Nachruf

Der MTV v. 1848 Hildes­heim e.V. trau­ert um seinen lang­jährigen Vereins­vor­sitzenden, Eh­ren­­vor­­sit­zen­den und Sport­freund

Norbert Aust

der am 3. September 2022 verstorben ist.

Norbert Aust leitete über vie­le Jah­re die Ge­schicke des MTV v. 1848 Hil­des­heim e.V. als 1. Vor­sit­zen­der. Er hat den Verein in schwie­rigen Zeiten über­nommen. Mit seinem Engage­ment, seinen Ideen und seinem unermüd­lichen Ein­satz hat er dem Verein wieder ein Fun­da­ment gegeben.

Seine starke mensch­liche Aus­strahlung, seine ruhiges und aus­gegli­chenes Wesen haben unseren Verein nach­haltig geprägt. Für viele Men­schen ist der MTV v.1848 eine sport­liche und gesell­schaft­liche Hei­mat, welche die Hand­schrift von Norbert auch noch weit über seinen Tod hinaus tragen wird.

Wir verlieren mit Norbert Aust eine beein­druckende Per­sönlich­keit, die wir schmerz­lich vermis­sen werden. Wir danken für die Zeit, die wir mit ihm ver­brin­gen durften, und wer­den ihm immer ein ehren­des An­denken bewah­ren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen.

Im Namen aller Mitglieder, danke für alles!

Der Vorstand des MTV v. 1848 Hildesheim e. V.

Jürgen Markfeld wird deutscher Meister

Bereits eine Woche nach der letzten Meisterschaft im Halbmarathon, trafen sich erneut die besten Skaterinnen und Skater des Landes, um dieses Mal die Titelträger über die volle Marathondistanz zu ermitteln. Auf einem flachen, aber kurvigen und anspruchsvollen Rundkurs von 3,8 KM ging es 11 Mal durch die Innenstadt von Groß Gerau. Vom MTV waren drei Skater dabei. Hendrik Osterbuhr konnte nicht in den Medaillenkampf eingreifen und wurde in der Aktivenklasse 11.

Ambitionen auf den Titel hatten dieses Mal aber wieder Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz.  Die vielen verschiedenen Altersklassenskater versuchten gleich zu Beginn des Rennens sich in der Spitze zu formieren, um die besten Positionen zu erlangen.  Dennis und sein Konkurrent Christoph Röhr aus Köln, den er beim letzten Wettkampf noch auf Platz drei distanzieren konnte, versuchten an die Spitzengruppe Anschluss zu halten. Da es dem 48er in der zweiten Runde leider nicht mehr gelang, an seinem Konkurrenten dranzubleiben, war vermeintlich bereits der Kampf um den Titel entschieden. Dennis versuchte noch drei Runden alleine sich an die vordere Gruppe heran zu kämpfen. Dies gelang ihm aber nicht mehr, so dass er sich in die nächste Gruppe mit seinem Teamkollegen Jürgen Markfeld zurückfallen ließ. Dieser hatte seinen Konkurrenten um die Meisterschaft noch im Blick. Mit Unterstützung von Dennis versuchten die beiden durch Tempoverschärfungen die Gruppe und den Widersacher loszuwerden. Dieser konnte aber immer wieder kontern, so dass die Entscheidung im Sprint fallen musste. Von Dennis angezogen, sprintete Jürgen von vorne, und konnte den Sieg und den Titel in der M55 in einer Zeit von 1:15,58 Stunden knapp nach Hause fahren. Für Dennis reichte es erneut zur Silbermedaille.

2 Medaillen für die Speedskater bei Deutscher Meisterschaft im Halbmarathon

Nach langer Coronapause war es endlich auch für die Speedskater wieder soweit. Nach mehreren kleineren Rennen und Breitensportveranstaltungen konnten sich die schnellen Rollenflitzer auch wieder mit den Besten bei einer Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon messen. Auf der schon seit Jahren bewährten Rennstrecke des Spreewaldrings unterhalb von Berlin, stand trotz der gleichzeitigen Europameisterschaft ein erlesenes Starterfeld an der Linie. Zunächst gingen die Damen auf die kurvenreiche Runde, die acht Mal durchlaufen werden musste, um neben dem gesamtdeutschen Meister auch die Podestplätze in den Altersklassen auszufahren. Von den Hildesheimer Speedskatern war Maja Lattacz zum ersten Mal bei einer Deutschen Meisterschaft dabei, und entsprechend aufgeregt. Gleich zu Beginn wurde ein hohes Tempo angeschlagen, so dass sich sofort mehrere Gruppen bildeten. Auf der anspruchsvollen Strecke mit vielen Gegenwindpassagen kam es immer wieder zu neuen Gruppenkonstellationen. Die 48erin fand sich hier gut zurecht, und konnte in einer funktionieren Gruppe mit abwechselnder Führungsarbeit bis zum Ziel skaten. In einer Zeit von 46:34 Minuten belegte sie den hervorragenden vierten Platz bei den Juniorinnen (30. Gesamt), und hat somit das Podest nur knapp verpasst. Nicht nur den Sieg in der W50 sondern auch den Gesamtsieg holte sich hier bemerkenswerterweise die Rekordolympionikin im Eisschnelllauf Claudia Pechstein.

Bei den Herren blieb das große Feld der Favoriten zwei Runden zusammen, bis sich die starken Fahrer der Hauptklasse nach mehreren Attacken vom Feld absetzten. In den vorderen Gruppen konnten Dennis Lattacz und Jürgen Markfeld mitmischen, und um die Podestplätze in ihren Altersklassen mitkämpfen. Lattacz musste sich nur Tilo Bock aus Dresden knapp geschlagen geben, und wurde in einer Zeit von 36:41 Minuten Vizemeister in der M45 (21.Gesamt). Auch Jürgen Markfeld erreichte in einer Zeit von 40:13 Minuten eine Medaille, den Bronzeplatz in der M 55 (40.Gesamt). Ebenfalls bei der DM am Start war Hendrik Osterbuhr, der in 41:27 Minuten 15. der Aktivenklasse (48. Gesamt) wurde.

Thomas Wenzel erreichte in einer Zeit von 46:29 Minuten den 8. Platz der Fitnessklasse, Alexander Dressler in 51:22 Minuten den 17. Bei der Teamwertung außerhalb der DM, jeweils eine Skaterin aus dem Damen- und ein Skater aus dem Herrenrennen, konnte Maja mit ihrem Vater Dennis Lattacz insgesamt den starken dritten Platz belegen.

MTV-Leichtathleten erfolgreich

Bei den Kreismeisterschaften konnte sich Marie-Leana den Titel über 800m in der Altersklasse W15 sichern. Die Mädchen U10 erreichten als Mannschaft den Platz in der 3-Kampfwertung. Antonina (W11) holte sich den Vizemeistertitel im 3-Kampf und wurde 3. im 4-Kampf, genauso wie Jonas (M10) und Tomke (W13).

Neben weiteren 4.-8. Plätzen war das High­light ein 2. Platz für Lahja (W8) und ein 3. Platz für Jonas (M10) in der 3-Kampf­wertung des Kreis­schüler­cups, wofür drei von vier angebotenen Drei­kämpfen in der Sai­son ab­solviert wer­den muss­ten – herz­lichen Glück­wunsch euch und allen weiteren Teil­nehmern zu tollen Plat­zierungen und Leis­tungen.