaterinnen und Skater des MTVs zum Wintercup nach Gifhorn. In einem Dreikampf aus einem Parcours, beziehungsweise einem Dobbin-Sprint für alle ab der Altersklasse Kadetten und aufwärts, einem Sprint über 2 Runden und einem Massenstart über mehrere Runden, konnten die Hildesheimer viele gute Platzierungen erkämpfen. Für viele Starterinnen und Starter war es das erste Rennen, trotzdem konnten die Hildesheimer und Hildesheimerinnen beim Parcours oben mitmischen. Anschließend fand der Dobbin-Sprint, bei dem es einen fliegenden Start gibt, nach dem man zwei Runden einzeln absolvieren muss, statt. Auch beim Sprint konnten die guten Platzierungen weiter gehalten werden und mit den Ergebnissen des Massenstarts zum Gesamtergebnis zusammengerechnet werden. Dabei variierte die Rundenanzahl je nach Altersklasse von 2 bis 10 Runden.
Schlussendlich hat Hannah in der Altersklasse Schüler C den 3. Platz belegt. Auch in den Schüler B gab es Podestplätze. Noemi belegte den 1. Platz, Elisabeth den 2. und Zelma den 7. Bei den männlichen Schülern B erreichte Karl den 7. Platz. Auch unsere Schüler A konnten mit guter Leistung überzeugen und Sophia belegte den 2., Luisa den 5., Janne den 8., Sophie den 11. und Lenia den 12. Platz. Ella und Gesine traten in der Atersklasse Kadetten an und holten den 1. und 3. Platz. Bei den Juniorinnen wurde Maja 1. und Henrike 2.
Zum Schluss des Renntages wurden noch die Mitglieder des Niedersachsenkaders bekannt gegeben, zu denen auch zwei Hildesheimerinnen, Ella und Sophia, zählen.
Über zwei Jahre haben die 57 Kinder der Geräteturngruppen des MTV Hildesheims nun darauf gewartet, endlich ihre Weihnachtstradition fortführen zu können. Jeden Dezember wird durch die Leiterin der Turngruppen, Lena Heibach, eine große Aufführung organisiert, bei der alle Kinder zeigen können, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Wegen der Corona- Pandemie musste dieses Event in den vergangenen zwei Jahren ausfallen. Während das Training im Dezember 2020 aufgrund des Lockdowns gar nicht stattfinden konnte, wurde die Vorführung im Jahr 2021 ohne Publikum durchgeführt. Die einzige Zuschauerin war in diesem Jahr eine Kamera, die die Kinder gefilmt hat, um die Tradition der Turngruppen wenigstens auf Bildschirmen in den Wohnzimmern der Familien weiterführen zu können. Dabei kam aber natürlich nicht das Gefühl auf, das die Kinder sonst bei der Aufführung in der Heinrich-Engelke- Halle in Itzum erleben dürfen.
Erst diesen Dezember, am 13.12.2022, war es dann wieder möglich, dass sich 42 aufgeregte Kinder im Alter zwischen 4 und 15 Jahren ausgestattet mit weißen T-Shirts und schwarzen Hosen pünktlich um 16 Uhr in der Halle einfanden. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm und dem Beheben der letzten kleinen Probleme und Notfälle wurden die Türen der Halle auch für alle etwa 80 Besucher*innen geöffnet. Nach einem gemeinsamen Eröffnungstanz turnten die Kinder zwei Stunden lang in kleinen Gruppen oder allein verschiedene Elemente an Parallelbarren, Reck, Boden und Mini-Trampolin. Auch die Geräte Sprungtisch und Schwebebalken, die in der Heinrich-Engelke-Halle leider nicht vorhanden sind, kamen zum Einsatz, indem sie durch Bänke und Kästen nachgebaut wurden. Über den Nachmittag verteilt wurden Flickflacks, Salti, Überschläge, Umschwünge, Handstände sowie Hockwenden präsentiert. Die Zuschauer*innen wurden von einigen Kindern durch den Nachmittag geleitet, die die Rolle fleißiger Moderator*innen einnahmen.
Eine besondere Herausforderung stellte sowohl vorher bei den Proben im Training als auch während der Aufführung die Grippe-Welle dar. Viele Kinder konnten krankheitsbedingt an den wichtigen Proben nicht teilnehmen und mussten relativ unvorbereitet in die Aufführung starten. Deshalb wurde schnell ein paar Tage vor der Aufführung noch ein spontanes Zusatz-Training organisiert, um diesen Kindern die Unsicherheit zu nehmen. Andere Kinder waren bei den Proben zwar anwesend, sind aber am 13.12. krank gewesen und spontan ausgefallen. An dieser Stelle möchte ich Joleen, Maila, Fabienne, Julius, David, Mathea, Lena, Nele, Tilda, Sophia und Hanna grüßen, die die Aufführung deshalb leider verpasst. Insgesamt war die Aufführung ein voller Erfolg, der allen Zuschauer*innen einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Nachmittag bot und den Kindern viel Spaß bereitet hat. Dazu haben besonders Celine Madert als zusätzliche Übungsleiterin und Selina Kuschmierz als Fotografin beigetragen.
Abgerundet wurde das Jahr dann durch eine gemeinsame Kino-Trainingsstunde, in der die Heinrich-Engelke-Halle mit Weichbodenmatten, Lautsprechern und einem Beamer kurzerhand in einen Kinosaal verwandelt wurde, um gemeinsam den Film „Eiskönigin“ zu schauen.
Nach diesem erfolgreichen Jahresabschluss und einem wunderschönen Trainingsjahr hoffe ich auf weitere erfolgreiche Überschläge, Salti und Handstände im Jahr 2023.
Vergangenen Sonntag fanden die Jugendmeisterschaften der U20w in Hildesheim statt. 6 Mannschaften fanden sich um 9 Uhr morgens in der Halle ein, um den Pokal zu ergattern.
Unser erstes Spiel in der Gruppenphase gegen den TC Hameln konnten wir nach einigen Startschwierigkeiten mit 2:0 gewinnen. Im zweiten Spiel gegen die Weserbergland Volleys knüpften wir an unsere Leistung an und konnten auch dieses mit 2:0 für uns entscheiden. Als Gruppenerster spielten wir im Anschluss gegen die Zweiten der anderen Gruppe. Nach den ersten zwei Sätzen gegen Bad Pyrmont stand es 1:1, wir verloren den entscheidenden 3. Satz jedoch leider knapp.
Das hieß für uns noch einmal gegen den TC Hameln um den 3. Platz anzutreten. Der Sieger dieses Spiels sollte zusammen mit dem 1. und 2. Platz in die nächste Runde kommen, es ging also um einiges. Obwohl wir nach dem langen Tag schon entsprechend kaputt waren, konnten wir wieder mit 2:0 siegen und sicherten uns damit den Einzug in die nächste Runde. Wir gratulieren dem SV Blau-Weiß Salzhemmendorf zu dem verdienten 1. Platz.
Bereits eine Woche nach der letzten Meisterschaft im Halbmarathon, trafen sich erneut die besten Skaterinnen und Skater des Landes, um dieses Mal die Titelträger über die volle Marathondistanz zu ermitteln. Auf einem flachen, aber kurvigen und anspruchsvollen Rundkurs von 3,8 KM ging es 11 Mal durch die Innenstadt von Groß Gerau. Vom MTV waren drei Skater dabei. Hendrik Osterbuhr konnte nicht in den Medaillenkampf eingreifen und wurde in der Aktivenklasse 11.
Ambitionen auf den Titel hatten dieses Mal aber wieder Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz. Die vielen verschiedenen Altersklassenskater versuchten gleich zu Beginn des Rennens sich in der Spitze zu formieren, um die besten Positionen zu erlangen. Dennis und sein Konkurrent Christoph Röhr aus Köln, den er beim letzten Wettkampf noch auf Platz drei distanzieren konnte, versuchten an die Spitzengruppe Anschluss zu halten. Da es dem 48er in der zweiten Runde leider nicht mehr gelang, an seinem Konkurrenten dranzubleiben, war vermeintlich bereits der Kampf um den Titel entschieden. Dennis versuchte noch drei Runden alleine sich an die vordere Gruppe heran zu kämpfen. Dies gelang ihm aber nicht mehr, so dass er sich in die nächste Gruppe mit seinem Teamkollegen Jürgen Markfeld zurückfallen ließ. Dieser hatte seinen Konkurrenten um die Meisterschaft noch im Blick. Mit Unterstützung von Dennis versuchten die beiden durch Tempoverschärfungen die Gruppe und den Widersacher loszuwerden. Dieser konnte aber immer wieder kontern, so dass die Entscheidung im Sprint fallen musste. Von Dennis angezogen, sprintete Jürgen von vorne, und konnte den Sieg und den Titel in der M55 in einer Zeit von 1:15,58 Stunden knapp nach Hause fahren. Für Dennis reichte es erneut zur Silbermedaille.
Nach langer Coronapause war es endlich auch für die Speedskater wieder soweit. Nach mehreren kleineren Rennen und Breitensportveranstaltungen konnten sich die schnellen Rollenflitzer auch wieder mit den Besten bei einer Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon messen. Auf der schon seit Jahren bewährten Rennstrecke des Spreewaldrings unterhalb von Berlin, stand trotz der gleichzeitigen Europameisterschaft ein erlesenes Starterfeld an der Linie. Zunächst gingen die Damen auf die kurvenreiche Runde, die acht Mal durchlaufen werden musste, um neben dem gesamtdeutschen Meister auch die Podestplätze in den Altersklassen auszufahren. Von den Hildesheimer Speedskatern war Maja Lattacz zum ersten Mal bei einer Deutschen Meisterschaft dabei, und entsprechend aufgeregt. Gleich zu Beginn wurde ein hohes Tempo angeschlagen, so dass sich sofort mehrere Gruppen bildeten. Auf der anspruchsvollen Strecke mit vielen Gegenwindpassagen kam es immer wieder zu neuen Gruppenkonstellationen. Die 48erin fand sich hier gut zurecht, und konnte in einer funktionieren Gruppe mit abwechselnder Führungsarbeit bis zum Ziel skaten. In einer Zeit von 46:34 Minuten belegte sie den hervorragenden vierten Platz bei den Juniorinnen (30. Gesamt), und hat somit das Podest nur knapp verpasst. Nicht nur den Sieg in der W50 sondern auch den Gesamtsieg holte sich hier bemerkenswerterweise die Rekordolympionikin im Eisschnelllauf Claudia Pechstein.
Bei den Herren blieb das große Feld der Favoriten zwei Runden zusammen, bis sich die starken Fahrer der Hauptklasse nach mehreren Attacken vom Feld absetzten. In den vorderen Gruppen konnten Dennis Lattacz und Jürgen Markfeld mitmischen, und um die Podestplätze in ihren Altersklassen mitkämpfen. Lattacz musste sich nur Tilo Bock aus Dresden knapp geschlagen geben, und wurde in einer Zeit von 36:41 Minuten Vizemeister in der M45 (21.Gesamt). Auch Jürgen Markfeld erreichte in einer Zeit von 40:13 Minuten eine Medaille, den Bronzeplatz in der M 55 (40.Gesamt). Ebenfalls bei der DM am Start war Hendrik Osterbuhr, der in 41:27 Minuten 15. der Aktivenklasse (48. Gesamt) wurde.
Thomas Wenzel erreichte in einer Zeit von 46:29 Minuten den 8. Platz der Fitnessklasse, Alexander Dressler in 51:22 Minuten den 17. Bei der Teamwertung außerhalb der DM, jeweils eine Skaterin aus dem Damen- und ein Skater aus dem Herrenrennen, konnte Maja mit ihrem Vater Dennis Lattacz insgesamt den starken dritten Platz belegen.
Nach zweieinhalb Jahren eröffnete der 1. Vorsitzende Norbert Aust im Oktober die Delegiertenversammlung erstmals wieder in Präsens, unter Einhaltung der 3G-Regeln. Aufgrund der langen pandemiebedingten Pause standen zahlreiche Wahlen an. Insbesondere die Vorstandswahlen waren interessant. Norbert hatte schon bei seiner letzten Wiederwahl 2019 angekündigt ein weiteres Mal nicht mehr antreten zu wollen und in diesem Zusammenhang die Delegierten aufgefordert in ihren Abteilungen nach einem geeigneten Kandidaten zu suchen.
Die normalerweise auf der Delegiertenversammlung durchgeführten Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden nicht vorgenommen, da die Menge der zu Ehrenden den Versammlungsrahmen gesprengt hätte. Die Ehrungen werden zu gegebener Zeit nachgeholt. Auf eine Ehrung wollte der 1.Vorsitzende aber dann doch nicht verzichten. Prof. Dr. Norbert Wegner wurde für seine über 20-jährige Arbeit als Stützpunktleiter für die Abnahme des Sportabzeichens auf der Sportplatzanlage des MTV 48, insgesamt 50 Jahre Abnehmer für das Sportabzeichen sowie 30 Jahre Zeitnehmer beim Wedekindlauf besonders gehrt.
In seinen Abschiedsworten bedankte sich Norbert für die langjährige gute Zusammenarbeit mit den Delegierten, dem Beirat, den einzelnen Abteilungen und den Vorstandskollegen. Diese gute Zusammenarbeit erleichterte ihm als Vorsitzenden die Arbeit ungemein, unter solchen Bedingungen ist ein Verein leicht zu führen, so seine Worte. Abschließend forderte er die Delegierten nochmals eindringlich auf die Suche nach einem Kandidaten weiter fortzuführen. Aus den Worten des scheidenden Vorsitzenden klang doch etwas Wehmut. Es war zu spüren, dass der Abschied nach 20 Jahren Vorstandsarbeit nicht spurlos an ihm vorbei ging.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden dann die Wahlen durchgeführt. Wie sich bereits im Vorfeld abzeichnete blieb die Suche nach einem Kandidaten leider erfolglos und auch anderweitig fand sich niemand der bereit gewesen wäre sich für den Vorsitz zur Verfügung zu stellen. Damit hat der MTV 48 derzeitig keinen 1. Vorsitzenden. Das Ausscheiden von Norbert Aust ist für den MTV ein großer Verlust. Sein Wirken hat den Verein über 20 Jahre geprägt.
Bei den weiteren Wahlen gab es keine Überraschungen, ob Vorstand, Beirat oder Rechnungsprüfer die derzeitigen Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der Ehrenrat musste auf Grund des Ausscheidens von Norbert Wegner neu besetzt werden. Er besteht nun aus Hans Geiger, Norbert Aust und Karl-Heinz Gerlach.
Liebe Mitglieder, seit einem Jahr nun schon hält uns die Corona-Pandemie in ihren Klauen. Das Leben mit den uns auferlegten Einschränkungen ist für viele nur äußerst schwer zu ertragen. Dabei ist gerade der Sport in der Gemeinschaft für uns und ganz besonders für unsere Kinder so wichtig.
Doch Sport, wie wir ihn kennen, ist nun schon seit einem Jahr tabu. Nach den Lockerungen im vergangenen Jahr hatten wir Hoffnung geschöpft, dass sich bald alles normalisieren wird. Wir konnten draußen, auch dank des schönen Wetters, unter Auflagen Sport treiben. Doch mit der kalten Jahreszeit war auch das vorbei. Und mit der sogenannten „Zweiten Welle“ kamen die Einschränkungen zurück. Sport in Gemeinschaft war nun überhaupt nicht mehr möglich, die Hallen mussten geschlossen bleiben. Doch unsere Übungsleiter*innen ließen sich etwas einfallen: Gruppensport per Video über das Internet wurde angeboten. Das war in dieser dunklen Zeit für viele eine willkommene Alternative. Sport per Videoschalte wurde und wird immer noch gut angenommen. Hierfür von dieser Stelle ein großes Lob und vielen Dank an die Übungsleiter*innen, die sich das zugetraut und durchgeführt haben, denn auch für sie war dies Neuland. Aber wir möchten auch allen unseren Vereinsmitgliedern ein großes Dankeschön sagen, die in diesen schweren Zeiten dem Verein gegenüber die Treue gehalten haben. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, wie bei einigen anderen Vereinen zu sehen ist.
Wie es im Frühjahr mit dem Sport weitergehen wird, kann jetzt noch niemand sagen. Wenn sich hier etwas Neues ergibt, werdet ihr das über die Homepage oder auf Nachfrage in der Geschäftsstelle erfahren. Unsere Vereinsgremien – mit Ausnahme des Vorstandes und innerhalb der Abteilungen – haben seit Monaten nicht mehr getagt. Die im vergangenen Jahr ausgefallene Delegiertenversammlung soll, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind, im Juni dieses Jahres nachgeholt werden. Die Einladungen dazu werden termingemäß erfolgen.
Wir wissen nicht, wie sich das Ganze weiter entwickeln wird. Große Hoffnung auf eine baldige Normalisierung haben die Impfstoffe geweckt, doch hört man aus dieser Richtung nicht nur Positives. Auch die Zahlen, die uns täglich erreichen, lassen nichts Gutes erahnen. Die ersten Rufe nach einem neuen Lockdown sind schon wieder zu hören. Wir hoffen alle, dass das vermieden werden kann.
Im Februar erreichte uns eine besonders traurige Nachricht: Wie ihr wahrscheinlich schon gelesen habt, ist unser Wirt Antonio im Alter von 53 Jahren völlig unerwartet verstorben. Seine Mutter und Schwester sind aus Chile angereist, um seine sterblichen Überreste in seine geliebte Heimat zu überführen.
Wir, der Vorstand, wünschen Euch trotz Corona schöne Feiertage und gemütliche Stunden im Kreise lieber Menschen. Genießt die Osterfeiertage, lasst Euch von der Sonne verwöhnen und erfreut Euch am Frühling. Vor allem bleibt gesund!
Einer der schönsten Landschaftsläufe im Hildesheimer Land rief und 10 Mitglieder der MTV-Skiabteilung folgten der Einladung.
Mit 866 anderen Sportlern wurden die Lauf- und Walking-Strecken des Röderhofer Benefizlaufes unter die Füße genommen. Ob 5km- oder 10km-Strecke: der Röderhoflauf ist bekannt für seine bergigen, anspruchsvollen Strecken. Bei bestem Laufwetter erzielten die MTVer gute persönliche Zeiten und freuten sich über die elektrischen Zahnbürsten, die alle Läufer im Ziel erhielten. Damit bleibt dieser Benefizlauf als Zahnbürstenlauf in Erinnerung. Sportlicher Höhepunkt war wie jedes Jahr der 1,8km-Rolli-Lauf: Betreuer und Freiwillige begleiteten Bewohner der Heimstatt oder schoben sie in Rollstühlen über die Strecke angefeuert von etlichen Zuschauern. Immer wieder beeindruckend wie sich die beeinträchtigten Menschen freuen können – ein Beispiel für gelebte Inklusion. Mit Kaffee und Kuchen oder auch Bier und Bratwurst feierten alle zusammen bei Live-Musik die gelungene Veranstaltung.
Fazit: Nächstes Jahr gerne wieder!
Text: Bernd Krawietz
Nachrichten vom MTV 1848 e. V. Hildesheim
Diese Website benutzt Cookies. Bist du einverstanden?