Archiv der Kategorie: Inlineskaten

Speedskater verteidigen Titel bei Team DM

Erneut machte sich das Hildesheimer Masterteam der MTV Speedskater auf, um um die Medaillen bei der Team DM, dieses Mal in Groß Gerau bei Frankfurt, zu kämpfen. Bei der Veranstaltung, die sich über zwei Tage erstreckte, fanden die Skater ganz unterschiedliche Voraussetzungen vor.

Bei den ersten Rennen auf der 200m Bahn – dem Teamsprint und der Teamverfolgung – herrschten sehr heiße Temperaturen, die den Sportlern alles abverlangte. Im Teamsprint gehen über drei Runden drei Skater an den Start, wobei nach jeder Runde einer ausscheidet. Die Hildesheimer treten traditionell als reines Vereinsteam gegen die Landesverbände an, da sie einer der wenigen Vereine in Deutschland sind, die eine ausreichende Anzahl an ähnlich starken Sportlern an den Start bringen können. Leider mussten sie den Ausfall ihres stärksten Fahrers Philipp Deppe kompensieren, der kurzfristig absagen musste. Aber auch mit Ersatzfahrer Hendrik Osterbuhr, der die erste Runde des Teamsprints anzog, bevor dann Jürgen Markfeld die zweite Runde Vollgas gab, und Dennis Lattacz die letzte Runde bestritt, reichte es zu einem starken zweiten Platz hinter dem favorisierten Team aus Sachsen und vor dem Team aus Hessen.

Neben der Silbermedaille konnten sich im Anschluss die 48er noch über eine Bronzemedaille in der Teamverfolgung freuen. Hier haben sie das Finale knapp verpasst und wurden über 7 Runden und somit 1400 m als drittes Team gestoppt.

Am nächsten Tag stand noch das Teamzeitfahren über 10 km auf dem Programm, welches grundsätzlich ein Straßenrennen ist, hier aber auch auf einer 300m Runde ausgetragen wurde, und so ähnlich wie bei einem Bahnrennen viele Kurven zu bewältigen waren. Dies war für die Hildesheimer kein Vorteil, da sie zum Trainieren keine Bahn zur Verfügung haben, im Gegensatz zur Konkurrenz. Weiterhin regnete es in Strömen, so dass die Strecke auch trotz des Einsatzes der Regenrollen rutschig war.

Das Hildesheimer Team ging als erste an den Start, die Konkurrenz folgte in 10 Sekunden Abstand und hatte den Vorteil die MTVer immer gut im Blick zu haben. Team Hessen war mit 6 Skatern am Start und konnten sich so die Kraft gut einteilen. Trotz der schlechten Voraussetzungen konnten Dennis Lattacz und Jürgen Markfeld wieder in Bestbesetzung mit Philipp Deppe antreten.

Sie machten zu Anfang trotz des Regens ordentlich Druck und setzten sich ab. Nach wenigen Runden waren die Hessen schon eingeholt, und es entwickelte sich ein Zweikampf um den Titel. Der Abstand zum Favoriten Sachsen wechselte immer um 1 oder 2 Sekunden. Zur Mitte des Rennens baute sich der Vorsprung der Hildesheimer leicht aus, den die Sachsen aber zum Ende wieder wett machen konnten. So kam es auf die letzte Runde an, in dem die Hildesheimer noch mal alles gegeben haben. Kurz vorm Ziel kam der dritte Skater des Team Sachsen noch zu Sturz, so dass der Meistertitel wie in den letzten Jahren nach Hildesheim ging.

Starkes Finale des Speedskaternachwuchses in der Jugend challenge

Nachdem insbesondere in der Coronazeit der Nachwuchs der Speedskater in den Vereinen in Niedersachsen stark gesunken ist, und es kaum noch Rennen gab, hat die in diesem Jahr erstmals wieder statt gefundene Rennserie viele Teilnehmer an die Startlinie gelockt. Auch die MTVer haben dazu beigetragen, dass im Finale in Rethem fast 90 Skater an den Start gingen. Mit 11 gemeldeten Skatern, die auch schon teilweise die Rennen in Gifhorn, Lechtingen, Borsum und Laatzen in Angriff genommen haben, ging es auf die Jagd nach den letzten und entscheidenden Punkten.

Über drei Strecken, Parcour, Sprint und Massenstart galt es die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Die jüngsten Hildesheimerinnen der Schüler C Justine und Hannah zeigten gleich beim Parcour, dass sie viel geübt haben, und wurden hier 1. und 2., und auch in den beiden letzten Rennen lief es rund, so dass sie sich über einen Doppelsieg freuen konnten. Für Hannah reichte es in der Gesamtwertung der Jugendchallenge sogar zu einem Podestplatz, und sie konnte den Pokal für die Drittplatzierte mit nach Hause nehmen.

Bei den stark besetzen Klasse der Schüler B zeigte Ela beherzte Rennen und konnte hier gegen die Konkurrenz, die schon seit längerer Zeit dabei ist, sehr gut mithalten und Fünfte werden. Diesen Platz belegte sie auch in der Gesamtwertung.

Die Altersklasse Schüler A bei den Mädchen ist ebenfalls stark besetzt gewesen, und hier konnte sich Luisa über die Saison hinweg die meisten Punkte erkämpfen, und wurde hier ganz starke Erste in der Gesamtwertung. Sie konnte es sich es sogar leisten, im letzten Rennen aufgrund einer Erkrankung nicht an den Start zu gehen. Selma, Sophie und Ilvy waren zum ersten Mal bei einigen Rennen dabei und konnten hier auch gute Erfahrungen machen, und wurden in der Gesamtwertung 6., 9., und 10.

Bei den Kadettinnen entwickelte es sich über die Saison ein Vierkampf zwischen den Hildesheimerinnen Ella und Gesine und ihren beiden Konkurrentinnen vom SuS Buer. Ella hat hier überlegen die meisten Punkte geholt, und hatte insbesondere auf den Langestrecken die Nase vorn. Gesine profitierte von ihrer Sprintstärke besonders in der Halle und rettete ihren Vorsprung ins Finale und wurde tolle Zweite. Erneut ein Doppelsieg für die Hildesheimer.

Als einziger männlicher Vertreter der 48er zeigte Malte, dass er bei den Kadetten gut mithalten kann. Hier wurde er starker Zweiter in der Gesamtwertung.

Nach der Saison ist vor der Saison: Das Training beginnt, so dass die Erfolge in der nächsten Saison bestätigt und gesteigert werden können.

2 deutsche Meistertitel für Speedskater

Bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften im Einzel konnten die Hildesheimer Speedskater wieder einige Podestplätze einfahren. Nachdem auf der Marathonstrecke vor zwei Wochen in München Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz in ihren Altersklassen jeweils die Silbermedaille gewinnen konnten, gab es nun auf der Halbmarathonstrecke sogar zwei Meistertitel zu bejubeln. Auf dem Fahrsicherheitszentrum in Laatzen haben die besten Speedskater aus Deutschland auf der ca. 1,5 KM langen Runde, die 14 Mal durchlaufen werden musste, beste Bedingungen und eine anspruchsvolle Strecke vorgefunden.

Zunächst gingen die Männer an den Start. Für den MTV starteten Philipp Deppe, Dennis Lattacz und Jürgen Markfeld. Deppe und Lattacz setzten sich gleich in der Spitzengruppe fest, und hatten ihre Konkurrenten, genauso wie Markfeld in der Verfolgergruppe im Blick. Deppe und Lattacz hängten ihre Verfolger um die Medaillen dann schon früh ab, so dass sie jeweils die Goldmedaille in der M35 und M50 ungefährdet einfahren konnten. Deppe wurde insgesamt 12. in 35:57 vor Lattacz als 13. in 37:28 Minuten. Markfeld hatte seine Widersacher in der M60 in seiner Gruppe und musste um die Plätze im Sprint kämpfen. Um 21 Hundertstel verpasste er als Zweiter die Goldmedaille denkbar knapp. Kurz dahinter konnte sich der 48er Hendrik Osterbuhr auch noch die Bronzemedaille in der M35 sichern.

Auch bei den Damen waren drei MTVerinnen am Start, hatten aber insbesondere in der Jugend und Aktivenklasse starke Gegnerinnen. Maja und Nike Lattacz fuhren lange zusammen in einer Verfolgergruppe und kamen gut mit der Strecke zurecht. Maja Lattacz wurde beachtliche 6. in der Aktivenklasse, ihre Schwester behauptete sich ebenfalls als 7. in der Jugendwertung unter den ersten 10. Karin Breyther musste sich im Endspurt nur knapp ihrer Dauerkonkurrentin geschlagen geben, konnte aber trotzdem die Bronzemedaille in der W60 erspurten.

Der Nachwuchs des MTV 48 konnte mit einer großen Gruppe und zahlreichen guten Ergebnissen für die Gesamtwertung des Kidscups punkten. Ella Schnitger und Gesine Siems konnten ihre Doppelführung durch ihren 2. und 3 Platz bei den Kadettinnen festigen und fahren zuversichtlich zum Finale in Rethem am nächsten Wochenende. Luisa Boochs wurde trotz Sturz bei den Schülerinnen B noch zweite und verteidigte ebenfalls ihre Führung. Malte Ziebell wurde guter Zweiter bei den Kadetten.

Regen in Hamburg, 2 Medaillen bei DM in München über die Marathonstrecke

Nachdem das Vorbereitungsrennen beim Hella Halbmarathon und strömenden Regen noch durchwachsen lief, konnten die Hildesheimer Rennen bei der deutschen Meisterschaft über die lange Distanz von 42 KM überzeugen.

In Hamburg waren Nike, Jürgen und Dennis beim gut besetzten German Inline Cup-rennen am Start. Die Strecke war schon am Start komplett nass, so dass es eine rutschige Partie wurde. Dennis hatte keine Regenrollen dabei, kam mit seinen Rollen überhaupt nicht zurecht, und fuhr die meiste Zeit alleine. Jürgen hatte keine Probleme und fuhr ein starkes Rennen, welches er auf dem 15. Platz und 1. seiner Altersklasse in einer Zeit 41:20 Minuten beendete. Auch Nike fuhr ein gutes Rennen bei den Damen bei ihrer ersten Teilnahme in Hamburg. Als 15. jährige kam sie bei den Damen auf einen sehr guten 16. Platz, und belegte in einer Zeit von 50:11 in ihrer Altersklasse den 2. Platz.

Bei der DM auf der sehr flachen und schnellen Strecke um die Ruderregattastrecke in Oberschleißheim bei München hielten sich die MTVer Jürgen und Dennis über die kompletten 8 Runden bis zum Schluss im Hauptfeld auf, in dem sich die meisten der Altersklassenfavoriten befanden. Zu Beginn versuchte Dennis noch an der Spitze dran zu bleiben, die Lücke nach einer Kurve war dann aber schon zu groß. Auch weitere Versuche, das Hauptfeld zu verkleinern blieben erfolglos, dass dass es auf der schmalen Strecke auf den Zielsprint ankam. Die Hildesheimer versuchten sich hier in eine vordere Position zu bringen, was aber nur zum Teil gelang. Im Ziel reichte es für Dennis für die Silbermedaille, eine Sekunde hinter dem 1.Platz, Jürgen wurde noch auf der Ziellinie knapp überholt, und verpasste den Silberrang nur um 2 Hundertstel.

Bei ihrer ersten Teilnahme in der Erwachsenen-Aktivenklasse und erstem Start über die Marathonstrecke überhaupt, schlug sich Maja sehr beachtlich. Trotz Sturz in der ersten Kurve über eine vor ihr liegenden Skaterin, fuhr sie noch die nächste Verfolgergruppe auf, und konnte sich hier bis zum Schluss behaupten und in einer Zeit von 1:33 h den tollen 6. Platz belegen.

Nike durfte aufgrund ihres Alters noch nicht am Marathon teilnehmen, startete aber in dem Jugendrennen über 10 KM und holte hier überlegen den Sieg.

skate by night wieder gestartet

Die Inlineabteilung unterstützt schon seit Jahren die skatebynight in Hildesheim, insbesondere als Ordner, um den reibungslosen Ablauf und das freie Skaten auf den Straßen zu gewährleisten. Aufgrund einer Verletzung des Hauptveranstalters Rainer Coordes konnte im letzten Jahr keine skatebynight stattfinden. Auch in diesem Jahr fiel die erste leider dem Wetter zum Opfer. Aber am letzten Donnerstag ging es dann bei trockenem Belag auf die rund 19KM lange Strecke durch den Ostkreis von Hildesheim. Die Skater machten sich zum Teil auf Leuchtrollen und mit Musik begleitet auf den Weg. Die Polizei kümmert sich u.a auf Motorrädern um die erste Streckensicherung, bevor dann die MTV Ordner in ihren gelben Westen übernehmen, den Zug vorbeiziehen lassen, um dann schnell wieder nach vorne zu kommen. Rettungskräfte bilden den Schluss und kümmern sich um ggf. Gestürzte oder nehmen Skater auf, die nicht mehr können. Um die Kosten einigermaßen zu decken, kostet das Teilnehmerbändchen 3,-€. Die nächste Veranstaltung findet am 27.06. statt, dieses Mal auf einer anderen Strecke.

Speedskater holen erste Medaillen bei nationalen Wettkämpfen

Jürgen erreichte bei den deutschen Einzelstreckenmeisterschaften in Großenhain auf der Bahn insgesamt drei Medaillen. Über die 500 m musst er sich noch mit der Bronzemedaille begnügen, über 1000 und dann auch über die 3000m reichte es jeweils zu Silber. Somit konnte er erneut seine gute Form und Konkurrenzfähigkeit in seiner Altersklasse beweisen.

Bei den Norddeutschen Meisterschaften in Leipzig war aufgrund von Terminkollisionen nur Hendrik am Start. Aber auch er konnte in seiner Altersklasse vorne mitmischen und erreicht über alle drei Strecken auf der Bahn den dritten Platz und durfte sich so auch über drei Medaillen freuen.

Auch der Nachwuchs war wieder fleißig und machte sich dieses Mal auf den Weg nach Melle zum nächsten Rennen in der Kidscupserie. Zunächst als Parkplatzrennen geplant, wurden die Wettkämpfe aber aufgrund der unsicheren Wetterlage in die Halle verlegt. Mit sieben Teilnehmenden waren die Hildesheimer gut vertreten. Insbessndere bei den Schülerinnen A gingen mit Luisa, Ilvy und Selma drei MTVerinnen an den Start. Luisa führt bislang in der Kidscupserie und konnte auch auf den ersten beiden Strecken, den Parcour und den Sprint alle anderen hinter sich lassen. Beim annschließenden Massenstart lief sie ein engagiertes Rennen und wurde hier Dritte, was zum Gesamtsieg reichte. Ilvy und Selma machten ihre Sache auch gut und wurden fünfte und siebte. Ela findet sich immer besser bei den Wettkämpfen zurecht, und erreichte bei den Schülerinnen B einen tollen fünften Platz. Bei den Kadettinnen führten Gesine und Ella vor dem Wettkampf und konnten auch in Melle überzeugen. Etwas Pech hatte Ella, die die eine Runde beim Dobbinsprint nicht richtig erwischte, und so vom vierten Platz aufholen musste. Die anderen beiden Strecken gewann sie, was im Gesamtrang dann zu Platz zwei vor Gesine reicht. Bei den Kadetten kämpfte Malte erneut wieder mit den Konkurrenten aus Celle und Hannover um die Plätze auf dem Podest. Auch dieses Mal konnte er einen guten dritten Platz belegen. Das nächste Rennen steht dann am 04.08. in Laatzen auf dem Programm, bevor es dann am 11.08. nach Rethem geht.

2. Borsumer Pfingstrennen der Skater wieder toller Erfolg

Das zweite Rennen der Speedskater im Rahmen des Großen Preises von Borsum des RSC Hildesheims ist schon wieder Geschichte. Viele zufriedene Gesichter bei Teilnehmern und Zuschauern auf der attraktiven 1,3 KM Runde mitten durch Borsum. Trotz des leider einsetzenden Regens im Hauptrennen bei dem 45 Minuten +1 Runde gefahren werden mussten, hatten die meisten Spaß und sind gut durchgekommen. Den größten Erfolg konnte Nike Lattacz bei den Damen feiern. Sie wurde als Jugendstarterin im Damenfeld starke 3, und holte sich den Pokal und Platz auf dem Siegertreppchen. Die Jugendwertung gewann sie vor ihrer Vereinskameradin Katharina Kleinlein, die in der Gesamtwertung 4. wurde, und Sydney Wöhler aus Celle. Steffi Leu wurde 11. Bei den Herren kamen das Skate Team Celle am Besten mit den Bedingungen zurecht, so dass sich gleich vier Fahrer vom Feld absetzen, und den Sieg unter sich ausmachen konnten. Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz kämpften in der vierköpfigen Verfolgergruppe um den Anschluss und wurde nach 21 Runden und 49 Minuten 7. und 8.

Auch die Kinderrennen über 1 und 3 Runden waren gut besucht, insbesondere von den Hildesheimern, und es gab auf der mittlerweile abgetrockneten Strecke spannende Wettkämpfe zu sehen. Hier konnten die MTVer insbesondere bei den Kadettinnen überzeugen. Hier gewann Ella Schnitger vor Sophia Kleinlein und Janne Bergmann. Bei den Kadetten wurde Malte Zweiter. Aber auch die jüngeren Jahrgänge waren teilweise bei ihren ersten Rennen mit großem Engagement dabei. Justine Lothe und Hannah Vorwerk belegten bei den Schülerinnen C den 2. und 3. Platz. Ela Boullard wurde bei den Schülerinnen B Vierte, Coralie Eichhoff Fünfte, Luisa erreichte ebenfalls als Vierte bei den Schülerinnen A das Ziel, Sophie Herrmann und Selma Kayaardi wurde hier 8. und 9.

Abteilungsleiter Dennis Lattacz zog insgesamt eine positive Bilanz und dankte allen Helfern und Unterstützern wie der Sparkasse uns insbesondere dem BWV durch deren Sponsorenunterstützung das Rennen mit der Zeitnahme durch Transponder erst möglich gemacht werden konnte. Die Zeitmessung wurde wieder souverän von Gilbert Aust aus der Tennisabteilung abgewickelt, so dass die Teilnehmer gleich kurz nach Rennende die Ergebnisse, Urkunden und Pokale entgegen nehmen konnten. Am meisten haben sie sich aber wohl über die bunten Tüten gefreut. Die Inlineskatingeabteilung hofft auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Berlin, Lechtingen, Hannover

Die Speedskater waren wieder fleißig unterwegs, und haben an einigen Wettkämpfen teilgenommen. Das Männerteam mit Hendrik, Jürgen und Dennis starteten beim Berliner Halbmarathon teil und ließen sich auch nicht von einer Vollsperrung der Autobahn aufhalten. Sie kamen noch rechtzeitig am Start an, und absolvierten die 21 KM bei angenehmen Skatewetter erfolgreich. Schnellster im internationalen Feld war Dennis der als 37. in einer Zeit von 36:44 Minuten das Ziel erreichte. Jürgen wurde 53. in 38:45 Minuten und Hendrik 54. im Block B in 41:06 Minuten.

Der Nachwuchs startete beim zweiten Wertungslauf des Kidscups 2024 beim Hallenwettkampf in Lechtingen, bei dem wieder die Sieger in einem Dreikampf ermittelt wurden. Neben dem Dobbinsprint und der Langstrecke musste dieses mal eine Runde rückwärts gefahren werden. Am Besten hiermit kam Gesine zurecht, die bei den Kadettinnen den Sieg vor Ella holte, und somit für einen Doppelsieg für den MTV sorgte. Luisa macht ihre Sache in ihrer ersten Saison hervorragend, und gewann ebenfalls die Gesamtwertung bei den Schülerinnen A. Malte hatte wie bereits beim ersten Wettkampf mit einem großen, ausgeglichenen Starterfeld zu kämpfen, und wurde hier knapp Siebter.

Da der Hannovermararathon leider schon seit Jahren kein Rennen mehr für Inlineskater veranstaltet waren Maja, Enrico, Hendrik, Jürgen und Dennis zu Fuß auf der 10 KM Strecke unterwegs, und erzielten alle erfreuliche Zeiten.

Am 20.05. veranstaltet der MTV zum zweiten Mal ein Inlinerrennen beim großen Preis von Borsum. Um 14:45 startet das 45 Minuten+1Runde Rennen und im Anschluss gehen die Kinder auf die Strecke.

Saisoneröffnung der Speedskater

Traditionell beginnen die Speedies vom MTV ihre Outdoorsaison beim Osterlauf in Paderborn. Der Halbmarathon führt zwei Mal durch die Paderborner Innenstadt, und zeichnet sich durch eine interessante Strecke und zahlreiche Zuschauer aus. Bei den Männern gingen mit Hendrik Osterbuhr, Jürgen Markfeld und Dennis Latttacz gleich drei Anwärter auf die vorderen Plätze an den Start. Dennis und Jürgen fuhren bis zum Ziel in der Spitzengruppe mit, und hatten so alle Chancen auf das Podest. In der letzten Kurve zog das Feld den Sprint an, und Dennis erreicht in einer Zeit von 37:49 Minuten den Gesamtplatz 5 und den zweiten Platz in seiner Altersklasse, nur eine Sekunde hinter dem Sieger Markus Pape vom Team derrollenshop.de. Jürgen wurde in 38:38 Minuten 8. Gesamt und 1. seiner Altersklasse. Hendrik erreichte in 42:59 Minuten als 22. und 6. seiner AK das Ziel. Bei den Damen kam unser Nachwuchs trotz der noch wenigen Trainingskilometer auch sehr gut in dem Rennen zu Recht. Maja hielt sich lange in einer Verfolgergruppe, und verpasste als Vierte und 1. ihrer Altersklasse das Gesamtpodest nur knapp. Hier siegte die Rekordolympionikin im Eisschnelllauf Claudia Pechstein. Majas jüngere Schwester kam nur wenig hinter ihr ins Ziel und wurde sehr beachtliche fünfte (1.AK). Bereits am nächsten Wochenende geht es weiter mit dem Berliner Halbmarathon.

Erfolgreiche Teilnahme der Speedskater am Wintercup in Gifhorn

Spannender und erfolgreicher Wettkampftag der Speedskater in der Halle in Gifhorn. Mit 14 Mädchen und einem Jungen nahmen die MTVer am Dreikampf teil. Die Jüngeren hatten den Parcour, einen zwei Runden Sprint und eine Massenstart über eine Langstrecke zu bewältigen, während die älteren Klassen sich anstatt des Parcours an dem Dobbinsprint, einem fliegenden Start über eine Runde, dem Sprint und einem Massenstartrennen über bis zu 16 Runden versuchten. Die Hildesheimer konnten bei der Veranstaltung mit über 80 Teilnehmenden einige gute Podestplatzierungen und auch zwei Siege feiern. So reichte es für Ella bei den Cadettinnen und Louisa bei den Schülerinnen A jeweils für den ersten Platz. Zweite wurden Gesine bei den Cadettinnen und Nike bei der Jugend. Dritter wurde Malte bei der größten Gruppe des Tages mit 16 Teilnehmern, den Cadetten. Ebenfalls einen tollen dritten Platz holten Selma bei den Schülerinnen B und Hannah bei den Schülerinnen A. Aber auch alle anderen waren bei ihren teilweise ersten Rennen motiviert mit tollen Leistungen am Start.