Skilanglaufwoche Südtirol 2023

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause verbrachten die Skilanglauffreunde des MTV 48 Ende Januar wieder ihre Skiwoche in Südtirol. Zum 24. Mal wurde das Vier-Sterne-Hotel Jonathan der Familie Überbacher in Natz bei Brixen angesteuert. Von dort aus ging es an den einzelnen Tagen in die schneesicheren Hochtäler auf der Südseite des Alpenhauptkammes oder die Langlaufgebiete der Dolomiten.

Herrlicher Skitag auf der Seiser Alm
Ein herrlicher Skitag mit viel Schnee und noch mehr Sonne auf der Seiser Alm

Besonders in Erinnerung bleiben wird der herrliche Tag auf der Seiser Alm. Nach der einstündigen Busfahrt nach Kastelruth ging es von dort aus mit der Umlaufgondel in das bekannte Ski- und Wandergebiet im Herzen Südtirols, das bei herrlichem Sonnenschein mit dem Langkofel, Plattkofel sowie Sellastock ein einmaliges Bergpanorama bot. Auch die Nicht-Skiläufer hatten in den Langlaufgebieten die Möglichkeit, auf Winterwanderwegen die gemütlichen Jausenstationen oder Gaststätten zu erreichen. Nach der Rückkehr ins Hotel genossen einige Wintersportlerinnen gerne die Hotelsauna und das solarbeheizte Schwimmbad mit Außenbecken und Blick auf das Südtiroler Bergpanorama. Das Vier-Gänge-Menü im Hotel Jonathan rundete an jedem Abend den perfekten Urlaubstag ab.

Ehrungen Skiwoche Südtirol
Ehrungen für langjährige Treue zur Ferienregion Brixen

Langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Skifreizeit werden für ihre Treue zur Urlaubsregion Brixen besonders geehrt. Dieses Jahr bekamen Romilda und Olaf Sander für 15 Jahre sowie Regina und Eberhard Zenker für 20 Jahre Teilnahme an der Skifreizeit in Südtirol von der Stadt und Feriendestination Brixen und Umgebung eine Urkunde und ein kleines Präsent. Die Ehrungen nahmen die Hotelierfamilie Agnes und Toni Überbacher mit Sohn Tobias sowie Marianne Überbacher-Unterkirchner als Vertreterin der Gemeinde Natz/Schabs vor.

Zum Abschluss: Sonne und tolle Loipen in Armentarola (Alta Badia)
Zum Abschluss: Sonne und tolle Loipen in Armentarola (Alta Badia)

Der Dank der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht an Eva-Maria Buttlar und Ulla Rünker, die als Organisationsteam die Urlaubswoche wieder gut geplant und eine Menge Zeit investiert hatten.

MTV 48 Volleyball: Heimspiel gegen FCJ Köln

Am Sonntag den 29.01. um 16 Uhr empfingen die MTV Mädels in heimischer Halle die zweite Mannschaft vom FCJ Köln. Für beide Mannschaften war dies das zweite Spiel am Wochenende.

Das Spiel startete etwas holprig von Hildesheimer Seite. Jedoch konnte im Laufe des Satzes durch mehr Druck im Angriff und gute Blockarbeit der Satz gedreht werden und MTV Hildesheim sicherte sich den ersten Satz 25 zu 21.

Die nächsten beiden Sätzen zeigte Köln viel Stärke im Aufschlag und unterdrückte das Hildesheimer Spiel, sodass der zweite und dritte Satz an die Mannschaft aus Köln ging.

Im vierten Satz fanden die Hildesheimer Mädels wieder zu ihrer Stärke, besonders im Aufschlag und sicherten sich damit den vierten Satz 25 zu 16. Somit stand es in Sätzen 2 zu 2.

Im fünften Satz viel es den Mädels vom MTV wieder etwas schwieriger an ihre konstante Leistung vom vierten Satz anzuschließen und ließen zuerst ein paar Punkte liegen. Nach einer Aufholjagd schloss Hildesheim wieder punktemäßig an und schaffte es durch gute Blockabwehr und starken Aufschlägen das Spiel 3 zu 2 für sich zu entscheiden.

MVP aus Hildesheim wurde Chrissi Quade.

Volleyball: Spiel gegen Sorpesee

Mit 10 Spielerinnen machten wir uns auf den Weg zum Spitzenspiel nach Sorpesee. Die Voraussetzungen der Trainingswoche hätten besser sein können, aber alle waren motiviert und hatten Bock auf das Spiel.

Und es ging gleich richtig los. Die beiden Teams lieferten sich einen guten Schlagabtausch. Einen kleinen Rückstand zu Beginn von Satz 1 konnten wir wieder ausgleichen und beim 20:19 erstmals in Führung gehen. Aber die Spielerinnen aus Sundern legten nach und sicherten sich Satz 1 mit 25:22.

Satz 2 wollten wir besser machen und gingen schnell mit 8:4 und 13:11 in Führung. Aber auch das sollte nicht lange halten und jede Schwäche in der Annahme, im Block oder im Angriff wurde gnadenlos ausgenutzt. Hinzu kamen viele eigene Aufschlagfehler, mit denen wir uns das Leben selbst schwer machten. Am Ende zog Sorpesee davon und Satz 2 ging mit 25:21 verloren.

In Satz 3 nahmen wir einige Veränderungen vor und wussten um unsere eigene Stärke. Auch hier starteten wir konzentriert und lagen schnell 9:5 in Führung. Dieser Satz war besonders umkämpft und beiden Teams gelang es jeweils mehrere Punkte in Folge für sich zu verbuchen. So wurde aus der Führung ein 14:12 für Sorpesee und wenig später stand es durch starke Abwehrleistungen unsererseits wieder 21:19 für Hildesheim. Aber die Mädels vom Sorpesee kämpften sich wieder heran und und zeigten in der Crunchtime keinerlei Schwächen. In diesem Sinne der verdiente Sieg und die Enttäuschung bei uns. Aber der Blick geht nach vorne, wo gleich am Sonntag um 16:00 Uhr Köln zu Hause auf uns wartet. Da wollen wir es besser machen!

Weihnachtsturnen beim MTV

Über zwei Jahre haben die 57 Kinder der Geräteturngruppen des MTV Hildesheims nun darauf gewartet, endlich ihre Weihnachtstradition fortführen zu können. Jeden Dezember wird durch die Leiterin der Turngruppen, Lena Heibach, eine große Aufführung organisiert, bei der alle Kinder zeigen können, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Wegen der Corona- Pandemie musste dieses Event in den vergangenen zwei Jahren ausfallen. Während das Training im Dezember 2020 aufgrund des Lockdowns gar nicht stattfinden konnte, wurde die Vorführung im Jahr 2021 ohne Publikum durchgeführt. Die einzige Zuschauerin war in diesem Jahr eine Kamera, die die Kinder gefilmt hat, um die Tradition der Turngruppen wenigstens auf Bildschirmen in den Wohnzimmern der Familien weiterführen zu können. Dabei kam aber natürlich nicht das Gefühl auf, das die Kinder sonst bei der Aufführung in der Heinrich-Engelke- Halle in Itzum erleben dürfen.

Erst diesen Dezember, am 13.12.2022, war es dann wieder möglich, dass sich 42 aufgeregte Kinder im Alter zwischen 4 und 15 Jahren ausgestattet mit weißen T-Shirts und schwarzen Hosen pünktlich um 16 Uhr in der Halle einfanden. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm und dem Beheben der letzten kleinen Probleme und Notfälle wurden die Türen der Halle auch für alle etwa 80 Besucher*innen geöffnet. Nach einem gemeinsamen Eröffnungstanz turnten die Kinder zwei Stunden lang in kleinen Gruppen oder allein verschiedene Elemente an Parallelbarren, Reck, Boden und Mini-Trampolin. Auch die Geräte Sprungtisch und Schwebebalken, die in der Heinrich-Engelke-Halle leider nicht vorhanden sind, kamen zum Einsatz, indem sie durch Bänke und Kästen nachgebaut wurden. Über den Nachmittag verteilt wurden Flickflacks, Salti, Überschläge, Umschwünge, Handstände sowie Hockwenden präsentiert. Die Zuschauer*innen wurden von einigen Kindern durch den Nachmittag geleitet, die die Rolle fleißiger Moderator*innen einnahmen.

Eine besondere Herausforderung stellte sowohl vorher bei den Proben im Training als auch während der Aufführung die Grippe-Welle dar. Viele Kinder konnten krankheitsbedingt an den wichtigen Proben nicht teilnehmen und mussten relativ unvorbereitet in die Aufführung starten. Deshalb wurde schnell ein paar Tage vor der Aufführung noch ein spontanes Zusatz-Training organisiert, um diesen Kindern die Unsicherheit zu nehmen. Andere Kinder waren bei den Proben zwar anwesend, sind aber am 13.12. krank gewesen und spontan ausgefallen. An dieser Stelle möchte ich Joleen, Maila, Fabienne, Julius, David, Mathea, Lena, Nele, Tilda, Sophia und Hanna grüßen, die die Aufführung deshalb leider verpasst. Insgesamt war die Aufführung ein voller Erfolg, der allen Zuschauer*innen einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Nachmittag bot und den Kindern viel Spaß bereitet hat. Dazu haben besonders Celine Madert als zusätzliche Übungsleiterin und Selina Kuschmierz als Fotografin beigetragen.

Abgerundet wurde das Jahr dann durch eine gemeinsame Kino-Trainingsstunde, in der die Heinrich-Engelke-Halle mit Weichbodenmatten, Lautsprechern und einem Beamer kurzerhand in einen Kinosaal verwandelt wurde, um gemeinsam den Film „Eiskönigin“ zu schauen.

Nach diesem erfolgreichen Jahresabschluss und einem wunderschönen Trainingsjahr hoffe ich auf weitere erfolgreiche Überschläge, Salti und Handstände im Jahr 2023.

Was für ein Highlight-Spiel

Wir spielen das Spitzenspiel gegen den Zweitligaabsteiger Bonn in der Volksbankarena vor über 500 Zuschauern.

Geblendet von der unglaublichen Kulisse verpassen wir den Start und liegen 1:3 hinten. Nach kurzer Zeit konnten wir uns jedoch an die große Halle und die lautstarke Unterstützung unserer Fans gewöhnen und den Rückstand schnell wieder aufholen und selbst einen kleinen Vorsprung aufbauen. Diesen Vorsprung können wir bis zum Ende des Satzes halten und gewinnen den ersten Satz 25:21.

Auch im zweiten Satz gelingt uns der Start nicht und wir liegen mit 3:6 hinten. Mit einer starken Aufschlagserie von Anna Felser können wir 8 Punkte in Folge machen. Den Vorsprung konnten wir bis zum 24:18 halten. Dann wurde es aber noch einmal spannend. Durch eine starke Blockarbeit der Bonnerinnen gelang es uns nicht den letzten Punkt zu machen. Beim 24:23 setzte sich dann jedoch die gerade eingewechselte Alicia Jack gegen den Bonner Block durch und machte den Punkt zum Satzgewinn.

Es folgte eine 10 Minuten Pause in der die Gators Cheerleader von Eintracht Hildesheim eine grandiose Kür zeigten.

Der dritte Satz verdeutlichte nochmal, dass es ein Spiel auf Augenhöhe war. Keine Mannschaft konnte sich bis zum Schluss wirklich absetzen. Wir schafften es drei Matchbälle abzuwehren und durch ein Ass von Antonia Schmücker den dritten Satz 30:28 zu gewinnen.

MVP wurde unsere Kapitänen Chrissi Quade, die mit ihren starken Angriffen überzeugte.

Ein großes Dankeschön auch an Mike Münkel, der unsere Zuschauer motivierte und für eine super Stimmung sorgte. Ebenfalls danken wir dem Management der Helios Grizzlys, welche es uns ermöglichten, das Event stattfinden zu lassen.

Hochmotiviert fahren wir nächste Woche Samstag zum Tabellenersten nach Sorpesee. Am Sonntag steht dann für uns um 16 Uhr das Heimspiel gegen Köln in der RBG an. Wir freuen uns auf viele Zuschauer.

Tanzen macht Spaß: the same procedure!

Wir alle: By the way, the same procedure as last year, Christoph?
Christoph: The same procedure as every year, Tänzerinnen und Tänzer!
Wir alle: Well, we’ll do our very best!

(frei nach „Dinner for one“)

Wir schreiben Samstag, den 14. Januar 2023. Das Wetter ist so la, la. Es könnte regnen, vielleicht aber auch nicht. Und so trafen sich um 10:00 Uhr 14 Tänzerinnen und Tänzer zur alljährlichen Tanzsparten-Aktion: Laubharken. Alle gaben ihr Bestes. So konnten wir das Laub – zum Ende hin bei leichtem Nieselregen – vor dem großen Sturm und Regen hinter den Büschen platzieren.  Und dann kam natürlich noch das Beste. Wie immer hatten Katrin und Christoph vorgesorgt und wir ließen unsere Aktion mit Glühwein oder Tee sowie etwas Süßem ausklingen.

Der Ausklang: Alles so gewollt! Foto Christoph

Spielbericht Tuspo Weende vs. MTV Hildesheim 48

(0:3; 20:25, 21:25, 24:26) 14. Januar 2023 20 Uhr

Ein Spiel mit vielen Aufs und Abs.

Am Anfang konnten wir die Annahme der Weenderinnen gut unter Druck setzen. Dadurch konnten wir uns immer einen kleinen Puffer erarbeiten, welchen wir auch dringend benötigten. Wir fanden nie richtig in das Spiel rein, welches die Weenderinnen ausnutzten und viele Bälle abwehrten und auch ihre Annahme stabilisierten. Während wir unserer Zuspielerin, Lena, die später MVP wurde, nicht immer die einfachsten Bälle annahmen oder abwehrten.

In Satz drei drehten die Weenderinnen, angetrieben von den lauten Fans, immer mehr auf, sodass wir ab Mitte des Satzes einem Rückstand hinterherliefen. Diesen konnten die Weenderinnen bis 19:24 ausbauen. Erst dann gelang es uns druckvollen Volleyball zu spielen. Angeführt von guten Aufschlägen unserer Kapitänin Chrissi konnten wir den Satz mit 26:24 für uns entscheiden. Auch wenn uns oft der letzte Biss fehlte, konnten wir drei Punkte mit aus Göttingen nehmen.

Die Energie, die wir auf dem Spielfeld nicht gezeigt haben, brachten wir dafür auf den Göttinger Dancefloor und feierten gemeinsam in Chrissis Geburtstag.

PS: Alle sind wieder mit nach Hause gekommen.

Neuer Präventionskurs

Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung (10 Einheiten)

Dauer des Kurses: 10.01.2023 bis 14.03.2023

Tag und Uhrzeit: Dienstags, 17:00 bis 18:00 Uhr

Kosten: 75,00 Euro

Maximal 15 Teilnehmer:innen.

Dieses Kursangebot wurde mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet, so dass alle gesetzlichen Krankenkassen die Kursgebühr ganz oder teilweise übernehmen können.