Inlineskaten beim Olympiacamp

Bereits zum 7. Mal hat die Inlineabteilung des MTV die Sportart Inlineskaten beim Olympiacamp angeboten. 26 Kinder wurden von den 11 Trainern betreut. Machten sich die über 600 Campkinder am Montag noch voller Tatendrang auf den Weg in ihre Sportart, musste das Camp am Dienstag leider aufgrund der starken Regenfälle zum ersten Mal in der 15jährigen Geschichte ausfallen. Aber die Verhältnisse ließen eine Betreuung auf dem Gelände der Jowiese nicht zu.

Von der Organisation wurde fieberhaft nach Alternativen gesucht, und zum Glück auch gefunden. Alle Sportarten konnten auf die Hallen in der Stadt verteilt werden, und so ging das Camp dann am Mitwoch weiter, und fand sogar am Freitag noch ihren gelungen Abschluss in der Halle 39. Hier konnten auch die Skater in den vorherigen Tagen noch den glatten Boden testen, und dazu beitragen, dass das Camp für die Kinder wieder ein tolles Erlebnis wurde.

Am Freitag zeigte sich das Wetter wieder von der besseren Seite, so dass auch noch im Skatepark und auf der Bahn gefahren werden konnte.

Flüchtlingsfrauen lernen Radfahren

Fahrradkurs für Flüchtlingsfrauen
Flüchtlingsdamen lernen auf der Sportanlage des MTV 48 Hildesheim Fahrradfahren

Fahrradfahren ist nicht einfach. – Diese Erkenntnis hatten die Übungsleiterinnen Anja Hennecke und Katrin Edwards vom MTV 1848 Hildesheim. In Kooperation mit dem Asyl e. V. haben sie auf dem MTV-Vereinsgelände auf der Bezirkssportanlage damit angefangen, einen Fahrradkurs für Flüchtlingsdamen anzubieten. Etwa zehn Frauen nehmen an den Übungsstunden teil. Begonnen wurde mit einem Tretroller, um das Gleichgewicht und die Koordination zu trainieren. „Wir können uns gar nicht vorstellen, dass die Damen das zu Hause nie gelernt haben. Es ist eben in den dortigen Kulturkreisen einfach nicht üblich, Fahrrad zu fahren, für Frauen schon gar nicht.“, hat Anja Hennecke bei den Übungsstunden in Erfahrung gebracht. Nach acht Übungsstunden konnte bereits die Hälfte der Frauen ganz gut fahren. Ziel ist es, beim Verkehrsübungsplatz den „Fahrradführerschein“ zu erwerben. Das bedeutet, dass auch noch Theoriestunden zum Erlernen der Verkehrsschilder und der grundlegenden Verkehrsregeln eingebaut werden müssen. Wenn dann auch das einarmige Fahren für das Anzeigen beim Abbiegen klappt, geht es endlich auf den Verkehrsübungsplatz.