MTV Speedskater holen 3 Medaillen bei DM

Bei der deutschen Meisterschaft im Halbmarathon in Paderborn konnten Martina Smutek, Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz drei Medaillen erringen. Auf der anspruchsvollen Strecke durch die Paderborner Innenstadt mit engen Kurven und einer 180 Grad Wende bei nasser Straße war die volle Konzentration der Skaterinnen und Skater gefragt. Bereits zu Beginn machten die Favoriten Druck, so dass sich das Feld schnell auseinanderzog. Nach und nach bildete sich eine große Verfolgergruppe, in der sich auch die beiden Hildesheimer Männer befanden. Inbesondere Lattacz machte hier mit das Tempo, da noch ein Konkurrent aus seiner Altersklasse vor ihm lag. Bei der Hälfte des Rennens wurde dieser dann erfolgreich eingeholt, so dass sich das Feld auf den Zielsprint konzentrierte.

Bereits einige Kilometer vor dem Ziel versuchte jeder die beste Position zu erlangen. In dem engen Zielbereich wurde es dann auch unübersichtlich, aber die beiden Hildesheimer waren gut positioniert, so dass es sowohl für Jürgen Markfeld in der M50 zu einem dritten Platz in 41:43 Minuten, als auch für Dennis Lattacz in der M40, in 41:40 Minuten, reichte. Auch in der Gesamtwertung sprang für die Hildesheimer noch ein beachtlicher 21. und 32. Gesamtplatz aller Altersklassen heraus.

Auch bei den Damen konnte die MTVerin Martina Smutek, die für das Skate-Team Celle an den Start ging, in der W35 eine Silbermedaille erreichen. Dunja Arentsen wurd Vierte in der W45 und verpasste das Podest nur knapp. Hier holte sich die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein den Titel.

Der 48er Rene Heffels konnte im Breitensportrennen ebenfalls gut mithalten, und wurde 2. in der Altersklasse Junioren B und 20. Gesamt.

Speedskater eröffnen Rennsaison

Die Speedskater starteten traditionell beim Hannovermarathon in die Rennsaison. Bei sonnigem Wetter, aber aufgrund der frühen Startzeit noch kühlen Temperaturen, machten sich 19 Skaterinnen und Skater vom MTV auf die Halbmarathonstrecke.

Das Rennen gehört dieses Jahr nicht mehr zur Nordliga, da die Strecke auch aufgrund der vielen Kopfsteinpflasterpassagen nicht mehr den Anforderungen des Inlineverbandes entspricht. So kamen es auch bei den Hildesheimern zu zwei Stürzen. Aber der Rest kam gut durch. Am Besten lief es für Jürgen Markfeld, der im Schlusssprint der Männer in einer Zeit von 38:43 Minuten den dritten Platz erringen konnte. Kurz dahinter kamen auch Carsten Popielas und Dennis Lattacz als 5. und 6. ins Ziel. Auch die anderen konnten sich über gute Ergebnisse freuen. 11. wurde Julius Mumme in 41:10, 19. Steffen Knoblauch in 42:57, 39. Edgar Mumme in 44.09, 49. Andreas Dziewit in 45:31, 59. Jochen Preuße in 47:53, 82. Wilfried Bader in 51:27, 84. Enrico Jörns in 51.49, 111. Hans Bock in 53:56 und Kai Gläß als 134. in 57:03.

Bei den Damen war Bettina Stühmeier in 44:45 als 10. am Besten platziert, kurz vor Steffi Leu, die durch einen Sturz eine bessere Platzierung verpasste, aber dennoch gute 13. in 45:19 wurde. 22. Anke Katzera in 50:54, 23. Chrstina Pöppel in 50:55, 62. Julia Bartels in 58:35, 63. Nicole Haas in 58:35 und 64. Claudia Weber in ebenfalls 58:35.

Am 15.04. geht es jetzt für einen Teil zur DM im Halbmarathon in Paderborn, bevor es am 13.05. in der Nordliga beim Bahnrennen in Heide Ernst wird.

Hasen-Turnkinder suchen Ostereier

Übungsleiterin Anja Hennecke und ihr Team – Liam und Dayna Edwards sowie Sophie Lampe – hatten für die letzte Turnstunde für die Kleinen vor den Osterferien in der Grundschule Nord etwas Besonders vorbereitet. Mit von Anja selbst gebastelten Hasenohren hoppelten und hüpften die Kids im Alter von 3 bis 6 Jahren wie Häschen durch die Halle und hatten ihren Spaß bei den sportlichen Übungen und Spielchen.

Hasenturnen2
Die Turnhasen rasen durch die Halle

Zum Ende der Oster-Turnstunde luden die Kinder ihre Eltern ein, die bunten Plastikeier überall in der Turnhalle in den „Nestern“ zu verstecken, die hier natürlich aus Bänken, Tüchern, umgedrehten Kästen, versteckten Ecken usw. bestanden. Die Turnkids mussten in der Zwischenzeit draußen fünfmal bis zehn zählen und durften danach die Halle stürmen. Dann wurden die 150 farbigen Eier mit großem Eifer gesucht und in die richtige Farbbox einsortiert. – Was für ein Spaß! Mit roten Wangen und verschwitzt verließen die Kinder glücklich mit ihren Eltern und Geschwistern die Sporthalle.

250 Besucher beim „Tag des Sports“

Mit einem „Tag des Sports“ präsentierte der Familiensportverein MTV 48 Hildesheim am Sonnabend, 25. März, die Vielfalt seiner Sportangebote für Jung und Alt. Bei einem Wettbewerb der Betriebskrankenkasse BKK 24 hatte der Verein einen Betrag in Höhe von 1500 Euro gewonnen. Ein Teil des Betrags konnte zur Deckung der Veranstaltungskosten verwendet werden. Ein weiterer Teil kommt der sportlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen zu Gute. Etwa 250 Besucher sahen sich die verschiedenen Darbietungen im Erich-Schröter-Aktiv-Zentrum auf der Bezirkssportanlage an der Marienburger Straße an.

Tag des Sports
Scheckübergabe durch den Repräsentanten der BKK 24 an den 1. Vorsitzenden des MTV 48, Norbert Aust

Der Programmablauf begann mit Li-Ming mit Hula-Hoop Fitness, setzte sich fort mit Elke Kettlers Gruppe Stepp Fatburner, Rücken-Fit mit Katrin Edwards, sowie Trampolino. Begeisternd auch der Auftritt der Cheerleader unter Leitung von Sabine Schmidt und Team. Ebenso Power Drums mit Übungsleiterin Iris. Fröhliche Gesichter beim Auftritt der Turn Kids unter Leitung von Lisa Stern, Johanna und Lena Heibach. Louisa Schrader und Petra Henneck zeigten mit ihren Gruppen, wie Zumba und Zumba-Stepp Freude bereitet. Den Schlusspunkt setzten die Übungen nach Pilates unter Leitung von Andrea Behnke Wiechens. Kristian Häberle bot im Außenbereich einen Nordic-Walking-Schnellkurs an. Für Aktive und Besucher hatten die Wirtsleute der Clubgaststätte „Wolke 7“ ein Gesundheitsbuffet mit Obst und Salaten aufgebaut.