Inline-Skating

Nach der Sommerpause, kommt bei den Fitness-Skatern langsam wieder Schwung in die Bude, bzw. die Halle des Aktivzentrums. Nach einigen verletzungs- und krankheitsbedingten Ausfällen der letzten Monate, die uns auch in der Wertung der Nordliga stark zurückgeworfen haben, geht es langsam wieder bergauf.

Und warum? Der Saisonhöhepunkt steht bevor, und den möchte natürlich niemand verpassen. Berlin 2016! Fitnesstrainer, Ernährungsberater, Kameramann und Reiseleitung sind seit langem gebucht.

Der Marathon am letzten Septemberwochenende eines jeden Jahres in der Hauptstadt hat sich mittlerweile fest in unseren Terminkalendern etabliert. Das ist und bleibt ein Erlebnis für jeden Skater.

Durch die frühen Sommerferien in diesem Jahr, konnten nicht alle am Hamburg-Halbmarthon teilnehmen, dennoch war es wieder ein tolles Rennen, bei dem wir viel gelernt haben.  Wo sich die Speedskater noch bis wenige Minuten vor dem Start überlegen mussten, starte ich mit Regenrollen, oder gehe ich Risiko und fahre mit Trockenrollen, gab es für uns diesbezüglich keine Überlegung; wir hatten gar keine Regenrollen.

Von daher ließen wir es bei der Abfahrt zum Fischmarkt auch etwas vorsichtiger angehen. Heraus kamen am Ende dann auch keine Spitzenzeiten, aber es war mal wieder eine Erfahrung wert.

Auch einige Skate-Night´s mussten leider wegen einiger Regenschauer abgesagt werden. Andererseits finden sich aber immer einige, die sich an den unterschiedlichsten Wochentagen auf eine Ausfahrt treffen. Und nicht zu vergessen, der spektakuläre Halbjahresabschluss an der Steingrube. Da haben wir den Jugendlichen aber mal gezeigt, wie es geht. J

So bleibt im Anschluss an Berlin die Vorbereitung auf die neue Freiluft-Saison, bzw. die  Übungen in der Halle. Einige Anfänger, bzw. Wiedereinsteiger, probieren sich derzeit in der Null-Stunde aus. Wir sind guter Dinge, dass die den gleichen Spaß finden werden, wie wir. Und Trainer Kai wird natürlich unermüdlich versuchen, uns sein Verständnis von Regeln beim Hockey oder Handball oder sonstigen Übungen beizubringen.  Ob das irgendwann mal gelingt? Er ist ja noch jung!

An dieser Stelle möchte ich abschließend einmal meinen ausdrücklichen Respekt an Claudia Kunze und Hans Bock aussprechen. Ich hatte nach den Sommerferien einmal die Gelegenheit, an einer Übungsstunde für unseren Skater-Nachwuchs im Alter von 6 bis 12 Jahren teilzunehmen. Diesen Ameisenhaufen unter Kontrolle zu behalten, gebührt die volle Anerkennung.

Vielen Dank dafür.

 

Es bleibt spannend in der Nordliga…

Bereits das sechste Rennen in der diesjährigen Saison der Nordliga absolvierten die Speedksater vom MTV 48 Hildesheim am letzten Wochenende. Die Speedskaterelite aus dem Norden feierte dieses Mal die Premiere im Spreewald auf einer Motorrennstrecke, wo auf einer 3 KM Runde ein Halbmarathonrennen im Massenstart ausgetragen wurde.

Auf der flachen und kurvigen Strecke gingen zunächst separat die Männer auf die 21 Kilometer, und die Favoriten machten gleich von Beginn an Tempo. Bereits nach der zweiten Runde setzen sich zwei Fahrer vom Rollenshop Team ab, und fuhren das Rennen überlegen in einer sehr schnellen Zeit von 32:49 Minuten zu Ende. Dahinter fanden sich mehrere Gruppen wieder, die um die Positionen kämpften. In einer Vierergruppe konnte Dennis Lattacz das Rennen vor der nächsten großen Gruppe beenden, und einen guten 11. Platz (3. M40) in dem auch mit einigen tschechischen Spitzenfahrern besetzten Feld in einer Zeit von 35:24 Minuten erreichen. Philipp Minnich erwischte dieses Mal einen nicht so guten Tag, und musste zwei Mal seine Gruppe ziehen lassen, und belegte abschließend einen 34. Platz in 37:59 Minuten. Kurz dahinter folgte das dritte Mitglied aus dem 1. Team, Steffen Knoblauch, der 37. in 39:03 Minuten wurde. Da aber das zurzeit zweitplatzierte Team in der Tabelle aus Halstenbek nur mit zwei Skatern am Start war, konnten die Hildesheimer weiterhin einen Vorsprung von 7 Punkten halten. Die 48 er hoffen, dass es dieses Mal besser ausgeht, als in der letzten Saison, wo sie noch um einen Punkt von den Halstenbekern abgefangen wurden.

Ein gutes Rennen absolvierte in der Masterswertung Carsten Popielas in einer Zeit von 35:42 Minuten als 19, womit er sich in der Einzelwertung des Nordcups der M40 wieder auf den 3. Platz nach vorne geschoben hat. Da mit Ralph Kleinlein, in persönlicher Bestzeit von 41:31 Minuten nur noch ein weitere Starter der Hildesheimer ins Ziel gekommen ist, hat das Mastersteam auf die führenden Celler weiter an Boden verloren, und muss nun einen Rückstand von 10 Punkten aufholen.

Auch die Damenmannschaft hat einen Platz in der Tabelle verloren, und liegt nun hinter den Damen aus Ahrensburg auf dem 3. Platz. Martina Smutek konnte in dem Rennen erneut ganz vorne mitfahren und erreichte einen guten 9. Platz in einer Zeit von 39:37 Minuten. Laura-Sophie Meyer und Dunja Arentsen wurden 25. und 28.

Somit wird es bei den letzten beiden Rennen in Bennigsen, Einzelzeitfahren und Marathon , am 27. und 28.08. sehr spannend, und die drei Hildesheimer Teams haben noch alle Chancen auf das Podest. Wer die Hildesheimer mal in Aktion erleben, oder selber mal bei einem Fitnessrennen an den Start gehen möchte, ist bei dem Rennen vor der Haustür in Bennigsen vom IC Hannover herzlich eingeladen. Infos unter inlineskatedays.de.