Flüchtlingsfrauen bestehen Fahrradprüfung

Anja Hennecke (3. v. l.), Polizeikommissar Brehme (4. v. l.) und Carolin Wolpers (rechts) mit den Flüchtlingsfrauen nach der bestandenen Fahrradprüfung

In Kooperation mit dem Asyl e. V. bot der MTV 1848 Hildesheim ein dreimonatiges Fahrradtraining für Flüchtlingsfrauen an. Dazu gehörten das nötige Praxistraining beim Fahrradfahren, Theorieunterricht über Verkehrsregeln sowie eine grundlegende Einweisung in Technik und Reparaturen. Acht Frauen traten dann im September mutig auf dem Verkehrsübungsplatz in der Steingrube zur Prüfung an. Unter der Aufsicht von Polizeikommissar Brehme von der Verkehrswacht Hildesheim mussten 20 Fragen schriftlich beantwortet werden. Außerdem musste jede Teilnehmerin die Fahrpraxis in einer 15-minütigen Fahrt auf dem Trainingsgelände nachweisen. Polizeikommissar Brehme konnte abschließend verkünden, dass alle Frauen die Prüfung bestanden hatten, was zu großem Jubel führte. Jede Dame durfte nun ihr Second Hand Rad zur Belohnung behalten. Die Mühen der Trainerinnen Anja Hennecke vom MTV 1848 Hildesheim und Carolin Wolpert vom Asyl e. V. haben sich also gelohnt

Skate by night

Die Saison der Skate by night ist schon wieder vorüber. Sieben Termine waren in der Zeit von Mai bis September geplant, aber leider mussten aufgrund des oftmals regnerischen Wetters aus Sicherheitsgründen einige Termine abgesagt werden. Trotzdem konnten wieder viele Skater an den vom MTV insbesondere als Ordner unterstützenden Veranstaltungen auf die unterschiedlichsten Strecken durch und um Hildesheim an den Start gehen.

Die Skate by night ist ein Freizeitsport-Event für Jedermann. Auf gesperrten Straßen können die Inline-Skater einmal ungestört durch Hildesheim rollen. Gemeinsam geht es dabei mit Gleichgesinnten auf die Strecke. Es geht nicht darum ein Rennen zu gewinnen, sondern es geht um den gemeinsamen Spaß an der Bewegung. Gefahren wird in einem normalen Tempo, welches von jedem Skater erreicht werden kann. Begleitet wurden die Skater erneut auch durch die Polizei, das DRK und einem „Besenwagen“.

Für Ordner-Skater besteht selbstverständlich Helmpflicht, was für alle Teilnehmer auch sehr zu empfehlen ist.

Ab 19.30 Uhr gab es die Starterbändchen, jeweils um 20.30 Uhr ging es vom Hindenburgplatz in Hildesheim los. Unterstützung gab es auch u.a. bei den Pausen von Rewe, dem Heidekrug und auch den Grünen, die die Teilnehmer dann mit Getränken und Obst versorgten.

Die Teilnahme kostet pro Person jeweils 2,00 € Organisationsbeitrag. So freuen sich viele bereits auf das nächste Jahr, wenn wieder auf den Straßen gerollt werden kann.
Auch einige Kinder vom MTV machten sich bereits mit viel Freude regelmäßig auf die bis zu 20 KM langen Strecken.

Infos unter www.skatebynight.de.

Jürgen Markfeld bei Schnee und Regen im Engadin

Helden auf Rollen

Dieser Titel gebührt durchaus den über ca. 400 Inline Skatern aus 25 Nationen, welche am Engadin Inline Marathon trotz Schneeregen die 42 km von Maloja nach S-chanf in der Schweiz unter ihre Rollen nahmen. Unter Ihnen auch Jürgend Markfeld von den Speedskatern MTV 48 Hildesheim, für den es bei den Masters gleichzeitig auch um die Europäische Meisterschaft ging.

Die Bedingungen am frühen Morgen mit Dauerregen, der streckenweise in Schnee überging, machten es weder Veranstalter noch Teilnehmern mit ihren Entscheidungen über eine Durchführung bzw. Teilnahme leicht. Trotzdem gingen schlussendlich die meisten engagiert an den Start.

Der Nieselregen am Start, wechselte mit Schneeregen, welcher wieder in Nieselregen überging. An wenigen Stellen gab es bereits ersten Schneematsch. So galt es bei Gefälle bis zu 10% volle Konzentration zu bewahren. Zu viel Heldentum zeigten einige Inline-Skater bei Auswahl ihrer Kleidung. Bei Temperaturen um die 0-Gradzone kämpften viele Unterkühlungen und Erschöpfung, wie im Ziel bei einigen Skatern mit Schüttelfrost beobachtet werden konnte.

Markfeld konnte bis zur Hälfte in der Spitzengruppe der M50 mithalten, bevor er die Gruppe verlor. Er berichtete von guter Stimmung auf der Strecke und im Zielbereich. In einer Zeit von 1:24,13 Stunde erreichte er als 16. das Ziel.

Titel bei der DM für die Speedskater

Völlig überraschend und unerwartet haben die MTVer Philipp Minnich, Carsten Popielas und Dennis Lattacz bei der Team DM in Groß Gerau eine Silber- und eine Goldmedaille geholt. Nach dem verletzungsbedingten Ausfalls des vierten Mannes Jürgen Markfeld waren die 48er eher skeptisch hinsichtlich ihrer Chancen, da sie so den Nachteil hatten, nur mit der Mindeststarteranzahl an den Start zu gehen, und sich keine Schwächen und Ausfälle leisten konnten. Aber hoch konzentriert und sehr harmonisch konnten die drei ihre Leistung auf der für sie ungewohnten 200m-Bahn in Groß Gerau immer mehr steigern.

Da auch vereinsübergreifende Teams von Landesverbänden an den Start gehen konnten, gab es in der Klasse ab 30 Jahren starke Konkurrenz für die Hildesheimer, insbesondere aus Hessen und Bayern. Aber bereits in der Qualifikation bei der Teamverfolgung, bei dem zwei Teams über 7 Runden gegenüberliegend gegeneinander fahren, ließen die drei mit der zweitbesten Zeit aufhorchen. Im Halbfinale ging es dann nicht mehr nur gegen die Uhr, sondern im direkten Vergleich gegen die zahlenmäßig überlegene und stärker einzuschätzende Mannschaft aus Hessen 1. Hier lagen die Teams lange gleich auf, bis die Hildesheimer kurz vor Schluss noch mal Tempo zulegen konnten, und mit einer Sekunde Vorsprung ins Finale einzogen.

Dies musste dann aufgrund von einsetzenden Regens auf den nächsten Morgen verlegt werden. Voll konzentriert ging es hier gegen das Team von Bayern eins. Bis zur Mitte des Rennens konnten die MTVer das Rennen ausgeglichen gestalten, dann zogen die Bayern aber davon. Trotzdem war die Freude über die Silbermedaille groß.

Nur kurze Zeit zum Erholen, denn dann stand schon die nächste Entscheidung im Teamsprint an. Hierbei gingen drei Skater an den Start, es wurden drei Runden gefahren, und nach jeder Runde musste ein Skater ausscheiden. Hierbei kommt es auf jeden richtige Schritt an, so dass jeder Fehler schnell bestraft wird. Hier machte sich die fehlende Bahnerfahrung der MTVer bemerkbar, insbesondere bei den hohen Geschwindigkeiten in den Kurven, so dass das Team am Ende als Vierter aber trotzdem nur 0,4 Sekunden zur Bronzemedaille fehlten.

Zum Abschluss ging es noch auf den Straßenkurs über das 10 KM Teamzeitfahren. Hier haben die Hildesheimer eigentlich ihre Stärke, aber auch diese Strecke war nur unwesentlich größer als die Bahn, so dass die 33 Runden mit vielen Kurven eher zu Skepsis führte. In 5 Sekunden Abständen gingen die Teams auf die Strecke, und die 48er hatten den Vorteil die Konkurrenz vor sich zu haben. So überholten sie nach und nach die anderen Teams, bis nur noch das Team von Bayern 1 vor ihnen lag. Aber auch dieser Widerstand war nach ungefähr 3/4 der Strecke gebrochen, so dass sie kurz vorm Ziel eingeholt wurden. Die Freude im Ziel über den Deutschen Meistertitel war entsprechend groß. Ein gelungener Abschluss der Saison.

MTV 48 Hildesheim bietet Tribal-Bauchtanz an

Seit einiger Zeit bietet der MTV 48 Hildesheim im Aktiv Zentrum, Marienburger Straße 90b, “Tribal” an. Tribal ist eine Unterform des Bauchtanzes aus den Vereinigten Staaten. Kraftvoll, weiblich und stolz verbindet Tribal Elemente des orientalischen und indischen Tanzes. Der Gruppentanz vermittelt Spaß, Lebensfreude und Begeisterung.

Haltung, Armführung, Bewegung sowie Flamenco-Elemente sind die Basic Techniken, die in der Gruppe erlernt werden. Auftritte bei Tanzveranstaltungen wie vor kurzem in Holle machen Spaß und Freude.

Ein tänzerisches Auf- und Abwärmen runden das Training ab. Die Übungsleiterin ist Petra Henneck, Übungszeiten sind jeweils mittwochs von 19.30 Uhr bis 21 Uhr. Interessierte können sich wenden an: info@mtv48hildesheim.de oder Telefon 05121/12674.